Beiträge von Drehzahl

    Zitat

    [
    P.S. So ein IC-Sockel-Verlängerungskabel gibt es leider nicht- also jedenfalls nicht bei Conrad, hatte da gefragt.

    Es gibt IC-Sockel-Quetschverbinder. Da kann man ein 40-poliges Kabel direkt auf den Sockel stecken. Am 2. Sockel muß man dann aber trotzdem die Kabel anlöten. Sowas gibt es auch bei Conrad, die dortigen Verkäufer sind mit so was aber überfragt.

    Ich werde 2 Sockel mit je zwei 20 poligem Flachbandkabel verlöten, ist auch am kostengünstigsten und die Fehlersuche ist dann einfacher.

    Zitat

    Original von Wolle

    Kleinen Kasten gezimmert, mit Leder überzogen, dann die Anzeige mit Rahmen da eingesetzt und die Elektronik hinter dem Armaturenbrett auf Styropor am Metallträger mit Kabelbinder fixiert. Der Anzeigekasten ist mit Tesa-Mirror (besser als Powerstrip!!!) befestigt. Hält auch bei Wärme und auf porösem Material bombenfest!

    Fazit: Sieht (finde ich) gut aus, man muss nix zerschneiden, -bohren, -sägen und es stört nicht.

    Wie hast Du denn die LED´s verlängert, bzw. deren Anschluß an der Platine ?

    Zitat

    [i]

    Man merkt kaum was und BAAAM, kann einem der Motor um die Ohren fliegen...vorallem eben dann wenn die Elektrode plötzlich ganz weg ist und nix mehr zündet...

    Also diese These halte ich für sehr gewagt !! Das einzige was passiert das er dann auf 3 Töppen läuft. Ich habe noch nie erlebt, das davon ein Motor über den Jordan geht. Ich spreche aus Erfahrung.

    Hallo,
    heute Abend hat sich folgendes zugetragen:

    ich laufe auf die Garage zu, schließe sie auf, drehe die Verrigelung, fahre das Tor hoch und auf einmal heult mich der "S" wie ein Schloßhund an und blinkt !!! Die Alarmanlage hat ausgelößt !

    Kann mir das jemand erklären ? Wagen war zu , alle Scheiben auch und abgeschlossen.


    Das ist der "Classic"-Umfang, Bader hat "Premium" !!

    Hier mal die Regulierungsmodalitäten von intec, bzw. deren Homepage:

    Reparaturkosten Erstattung

    Die Erstattung verauslagter Reparaturkosten ist begrenzt auf den jeweiligen Tageswert der Aggregate. Das sind 20% vom Kfz.-Tageswert für den Motor, 12% für das Getriebe und 8% für das Differential. Innerhalb der Grenzwerte wird nach folgender Leistungstabelle abgerechnet. Materialbearbeitungskosten, wie z.B. Schleifen, Honen, Planen o.ä. werden als Materialkosten gerechnet.
    Höchstgrenzen

    Die Erstattungshöchstgrenzen betragen inkl. der gesetzlichen

    Mehrwertsteuer für:
    Basis- / Premium-Garantie: Classic- / Exklusiv - Garantie:
    für Motor: 2.500,- € 5.000,- €
    für Getriebe: 1.500,- € 3.000,- €
    für Differential: 1.000,- € 2.000,- €
    = maximal 5.000,- € 10.000,- €
    Nebenbaugruppen PREMIUM- und EXKLUSIV-Garantie:

    Die Kostenerstattung erfolgt nach der folgenden Leistungstabelle und ist begrenzt auf den Tageswert der Teile/Aggregate. Der Tageswert ergibt sich aus dem prozentualen Verhältnis des Kfz.-Wertes zum Neupreis.


    In meinem nächsten Leben weiß ich was ich mache... :]


    Hier noch die versicherten Bauteile vom Motor:

    Motor

    Nockenwelle, Kipphebel, Steuerkette, metallische Stirnräder, Ventile, Stößel, Ölpumpe, Laufbuchsen und Führungen. Zahnriemen (nur innerhalb der nachweisbaren werksseitig durchgeführten Austauschintervalle und wenn weder Spannrolle, noch Zahnrad vom Steuertrieb schadensursächlich ist), Öldruckschalter, Ölfiltergehäuse, Turbolader.

    Das Pleuel ist tatsächlich nicht erwähnt !! :thumbdown:

    Hier mal als Gegenbeispiel von Car Garantie:

    Motor
    Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Gehäuse von Kreiskolbenmotoren, alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile, Zahnriemen mit Spannrolle, Ölkühler, Ölwanne, Öldruckschalter, Ölfiltergehäuse und Schwung-/Antriebsscheibe mit Zahnkranz.

    Hier würde das Pleuel, bzw. der Schaden bezahlt werden.

    Zitat

    Original von Wolle
    Moin,

    also der Fühler ist ein ziemlicher Klopper. Zylindrisch, gut 6 cm lang und mit ca. 1,5 bis 2 cm Durchmesser. Außerdem hat er noch so einen Metallwinkel dran, um ihn festschrauben zu können. Der ginge möglicherweise irgendwie ab und man bekommt das Teil a la Lars (Los Eblos) mit Kabelbinder und Heizungsrohr-Isolierschlauch sicher auch am Ölfilter fest, aber misst er auch über 80 Grad?!

    Ich werde das, glaube ich, die kommenden Tage mal in Angriff nehmen mit der Ausprobiererei.

    Schraube ihn ab, hänge ihn kurz in einen Topf mit kochendem Wasser, dann weißt Du ob er über 80 Grad anzeigt.