Der 3-Scheiben Wankel aus dem Cosmo ist der 20B-REW.
Der hat 2 Liter Hubraum, ist aber auch ein Twin Turbo soweit ich weiß.
Der 3-Scheiben Wankel aus dem Cosmo ist der 20B-REW.
Der hat 2 Liter Hubraum, ist aber auch ein Twin Turbo soweit ich weiß.
Kann mich zu Zombieland anschließen. Echt lustig, vorallem hat Bill Murray ein Cameo-Auftritt.
Würde aber eher 8 von 10 geben, da er zwischendurch etwas langwiedrig gewirkt hat, da kam ne zeitlang die Action zu kurz für meinen Geschmack.
Dann hab ich letztens noch Avatar gesehen, und kann den Hype gar nicht verstehen. Am Anfang war er noch ganz interessant doch als die beiden sich verliebt haben, war es für mich eher Richtung Seifen-Oper.
Hatte Schwierigkeiten meine Augen offen zu halten, aber wollte das Kino auch nicht voreilig verlassen.
3D hat mich dabei auch nicht überzeugt. Bei schnellen Bewegungen verschwommen und in den Film wurde man auch nicht befördert.
In meinen Augen vielleicht 3/10 weil die farben ganz schön waren
Mein Hit für 2009 war ganz klar Gran Torino. Da hat alles gestimmt. 10/10
Amemiya muss den umgebaut haben.
Der 13B-REW hat ein Twin Turbo.
ZitatThe 13B-REW was the first-ever mass-produced sequential twin-turbocharger system to export from Japan, boosting power to 255 PS (188 kW; 252 hp) in 1993 and finally 280 PS (206 kW; 276 hp) by the time production ended in Japan in 2002.
Quelle: Wikipedia
Im Video bei etwa 6:55 sieht man die ITB's.
Also haben die den Turbo rausgebaut und ein Sauger draus gemacht.
Anstatt J's Racing hätten die lieber ASM einladen sollen.
Der S2000 würde dem Rx7 in jeder Runde 1,5 Sekunden abnehmen.
Edit: Laut der Liste des Time Attack 2007 sogar über 2 Sekunden:
Warum fährt der Rx-7 da überhaupt mit ?
Hat der FD nicht sogar ein Twin Turbo ?
Sehr interessanter Vergleich vieler S2000's auf dem Track.
1st Gen vs 2nd Gen Stock S2K Battle
Tuner S2K Battle featuring Super Taikyu spec Spoon S2000 coupe, J's Racing S2000, and C-KEN S2000.
mfg Rox
Hier eben die schnellen Carbonversionen:
So habe mich vorhin eben drangesetzt. Ist ziemlich schwer Kevlar ordentlich abzubilden, da es wenig vernünftige Perspektiven von Kevlarhauben gibt.
Stell die Bilder trotzdem mal rein.
Meiner Meinung nach ist Kevlar zu kontrastlos für ein gelbes Auto.
Hab auch noch nie ne Kevlarhaube auf einem Gelben gesehen, zu einem Schwarzen Auto passt dagegen Kevlar wie auch Carbon sehr gut.
mfg Rox
Jo, hab mir alles durchgelesen. Auch mit den Nockenwellen und der Gemisch Bildung.
Ist echt informativ und super geschrieben. Wär vllt interessant sich das mal zu kaufen. Das mit dem Scootertuning ist interessant. Er hat die Grundsachen recht gut beschrieben besonders den Vergaser. Wobei er nicht aufs überarbeiten eingeht.
Zurück zum Motor:
Also wir haben ja den b16a1.
Und schon die Skunk2 Nocken + Ventile und Teller. Dazu die Ansaugbrücke.
Jetzt wollt ich mal fragen was für ne Drosselklappe rein sollte.
Von Skunk2 gibt es die 60er, die 66er, die 68er und die 70er.
Stock ist im b16a1 eine 58er. Die 60er ist 6,5 % größer die 66er dafür schon 22,7 %. Die 68er wär schon übertrieben denk ich.
Tendiere daher zur 66er mit ca 34cm² Fläche.
Du fährst auf dem S eine 70er ne ?
Habe auf deren Homepage auch ein Hondata s300 gefunden, mit "passenden" Skunk2 Basemaps.
Was würde man sonst so brauchen um den Motor ordentlich Abzustimmen ? Breitbandlambdasonde ? Irgendwelche anderen Sensoren ?
Anschlusskabel fürs Hondata ?
Auch in Anbetracht dessen das vllt. nächstes Jahr auf ITB umgerüstet wird.
