Beiträge von Rox>S2k

    Hallo Leute,

    kurze und knappe Frage:

    Hat schon jemand von euch ein Beat gefahren oder ein Suzuki Cappucchino und kann was darüber erzählen ?

    Alternativen dazu höre ich auch gerne. Zumindestens falls diese nicht im letzten Abschnitt schon genannt wurden.

    Danke :thumbup:


    Falls es jemanden interessiert noch was zum Hintergrund ( vorsicht viel BlaBla) :

    Ich bin freischaffender Ingenieur und Unternehmer, Alltagswagen ist ein Civic EP mit 90 PS, Spaßwagen sind 200SX S14a mit rund 380 Turboponys und N/A EE8 mit etwas über 200 PS. Als Transporttier steht noch ein T4 mit langem Radstand parat.

    Ich suche ein leichtes wendiges Auto für den Stadtverkehr im Kurzstreckeneinsatz wo man im Geschwindigkeitsbereich bis 70-80 km/h Spaß haben kann.
    Ich brauche kein Prestige mit Massagesitzen oder ähnlichem Krimskrams und über das Gelächter von SUV Fahrern über ein Kei-Car kann ich getrost drüber stehen.
    Hauptsache ich habe Spaß :D

    Der Civic ist schon ganz okay. Man kann Kurven im Grenzbereich nehmen und die darauf folgende Grade Vollgas fahren ohne deutlich zu schnell zu werden. Daher auf jeden fall nicht mehr Leistung weil der Spaß dann leidet.

    Im Nissan sind Fahrten in der Stadt Langweilig wie eh und je.
    Eine Sekunde Gas geben und man ist schon weit über jeder Geschwindigkeitsbegrenzung zumal ich den Wagen penibel warm und kalt fahre.

    Der Civic kommt auch im kalten Zustand regelmäßig mal an den Begrenzer ran.
    Er hat noch nie ein Ölwechsel von mir gesehn und sonst auch keine Wartung außer ein Satz Beläge und Reifen.
    Der Motor läuft einfach wie ein Uhrwerk.
    Sollte er doch mal Hopps gehen, kommt für 300-400 Euro ein anderer rein und fertig.
    Das Problem ist das träge Kurvenverhalten was man einem Auto mit 1200 Kilo einfach nicht weg nehmen kann.


    Also bevorzugt suche in nach Erfahrung zum Beat, da das naheste Fahrzeug zum Verkauf weit weit weg ist. Mal eben ne Probefahrt bei so einem selten Wagen ist nicht drin.
    Cappucchino ist aber auch interessant.
    Der Copen ist genau wie Smart Roadster optisch leider einfach nichts womit ich mich anfreunden könnte.
    MX-5 bin ich schon gefahren, agil ja, aber noch nicht das was ich suche.
    Caterham und Ariel Atom wären super aber der Regen macht einem in Deutschland ein Strich durch die Rechnung wenn man sowas im Alltag bewegen will.

    Ah ok dann haben sie da auch das Material angepasst.

    PA ist leichter, lässt sich gusstechnisch so stabil wie Alu gestalten und einfacher Fertigen.

    Der Kilopreis von Alu und PA ist aber mittlerweile gar nicht mehr so unterschiedlich.

    Ich glaube die liegen beide bei rund 1,30-1,50 € pro Kilo.

    Es ist einfach so das KW früher zwei Varianten an Gehäusen angeboten hat.

    Stahl - verzinkt und Edelstahl also die sog. Inox-Line.

    KW selber vertreibt nur noch ihre Inox-Line. Um u.a. Schwankungen in der Auslastung auszugleichen stellen Sie weiterhin die normale Stahl Variante her.

    Dafür wurde vor zwei Jahren die Marke ST ins Leben gerufen.
    KW bedient die seriösen Kunden die auf Erfahrung im Motorsport setzen und Qualität wollen.
    ST bedient die das jüngere Segment an Fahrern die nicht soviel ausgeben können oder möchten aber trotzdem ein Gewindefahrwerk wollen.

