Ist da keine Garantie mehr drauf?
![]()
Beiträge von Agent Orange
-
-
Statt 10er Schlüssel habe ich mir auf Empfehlung aus diesem Forum diese Schnellverschlüsse besorgt. Was soll ich sagen: Funktionieren einwandfrei!
https://www.amazon.de/Polklemmen-Aut…ps%2C77&sr=8-14
Mit einem Handgriff ist die Klemme ab. Problem ist ja sonst immer, daß die originalen Klemmen irgendwann ausnudeln. Das Problem besteht mit diesen Klemmen nicht.
Was auch hilft, die Selbstentladung zu verzögern, ist das öffnen der Motorhaube. Ein Spalt reicht, dann stellt sich die Alarmanlage nicht scharf.
LG, Alex
-
Stimmt, Teil Nr. 9!
Ersatzteilnummer 72392-S2A-013
-
Der F20C ist ein Motor, bei dem sich die Kette längt. Wenn man Geräusche von der Kette hört, ist es aus meiner Sicht sinnvoller die Kette zu wechseln anstatt immer wieder den Kettenspanner. Das Wechseln des Kettenspanners beseitigt nicht die Ursache für die Geräusche der Kette (Kettenlängung) sondern kurzzeitig nur die Symptome (Kettenrasseln).
-
Schau mal hier:
https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/S20…B__3810/5/20736
Das müßte die Teilenummer :
72382-S2A-013
sein, auf der Explosionszeichnung Teil Nr. 6. Das ist das zweite Gummi, Fahrerseite vom Windschutzscheibenrahmen aus gesehen. Es gibt noch ein drittes Gummi. welches dann nach unten in Richtung Türgriff geht. Das meintest Du aber, wenn ich das richtig verstanden habe, jedoch nicht.
Wo Du das in Frankreich bekommst? Entweder beim Hondahändler oder Du läßt dich von deinem Automobilclub bei der Teilebeschaffung unterstützen. Ich weiß, daß der ADAC da hilft, wenn man (Plus-)Mitglied ist.
Viel Erfolg!
-
Es ist mit dem Filmbeitrag meiner Meinung nach so, wie mit vielen Berichten in Oldtimerzeitschriften: Viele Fakten stimmen einfach nicht.
- Der S soll laut dem Bericht ab Werk keinen Rostschutz haben. In der Realität: Das Blech ist top, Rost äußerst selten. Ich selber habe noch keinen verrosteten S gesehen. Schaut euch mal einen MX aus dem gleichen Baujahr an…
- Die E-Motoren des Verdecks sollen irgendwann schlappmachen. In der Realität: Ehrlich? Mir ist kein einziger Fall bekannt.
- Andere Felgen und Fahrwerk sind angeblich ein No-Go. Diese Aussage ist sehr pauschaliert. Ich sage: „Kommt darauf an“.
- Zylinder 4 soll angeblich thermische Probleme haben. Ich denke, beim F20C gibt es andere Baustellen, die häufiger vorkommen. Pleuelbrüche, gebrochene Ventilfedern…
Abgesehen davon hat MM die Emotionen zum Fahrzeug richtig rübergebracht. Der Hochdrehzahlmotor wurde besonders erwähnt, das Handling gelobt und das Fahrzeug insgesamt positiv bewertet. Der Fokus des Filmbeitrags lag klar auf Entertainment und nicht auf Fakten.
Unterm Strich denke ich ist es gut, daß der S einen schönen Fernsehauftritt hatte und in der allgemeinen Wahrnehmung wieder etwas präsenter geworden ist. Gut wäre, wenn auch die Fakten gestimmt hätten im Bezug auf die Kaufberatung. Aber so ist das heute: Wir brauchen Content, haben aber keine Zeit oder Lust auf Recherche. Das ist meine persönliche Meinung.
-
-
Moinsen!
Ich hole den alten Fred hier mal wieder raus. Bei mir stehen demnächst neue Fussmatten an, nachdem meine jetzt schon 15 Jahre über 90.000 KM durchgehalten haben.
Mal eine Frage zur Befestigung der Originalmatten: Meine jetzigen OEM Matten sind nirgendwo befestigt. Sind im werksseitigen Teppich Löcher oder Aussparungen um dort Clips zu montieren? Oder muß man da welche reinbohren oder schneiden? Bin gerade nicht am Fahrzeug…

LG, Alex
-
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!
Dann gibt es demnächst vielleicht auch einen Light-weight-Kindersitz. 
-
Ahoi!
Wahnsinn, das Roadbook ist noch online…

Die gleiche Tour wie damals zu fahren ist schwierig, da wir einen anderen Start- und Endpunkt nehmen müßten. Dann kann man auch gleich eine neue Strecke nehmen. Mir fehlt für eine Tourplanung im Moment die Zeit, aber vielleicht meldet sich dafür noch jemand, der da Lust und Zeit hat?!
-
Ich habe den glaube ich über kfzteile24.de bestellt. Der hat ca. 50,- € gekostet. Aber dafür hat er auch funktioniert.