Danke das du uns deine Hilfe anbietest, wegen Hondata.
In deinem Thread hatte ich ja auch gelesen, dass du die auch hattest für den S2000 aber nicht zufrieiden warst.
Die Skunk2 haben wir halt schon, ich weiß auch gar nicht welche das sind, habs sie noch nicht gesehen. Da muss ich mal kucken.
Was meinst du mit zu steiler Beschleunigung ?
Öffnen die Ventile zu schnell und können dann dem Verlauf beim schließen nicht ganz folgen ?
Tschuldige den haufen Fragen, Viertakter ist relatives Neuland für mich.
Gut das ich wenigstens mein Fahrzeugtechnik Buch von EUROPA hier hab.
Danke für die Kurven.
Der b16a hat ja bei 3.000 rpm schon bestimmt 90 % seines maximalen Drehmomentes.
Danach sinkt bzw. steigt das Drehmoment um max. +- 10 NM.
Das ist ja schon ne ganz gute Abstimmung oder ?
Der V-tec Drehmomentsprung erscheint mir auch gar nicht so groß. Bei den alten Modellen wird ja immer gesagt der Drehmomentänderung ist stark Spürbar.
Wenn man sich den des f20c anguckt, ist dieser nicht so steil aber dafür wesentlich stärker.
Bernd, ich habe speziell wegen dem b16a gefragt, weil das sozusagen ein neues Projekt werden soll.
Immoment haben wir Skunk2 Nocken + Ventile und Federn. Aber noch nicht eingebaut und so.
Wir wissen halt noch nicht so recht wie es mit der Abstimmung läuft.
Reicht ein Piggyback oder muss was von Hondata her.
Was muss man sonst ändern um mehr leistung zu bekommen oder kann man ändern?
Das Ziel haben wir bei etwa 200PS gesetzt. Ist das mit reinem Saugertuning + Abstimmung möglich ?
Wir wollen die Sachen einbauen und es dann zum Tuner bringen, nur wo ist einer der sich mit Hondata auskennt ?
Und die 4.000 und 8.000 rpm waren jetzt nur auf den S2000 bezogen oder generell ?
Ist das ein Diagramm vom stock M3 ? Der hat auch variable Steurzeiten, ne ?
Hast du die Drehmomentkurve auch vom f20c und vom b16a1 ?
Geht außenrum rein und läuft durch den Filter nach innen.
Dann kommts in der Mitte zurück.
Edit: Erik war schneller
Also liegt die Schwierigkeit in der Abstimmung einer solchen Aufladung.
Hatte ja bei meinem Motor enorme Spülverluste, aufgrund der nicht 100% passenden Auspuffresonanz.
Da das Innenleben ein Einzelstück war gab es nichts passendes zu Kaufen.
Der Viertakter würde dann in einem Kurzen Drehzahlbereich super Leistung haben, in den anderen Regionen ein hohen Spritverbrauch und keine Leistung.
Grade wegen dem Kat im Auto, darf ja so wenig wie möglich unverbranntes Gemisch überbleiben, würde also sonst ein Umwelttechnisches Disaster geben.
Ideal wären da nur vollvariable Steuerzeiten und Ansaugtrakte.
Warum die Festlegung der optimalen Schwingungsverhältnisse bei 4.000 und bei 8.000. Etwa wegen dem V-tec bei 6.000 ?
Ja Durchzug ist eigentlich gar nicht gegeben.
Aber wie Whiley sagte, die Variomatik regelt das wenn alles vernünftig abgestimmt ist.
Der Bereich unter 10.000 Umdrehungen fällt sowie weg, da dreht der Motor ohne Last hoch bis die Fliehkraftkupplung zwischen 8.000 und 10.000 einkuppelt.
Hatte auf E-wasserpumpe und Innenrotor Zündung umgerüstet um den Motor da fast ohne Widerstand laufen zu lassen.
Wenn bei 10.000 vollständig eingekuppelt ist dreht die Variomatik auf ca 13.000 hoch und ändert dann die Übersetzung, bis die größte Übersetzung erreicht ist bei 14.000. Dannach dreht der Motor einfach nur noch aus bis an die 15.000 Umdrehungen. Also so ca. alles.
Dabei ensteht dann eine Lautstärke die es durchaus mit einem S2k plus Invidia aufnehmen kann
Aber so ein Setup kann man eh nicht auf der Straße bewegen. Durch die enormen Spülverluste hatte ich hochgerechnet auf 100km ein Verbrauch von 15-20 Liter Wohlgemerkt 0,07 Liter Motor.
