Beiträge von Drehzahl

    Auch meinerseits nochmal ganz kurz:

    Los Eblos Methode ist genial !

    Mein Testaufbau war ein Edelstahltopf mit kochendem Wasser. Mit einem Labormeßgerät wurde einmal das kochende Wasser und anschließend der Topf außen gemessen. Mit einer Verzögerung von ca 4-5 Sekunden wurde außen eine Temp. gemessen, welche 1,5-2,5 Grad niedriger als im Topf war. Genau so wird es sich auch beim Ölfilter verhalten, da geht es sogar noch schneller und genauer weil das Blech deutlich dünner wie das de Topfes ist. Ist der Fühler ordentlich isoliert, funzt das pefekt.

    Eines darf man nicht vergessen: man hat ohne Adapter eine Fehlerquelle weniger !

    Zitat

    Original von ThoBlitzzz
    ich bin auch der meinung das die temperatur aussen am ölfilter kälter ist egal wie isoliert der sensor dort angebracht ist, denn man misst ja nur die aussenhaut und das ist auch noch blech.

    und beim S is das öl nach 5min schon auf betriebstemp

    Die "Außentemperatur" am Ölfilter weicht kaum, höchstens 1-2 Grad, von der mit einer am Adapter gemessenen ab und das ist ja schon mind. die Toleranz des Fühlers und der Anzeige. Auch 5-8 Grad Abweichung können nicht über Leben und Tod des Motors entscheiden, da gibt es zu viele Nebenaspekte !

    Wie bringst Du den S in 5 Min, auf Betriebstemp. ????

    Hallo,
    ein hochinteressanter Fred, wirklich klasse !
    Mir stellt sich allerdings die Frage ob man wirklich den zusätzlichen Öhlkühler benötigt. Auf unserer Ösi-Tour bis auf über 2500m ünN und Temps. von über 30 Grad hatte ich max. 115-117 Grad Öltemp., bei scharfer Fahrweise, fast nur 1. und 2. Gang. Konnte man dann in den 3. sank die Temp. wieder schnell auf unter 100 Grad. Auch längere AB-Etappen bringen max. diese Temperaturen.
    Das Material des Motors benötigt ja auch eine gewisse Temp. um optimal zu arbeite, deshalb denke ich mal das eine Absenkung, wie auch in anderen Beiträgen schon beschrieben, um bis zu 20 Grad nicht unbedingt erstrebenswert sein kann. Maße, Passungen, Toleranzen, all dies ist doch auch von der Temp. abhängig.

    Meiner Meinung ist die Kühlung vollkommen ok, so lange alles OEM ist und der S nicht auf Rennstrecken bewegt, wie wohl die meisten hier.

    So, wer klärt mich jetzt auf ?

    Zitat

    Original von A4XRBJ1


    Marius,


    das ist ein Wahnsinnswert für einen NA ohne große Veränderungen. Du hast nicht zufällig mal messen lassen, Deiner streut doch nach oben, ist ja nicht normal, oder war es da bergab?

    Andreas

    Ich kann den Wert von Yoda bestätigen. Wie ich im Mugenfred beschrieben habe lagen lt. Tacho 271 und lt GPS 259 km/h an.

    Der Wagen ist bis auf den Mugen-Exhaust, das Airpanel und 15mm Spurver. total Stock, MY05 mit derzeit rund 24 tkm auf der Uhr.

    Hallo,
    hier mal ein weiterer Zwischenbericht:

    Letztes Jahr um die gleiche Zeit, habe ich mit der OEM-Anlage mal den Highspeed getestet, lt. Tacho 262, lt GPS 252 km/h. Eine "Zwischendurchmessung" im Frühjahr 08 mit der SSP brachte das gleiche Ergebnis.

    Gestern Abend mit der Mugen waren es lt Tacho 271 und lt. GPS 259 Km/h :D

    Die Bedingungen waren ähnlich, Windstill, abends, ca 10 Grad Außentemp., immer das gleiche Autobahnstück.

    Ich bin begeistert !

    Zitat

    Original von MAS2K
    @ Drehzahl:

    Alles was du hast ist keine Ahnung, aber davon hast du viel :nod: ......

    Das weiß ich, ich nehme deshalb Rücksicht auf deine badische Herkunft und des daraus resultierenden Patriotismus dem Lieferanten gegenüber.

    Zitat

    bin ich mit dieser Anlage voll und ganz zufrieden :thumbup: .