    Früher lagen die verzinkten KW bei rund 1000€
    Die St nun bei rund 600 - 700€.

    Damit kann man den Herstellern die Fahrwerke im Bereich 500€ anbieten noch einige Kunden wegschnappen und trotzem das Gesicht von KW wahren.


    KW - hochpreissektor mit Edelstahlgehäuse
    ST - liegt im Feld zwischen Billig Herstellern wie TA ( 200-300 Euro für ein Gewindefahrwerk ) und KW


    Im Grunde schneidet KW nur Stahlrohre auf Maß, diese werden einmal überfräst wobei das Gewinde auf das Gehäuse geschnitten wird.
    Am Ende werden die Halter angeschweißt und Fertig.

    Die Marke Weitec wurde früher auf jeden Fall auch bei KW zusammengebaut und verpackt.

    Aus Weitec ist nun ST geworden.

    Sprich KW hat ein Edelstahlgehäuse und ST hat das Gehäuse aus Schwarzstahl, wobei die Oberfläche Messing verzinkt ist.

    Die Dämpfer bei St entsprechen der Variante 1.

    Die Verstellringe sind bei KW aus eloxiertem Alu mit Edelstahleinsatz, Bei ST bestehen die Ringe aus Polyamid mit Edelstahleinsatz.

    Alle Fahrwerke oder sagen wir lieber Gewindefahrwerke kommen aus dem Werk in Fichtenberg.

    Nur die Sportfahrwerke werden glaube ich im Ausland in Ungarn produziert.

    Von wem die Federn kommen weiß ich leider nicht.

    Und ob alle Teile des Dämpfers von KW produziert werden weiß ich leider auch nicht.
    Im Prinzip gibt es da nur ZF Friedrichshafen welche Sachs und Boge aufgekauft haben, ThyssenKrupp Bilstein, Spax und ich glaube der größte Hersteller ist KYB.
    Gut möglich das KW Teile von einem dieser Unternehmen nutzt.


    Kurz zusammengefasst: KW und St bieten das gleiche Fahrverhalten.

    Das KW wird man wohl ewig in der Höhe verstellen können
    Das St wird nach ein Paar Jahren vor allem mit Wintereinsatz sich nicht mehr einfach verstellen lassen.

    Zitat

    Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe

    Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen

    - zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;

    Sollte einer der Punkte erfüllt sein erlischt somit dein Widerrufsrecht.

    Verstehe aber nicht warum der Hersteller nicht darauf eingeht und den Auftrag storniert.
    Wenn die Fertigung wirklich erst nach Zahlungseingang stattfindet, entsteht dem Unternehmen kein wirklicher Schaden.

    Natürlich könnte sie anführen das schon Material bestellt wurde, zusätzliche Lagerhaltunskosten entstehen bla bla...


    Ich stelle auch Sonderanfertigungen her, sollte der Kunde aber ein Rückzieher machen bevor ich überhaupt etwas gemacht habe dann gibt es da kein großes Tamtam und er bekommt sein Geld zurück bzw. der Auftrag wird storniert.

    Leider hat da aber jeder seine eigene Unternehmenspolitik.

    Daher bevor es hart auf hart kommt Hilfe vom Anwalt holen.

    Vorsicht Jay_Jay das geht nicht mit jedem Ladegerät :!:

    Es sollte ein geregeltes sein und ausdrücklich in der Anleitung drin stehen das eine Erhaltungsladung möglich ist.

    Moderne Boardelektronik kann da sonst schonmal den ein oder anderen Fehler ausgeben oder gar zerstört werden.

    Das wird interessant.
    SP4 bedeutet VLN bis 2500ccm wenn ich mich nicht irre.

    Das wird ein sportlicher S werden 8)


    Was hast du bislang alles an Projekten aufgebaut ? Ist ja sicher nicht das erste :lol:


    Bitte auf dem laufendem halten, auch wenn die Resonanz nicht immer groß ist.

    Viele schauen sich es einfach nur gerne an

    Interessanter Wiederaufbau.