Aber nochmal zu den Druckwellen, mit der zurückprallenden Welle bei geschlossenen Einlassventil hab ich verstanden.
Wie ist das aber mit der Überschneidung der Steuerzeit ? Damit Gas aus dem Zylinder strömen kann muss das EV (Einlassventil) geöffnet sein. Also im 1.Takt während des Ansaugens. Sobald Verdichtet wird schleißt das Ventil ja.
Beim Ausstoßen öffnet das AV bis der Kolben OT steht oder fast. Öffnet das EV schon bevor das Austoßen abgeschlossen ist sodass da die Druckwelle entsteht ? Wenn der Kolben OT steht müssen doch die Ventile geschlossen sein oder nicht, sonst schlägt der Kolben doch an ?
Sorry für die Fragen, bin die Ventile nicht gewohnt. Hatte für sowas ein Überströmer und ein Auslass.
Edit:
Hab mich nun ein wenig in die Materie eingelesen.
Also das EV öffnet schon teilweise 20 - 30 Grad vor OT. Okay.
Jetzt erkenn ich wieder Parallelen zum Zweitakter. Auslass öffnet, durch die schnell entweichenden Abgase entsteht ein Unterdruck und Frischgas wird reingezogen.
Macht der 4.Takter also "ähnlich".
Warum hat sich aber dort nicht die Aufladung "von hinten" durchgesetzt ?
Wenn man die Auslassventile während des Ansaugen teilweise noch offen hat, entweicht es auch durch den Auslass. --> Spülverlust
Hier kann man doch die Druckwelle des vorher ausgeströmten Gases nutzen und es wie beim Zweitakter mit so einem Resonanzauspuff effektiv reflektieren um zusätzlich Frischgas wieder in den Zylinder reinzudrücken.
Mit genügend Know-How kann man dann die Spülverluste mit guter Abstimmung sehr kleinhalten.
Verständlich ?
Wahrscheinlich ist meine Idee bekloppt, sonst hätte man es ja schon längst so umgesetzt.
Jetzt bin ich weit weggekommen von den Druckwellen des Einlasses.
Werde aber noch ein Schema über meine Theorie des Ansaugtraktes nachreichen.
Jetzt erstmal Gute Nacht
ZitatAb einem Warenwert von 150€ unterliegen wir dem Zoll und der Mehrwertssteuer (15%).
Ist das echt so ? Dann wäre ich einzeln nur bei den 87$ + ca. 20$ Versand.
Sonst wäre ich bei 87$ + 14€ Versand nach Deutschland + Teilversand zu dir + zum Teil Zoll und Mehrwertsteuer.
Am besten ich frage mal bei den an was das für mich einzeln Kosten würde, ich hab ja nichts großes zu versenden.
Gebe auf jeden Fall Bescheid.
mfg Kevin
Bei mir ist die Zweitakttuningzeit langsam vorbei und ja, mit Zweitaktbirne meine ich die Auspufform.
Ich hab bei meinem alten Minarelli, aus einem 70cm³ Sport Zylinder durch das Strömungsgüstige gestalten des Blocks, Anpassen der Überströmer, Steuerzeiten hochsetzen durch Spacer, Verdichtung erhöhen durch Zylinderkopf plan runterschleifen auf Quetschkante 0,7mm, Auslasszeit erhöhen und breiter ziehn etc. aus 8 Ps Ursprungsleistung 22PS laut Prüfstand rausgeholt. Mit einem auf 28mm abgedrehten Keihin Fallstromvergaser hatte ich ein dermaßen agiles Ansprechverhalten , glaube aber jetzt das da noch einiges möglich wäre weil ich versucht habe den Ansaugbereich so kurz wie möglich zu gestalten.
Wollte sogar mal Versuchen einen Auspuff selbst zu bauen und auf den Zylinder abzustimmen. Aber die Berechnungen sind nicht ohne und hatte auch nicht grade die besten Materialien zur Verfügung.
Jetzt ist halt Zweitakt abgeschlossen und die Viertakter will ich weiter in meinen Wissenshorizont mit einbeziehen.
Nun,
ich weiß nicht Bernd, ob du mich vorhin richtig verstanden hast mit der Theorie, deswegen bereite ich grad was zur Veranschaulichung vor.
Hab aber noch davor die Frage, wann genau und wo genau entsteht die Druckwelle ?