    Das ist immer die Hauptsache, habe ich oben auch geschrieben.

    Belege mir das Gegenteil meiner o. g. No go´s und dann werde ich mir anschließend die Tränen aus dem Gesicht wischen und in Reue eine Minute gen Baden beten.

    Ich hatte es testweise auch mal so montiert.

    Mein Fazit:

    Erst mal hat sich meine BF beschwert weil definitv das Navi zu weit in den Beinbereich ragt. Das runterschauen hat mich nicht zufrieden gestellt. Letztendlich haben wir festgestellt, das 90% aller fahrten ohne Navi erfolgen und somit wird es wieder an die WSS gepappt. das mit der Stromversorgung ist einfach zu lösen, einfach ein Verlängerunskabel unter dem BF-Sitz nach vorne legen und im Netz verstauen. Bei Bedarf dann einfach einstecken und fertig.

    Zitat

    Original von Sunrider
    Zu meiner Anlage in Bezugnahme auf deine "No Go´S" zur GT 300 Street:

    - Rohrführung ist optimal (schön mittig und gleichmäßiges Invidia-Logo)

    In Bezug auf den Abgasfluß ist die Rohrführung eine Katastrophe

    Zitat

    - Aufhängung ist bei Montage in 1min "optimiert" (Einfach 30Cent Schellle drauf)

    Sollte seitens vom Hersteller zuende gedacht sein !

    Zitat

    - Meine Endrohre schauen nicht raus - Endrohrelänge kann auf Wunsch angefertigt werden (Stand von Feb 08)

    Du hast eine andere Endschürze drauf


    Zitat

    - Meine GT300 Street verbiegt sich minimal bei Temp- - wie auch ... sonst würde beim Clubsportbodykit wegdampfen :lol:

    Alle die ich bisher gesehen habe sind links schief wenn sie warm ist.

    Zitat

    - Sound - deine Meinung...hast du Sie bei mir gehört ?

    Irgendwo bei youtube gab es Video, war fast OEM

    Zitat

    - ESD in Kundenauftrag auf Wunsch in Größe und Endrohrvariante

    Kann nicht sein da zumindest die Bauart des ESD festgelegt ist in der ABE, Endrohrvariante ist kein Problem.

    Zitat

    Und zu deiner Ausführung:

    K&K (kurz und knapp :D) = Ist halt die Tuningszene :lol:

    Muß das bedeuten das man Murks liefert ??

    Zitat

    Original von Yoda@s2k

    Hau ma nich so auf die Kacke nur weil du jetzt ne Mugen hast!!! :lol: :lol: Immerhin bekomme ich die auch... :P

    Das hat mit der Mugen nichts zu tun, weiß ja gar nicht ob ich die nächstes Jahr noch fahre oder wieder auf die SSP wechsele. Viele empfinden die Mugen ja als zu leise, wobei "Sound" ja nicht gleichbedeutend mit "Lautstärke" in Verbindung zu bringen ist.

    Was ich meinte ist folgendes:

    * Ankündigung der Eilerlegenden Wollmilchsau zum "Best-Preis"
    * Riesen Dramatik bis die ersten ausgeliefert wurden
    * Chaos bis zur, hoffentlichen, Legalisierung
    * Von heute auf morgen bis auf wenige Ausnahmen kaum Infos über Sound, Verarbeitung, Passgenauigkeit usw.
    * Nach und nach kommt raus, das die Anlage wohl von "billiger" Gesamtqualität ist. Passgenauigkeit, Optik, Alltagtauglichkeit eher nicht so doll...
    * Nun wird sie ganz "unexclusiv" verramscht.

    Ist halt wie alles Geschmackssache.

    Meine "No go´s" der GT300 street:

    * Rohrführung
    * Aufhängung
    * Endrohe schauen zu weit hinten raus
    * Passt optisch nur an Modell bis zum FL
    * Verbiegt sich zu stark bei Beriebstemperatur
    * Sound
    * zu große, optisch präsente ESD

    Wenn man an das Brimborium denkt das hier mal einer in Punkto Sound, Optik usw. verbreitet hat ist der Sound ja das reinste Fiasko ! Sorry, geht ja gar nicht.

    Trotzdem vielen dank das du dich "getraut" hast einen Soundclip hier einzustellen, von den meisten kam ja auch nach diversen Ankündigungen nichts....schade...