    In welche Richtung zieht das Projekt ab, da du unter anderem von Rennwagen sprichst ?

    Aufbau nach FIA o.ä. für eine Rennserie oder Tüv-Konform für den Straßenbetrieb und Breitensport ?

    Bin gespannt was daraus wird :thumbup:

    Zitat

    Original von Django63

    Sehr seltsamer Darstellungsfehler. Mit welchem PDF-Reader arbeitest Du? Original Adobe Acrobat (welche Version)? Da dürfte sowas eigentlich nicht passieren ... :?

    Acrobat habe ich zu Hause nicht. Nur den einfachen Adobe Reader.

    Die Version ist 11.0.13, welche recht aktuell sein müsste.
    Den selben Fehler habe ich bei Kalender V09 auf einem anderem Bild.
    Bei V10 ist wiederum alles ok.

    Im Prinzip ist es aber auch egal :nod:

    Hut ab vor deinem Engagement und der Eigenleistung die du für das Forum erbringst :thumbup:

    Ja ganz genau, dachte jetzt durch die Erklärung die Unschärfe kommt von der Linsenreflektion.
    Dann ist es doch nur der Komprimierung geschuldet.

    Bin jedenfall auf das finale Produkt gespannt.

    Habe nur leider kein richtigen Ort um den Kalender aufzuhängen.
    DinA3 ist schon mächtig.


    Edit: Habe auch solche lustige Effekte beim öffnen der PDF :lol:

    Egal ob im Browser oder heruntergeladen und im Reader geöffnet

    Zitat

    Original von Django63

    Das PDF ist stark komprimiert (da das Forum in Posts nur Dateianhänge bis 4 MB zulässt).

    Wie schon geschrieben, werden manche Bilder bei sehr nahem Betrachtungsabstand nicht ganz knackscharf sein da das Bildmaterial für DIN A3 teilweise grenzwertig ist. In regulärem Betrachtungsabstand eines Wandkalenders wird es ok sein.

    Das an der vorderen Felge beim Mai-Bild ist übrigens kein Hologramm, sondern ein sog. "Lens Flare". Sowas entsteht manchmal durch gewisse Objektiv-Winkel bei Gegenlichtaufnahmen.

    Diesen Lens Flare und ein paar andere Feinheiten bin ich derzeit noch am Retuschieren. Andere Retuschearbeiten sind schon erledigt (Bilderweiterungen im unteren Bereich, Gras beim August-Bild nochmal gestutzt, Schmutz von den Kotflügeln geputzt etc., etc.)

    Danke für die Info :nod:

    Zitat

    Seit mehr als 20 Jahren konnte sich unser eingespieltes Team als inovativer Partner im Bereich der Zerspahnung und Bearbeitung einen Namen machen.

    Bei dem Wort Zerspahnung läuft einem ja kalt den Rücken runter.

    Mit etwas handwerklichem Geschick ist es kein Problem eine Projektionsfolie auf einen Keilrahmen zu spannen.

    Beides kann man schon ab 100 Euro in guter Qualität kaufen.

    Falls nötig etwas schwarzen Samt als Maskierung am Rand anbringen und die Leinwand unterscheidet sich nicht von 500€ Leinwänden aus dem Handel.

    Ab und zu (habe ich bis jetzt einmal gemacht) ist es nötig die Projektionswand nachzuspannen. Aber das geht ja mit den Keilen ohne Probleme.

    Keilrahmen auf Maß kann man hier bestellen : http://www.keilrahmen.de/

    Projektionsfolie für Aufprojektion findet man bestimmt was über Google.
    Habe gutes über die Blackout Folie gehört von Rabenring.


    Als ich mal im Kino gearbeitet habe und die Leinwände für 3D umgerüstet wurden, habe ich ein gutes Reststück Silberleinwand ergattern können.
    Die kommt glaube ich von Harkness.

    Der Gain Faktor ist schon spitze :thumbup:
    Ist aber leider gelocht. Daher nichts für Nahfeldprojektion.