-
Ich hatte in meinem Accord (Baujahr 2003) einen Klopfsensor von Herth & Buss. Der lief ohne Probleme und Unterschied zum Originalsensor.
-
-
Moinsen!
Hier kommt nochmal ein Bremsenupdate. Ich konnte die Bremse jetzt ausgiebig testen, auch auf dem einen oder anderen Pass.
Zur Erinnerung: Ich habe vorne OEM Scheiben und ATE Klötze, hinten alles ATE. Folgendes habe ich festgestellt:
- Die ATE Klötze stauben wie Sau. Selbst die hinteren Felgen sind dunkel. Die OEM Klötze haben nicht mal halb soviel Staub entwickelt.
- Unter Belastung lassen die ATE-Klötze schneller nach als die OEM Klötze. Ich brauche früher mehr Pedaldruck, um das Fading auszugleichen.
- Unter starker Belastung ist die Dosierbarkeit der ATE Klötze schlechter als bei OEM. Mit den OEM Klötzen hatte ich einen definierteren Druckpunkt, wenn ich kurz vor dem ABS-Regelbereich bleiben wollte.
- Im Alltag fällt das nicht auf, nur der Bremsstaub.
Ich werde in Zukunft wieder bei OEM bleiben. So wie die Klötze stauben, kann das auch nicht mehr so lange dauern, bis die Klötze runter sind.

-
Hehe, mein S war frisch aufbereitet und ich allerdings ohne Beifahrerin unterwegs.

-
…mein S heute viel positive Aufmerksamkeit erhalten hat. Das war die letzten Jahre nicht so. Irgendwas ist anders…
- Auf der Tanke fahre ich langsam an den Zapfsäulen vorbei. Zwei Typen sitzen im Einser BMW, starren meinen S lächelnd an und recken beide die Daumen nach oben. Danke Jungs!

- Auf der Autobahn fährt neben mir ein Tesla Model 3. Vorher kam er angezischt, nun aber will er nicht überholen, sondern bleibt direkt neben mir. Ich schaue zu ihm rüber und sehe den Fahrer auch zu mir rüberschauen. Er macht mit dem Daumen und Zeigefinger einen Kreis („Ausgezeichnet“) und reckt hinterher den Daumen nach oben, bevor weiter beschleunigt und davonbraust.
- Auch auf der Autobahn überholt mich ein Civic Type R. Ich schaue zum Fahrer rüber, der mich mit einem Handzeichen grüßt…
Ich wurde in 15 Jahren, seit dem ich den S habe, einmal interessiert von einem Fremden an der Tanke auf das Fahrzeug angesprochen. Sonst gab es keine Kommentare oder Gesten. Nun aber ist richtig was los…

-
Das stimmt, vor allem wenn die Batterie neu ist. Dann würde ich die Masseverbindungen prüfen.
-
14,2 Volt im Betrieb klingen jetzt erstmal normal.
Die interessante Frage ist eher, wieviel Volt nach längerer Standzeit anliegen, wenn der Motor nicht läuft. So wie Du das beschreibst, tippe ich auf einen sich nicht abschaltenden Verbraucher, der Dir die Batterie leersaugt, oder möglichweise auch ein Kontaktproblem. Ich würde daher auch die Masseverbindungen einmal prüfen. Wenn der Anlasser oder das Bordsystem allgemein schlechten Stromfluss hat, dann kann sich das auch auf das Startverhalten auswirken.
-
So, ich konnte ein paar KM abreißen. Die Handbremse zieht jetzt schon nach zwei drei Zentimetern. So war das ab Werk auch. Insofern passt alles.

-
Ja, meine ist auch nicht gerade kräftig. Vor allem kam sie erst relativ weit oben. Meiner Kenntnis nach wurde die nie nachgestellt. Insofern könnte es sein, daß sie jetzt wieder in der gleichen Position greift wie damals neu ab Werk, als die Scheibe und Klötze die volle Belagstärke hatten. Ich teste es die Tage mal.