Bezüglich dem hier:
ZitatDiese Druckwellen entstehen:
a) durch Ventilstellungen der einzelnen Zylinder, bzw. durch Gasschwingungen im Zylinder durch die Überschneidung der Steuerzeiten.
b), c) und d) behandelt ja nur das reflektieren der Wellen.
mfg Kevin
Ich hoffe du hast viele schöne Bilder geschossen Yves.
Und übrigens seh nur ich da so komische Zahlen in den Beiträgen ?
ZitatHeute ware wir imHauptquartier von Rays, das war einbisschen speziell weil die Jungs irgendwie bissen unterausgestattet sind weil die nie ne Besuchergruppe haben.
Konnten uns aber die Felgen im Ausstellungsraum abnsehen und haben auch alles erklaert bekommen und hatten ne nette Diskussion ueber Felgen Racing, Street, andere Marken, OZ, BBSund ueber TUV Homologation Augenzwinkern
*Thread abstaub*
Jetzt erst gesehen.
Ich erweitere es mal um alle Photoshops.
Hier eine Umbaushop von mir. War mal ein alter Jetta.
Gemacht wurde in Stil eines Showdragracers:
- Hintergrundwechsel, sowie Anpassung der Farben zum Fake, den Häusern ein Differnzstil gegeben
- Blinker getönt
- Frontschürze von irgendnem Golf
- Gummilippe verdunkelt sowie die Stoßstange
- Die Lienen auf den Stoßstangen gefärbt
- Ne Leiste über den Scheinwerfern als BB
- Linker Scheinwerfer ausgebaut und Luftfilter eingesetzt, zum Dragracestil
- Streben zwischen SCheinwerfern teilweise gefärbt
- Haube verdunkelt und Carbonmuster draufgelegt
- Overhead Display
- Scheinwerfer an
- UBB in Rot
- Felgen von Civic mit Roten Randaufklebern, roten lugnuts
- Bremsanlage entrostet
- Kotflügelverbreiterung gebrusht
- M3 Einlass adS.
- HKS, Kenwood, Brembo und AEM Decals
- Sidepipe von ner AC Cobra farblich zum rest angepasst
- Ein Flämmchen aus dem AUspuff gebrusht
- Heckschürze gebrusht
- VW Logo , Nummernshild, Seitenblinker, Reflektor, Türgriffe, Tankdeckel, Plastikteil am KOtflügel, Dachleiste gecleant.
- ein 2-Türer draus gemacht, sowie die Vordere Tür verlängert
- Scheiben und Spiegel verdunkelt
- Innenraum nachgebrusht in Rot
- Heckleuchte getönt
- Infotafel neben das Auto gestellt
- Schriftzüge auf die Straße sowie in den Himmelgesetzt
- den Lack verschönert und sauber gemacht, da der Orginallack sehr dreckig aussah
- Dunkelrot lackiert
- Rahmen ums Bild gesetzt
1. Original
2. Fake
Das ist allerding ein Thema mit viel Potenzial.
Da dieser Sammler der Stauaufladung dient erinnert mich es an den Zweitakter.
Das Frischgas wird durch ein besonders abgestimmten Resonanzsbereich im Auspuff durch die gegenläufige Druckwelle zurück in den Zylinder gedrückt.
Zur Veranschaulichung :
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Arbeitsweise_Zweitakt.gif]
Zu meiner Theorie:
Jetzt hat man ja die Druckwelle die vom Einlassventil ausgeht, wegen der Überschneidung der Steuerzeiten. Die ist wahrscheinlich wesentlich kleiner als die Druckwelle eines Zweitakters, aber trotzdem vorhanden.
Würde man die Saugrohre aufbauen wie eine Zweitaktbirne, wäre es nicht einfacher die Wellenausbreitung auf die Zylinder Füllung abzustimmen ?
So könnte man am Ende der Saugrohre die Drosselklappen anbringen und damit das gute Ansprechverhalten der EDKA zusammen mit der Staudruckaufladung nutzen.
Ist die Theorie etwas oder hab ich einige große Denkfehler gemacht was die Druckwellen betrifft.
mfg Rox
ZitatOriginal von Integra
Versandkosten, Zoll und Märchensteuer werden einfach durch die Anzahl der Besteller geteilt.
Wie wäre es wenn man nach Preis der Bestellung die Kosten Teilen würde.
Wenn einer die Schrauben bestellt hat für 20€, sollte der doch weniger zahlen als jemand der große Teile für 300€ bestellt hat.
Oder sind so viele Leute dabei das es sich nicht rechnet ?
mfg Rox