Fährt nicht Lucky in seinen S auch die K ECU von Doc? Der war doch recht begeistert davon.
Beiträge von hardstyle
-
-
Die OEM Ventile sind leider deutlich teuerer geworden, 2Einlass & 2Auslass Ventile kosten da rund 180€.
Ja die OEM Ventilführungen sollten eigentlich länger halten, aber das tun die leider nicht wirklich bzw. eigentlich das Gegenteil. Ich werde wohl welche von Ferrea oder Supertech verwenden.
Nun mal Infos zum zweiten Zylinderkopf welcher Stark Ölundicht in die Einlass/Auslasskanäle war und die beschädigten Ventile hat.
Nachdem die Ventilfedern abgenommen waren konnte ich auch die Ursache für die Starke Ölundichtheit finden.
Die Federn sind von Toda, zumindest deutet die Farbliche Markierung drauf hin. Von welchem Hersteller die Federteller sind ist mir nicht bekannt, werden aber wohl weiterverwendet werden da diese Teile gut aussehen.
Hier nochmals schön zu sehen wie es bei einigen Ventilen die Ventilenden verformt hat. Warum, ist mir nich klar. Zum Ausbau mussten alle Ventile hinten nachgeschliffen werden um die Führungen nicht zu beschädigen.
So und noch die Undichtheit an allen Ventilen
Man kann es nur schwer erkennen, aber es sind alle Ventilschaftdichtungen verbogen bzw. schief montiert, somit Dichtet die Dichtung nicht sauber ab. Es sind Dichtungen aus dem Zubehör da alle die gleiche Farbe hatten, eventuell Elring.
Gut ist, die Führungen können bleiben da das Spiel passt, alle mit den alten Ventilen im Soll, genau gemessen wird mit den neuen Ventilen.
Leider gibt es aber auch mit diesem Zylinderkopf Probleme. Die Ventilsitze wurden wohl nachgearbeitet, nun stehen die Ventile zu weit Richtung Rollenschlepphebel raus, und das Tragbild der Einlassventile ist ganz komisch. Daher werde ich wohl 8 Neue Ventilsitze benötigen. Sicher kann ich es aber erst sagen wenn ich mit den neuen Ventilen gemessen habe.
Ja nun sind die Arbeiten erstmal wieder abgeschlossen bis ich zumindest die Ventile bekomme um die letzten Messungen zu machen und anschließend den Zylinderkopf zum Motorbauen bringen zu können um die Ventilsitze zu fräsen, den Zylinderkopf zu Prüfen usw.
Gemacht wird vorerst wohl nur der schon bearbeitete Kopf. -
Danke nochmals bpaspi (Bernd) für deine Hiflfe. Leider wirst du es nicht mehr lesen, mir mit Tipps und Ratschläge zu Seite stehen können . RIP
Falls es jemand unpassend findet kann es ein Mod gerne löschen.
Lange Lange ist es her seit dem letzten Update hier. Es hat sich auch etwas getan am S, leider komme ich einfach selten dazu am S zu schrauben und auch sonst ist es nicht leicht kompetente Leute zu finden.
Nach langem Hin und Her hab ich Dank eines Tuners aus Polen wo ich auch einen Motorblock mit Stahlbuchsen gekauft habe den Hersteller der Kolben ausfindig machen können.
Die Kolben kommen von CPS in Italien, die Kommunikation mit der Firma war echt übel da kein Techniker English konnte, die Sekretärin war bemüht und nach einigen Telefonaten und Mails bekam ich das Richtige Einbaumaß welches auch auf den Kolben ersichtlich war. Wollte nur nachfragen ob das auch mit Stahlbuchsen stimmt, wie erwartet sind die Kolben eigentlich nicht FRM tauglich.
Nachdem dann das Maß bekannt war hat mir der Polnische Shop einen F20C Motorblock fertig gebohrt und gehont auf 87,10mm geschickt zu einen echt gutem Preis. Ich muss den Block noch vermessen, grundlegend schaut die Arbeit soweit gut aus.
Wie zu sehen habe ich mir hier zum testen auf Trockene Buchsen eingelassen. Ob sie halten wird sich zeigen.Bevor ich nun Teile bestellen konnte hab ich den ersten Zylinderkopf zerlegt und vermessen. Es handelt sich um den Kopf welcher einen Schaden hat durch Pleuelbruch.
Zu sehen ist das der Vtec Rollenschlepphebel Einlassseitig gebrochen ist.
Wie erwartet sind auch alle 4 Ventile am 4 Zylinder krumm.
Weiter ging es ans Laufspiel in den Ventilführung zu messen.
Ich kann euch recht sicher sagen das wohl alle F20c mit über 50tkm zu viel spiel haben da dieser Zylinderkopf rund 80tkm runter hat.
Wie zu sehen hab ich bis zu 0,5mm Spiel an den Einlassventilen und 0,38mm Auslassseitig. Verschleißgrenze Einlass ist 0,16mm und Auslass 0,22mm
Bei diesem Kopf müssen also alle Führungen getauscht werden.Das war natürlich wieder ein Rückschlag da ich dachte 4 neue bzw. gebrauchte Ventile und der Kopf ist quasi wieder ok. OEM Ventile sind extrem teuer, auch hier werde ich wohl auf Aftermarket Teile zurückgreifen.
-
Was die Bezeichnungen heissen ist relativ leicht, auch Online zu finden.
FR - Felgenschutzleiste, also eine art Gummiwulst der meist oder das Felgenhorn hinaus steht.
XL - steht auf fast allen in dieser große da sie verstärkte Flanken bzw. Flanken für höhere Traglasten haben. Bedeutet aber mehr Gewicht beim Reifen.
AO bzw AOE - Audi Kennung, nicht notwenig. AOE ist zudem Runflat.
MO bzw. MOE - Mercedes Kennung, nicht notwenig. MOE zudem Runflat.
SSR - ist auch Runflat.Hoffe alles richtig erklärt zu haben.
Shops gibt es viel gute, Reifenchampion zum Beispiel.
Am besten wäre ein Reifen ohne Herstellerkennung und Runflat braucht du nicht. Ob FR bzw. XL ist meist eh nicht wählbar ausser ein anderer Hersteller.
-
Die Markierungen sind zum einfacher auflegen der Kette, damit kann kontrolliert werden das Kurbelwelle zu Nockenwelle passt. Beim F20c aber eh wenig relevant das die Nockenwellen über das Zwischenrad laufen. Schau im Werkstatthandbuch nach, da stehen die Markierungen und leg die Kette auf.
-
Viele Gummiventile sind je nach Felge sogar bis 240km/h zugelassen. Der Nachteilvon Metallventilen ist das Gewicht was sich später in mehr Wuchtgewicht beim auswuchten zeigt.
Ich verwende öfter ganz kurze Motorradventile, die biegen sich weniger und machten auch am Ring und später auf der Strasse keine Probleme an meinem Civic Fn2.
-
Durch die Farbe des Öl auf den Zustand zu schlissen halte och für sehr bedenklich, bis jetzt ist nichts passiert aber es heißt eben nicht das es gut ist.
Die Ölwechselintervalle von den Herstellern sind meist völlig überzogen. Ölanalysen zeigen das sehr oft auch eindeutig.
-
Steht doch in der Anzeige das es für UK Modelle angepasst wurde, somit sollte es auch auf EU S passen
-
Eigentlich alle keine wirklich Sportlichen Reifen, wie ich finde.
-
Möglicherweise bin ich blind aber Verschleiß kann ich keinen erkennen. Dazu müsste es schon anders aussehen und im besten fall die Nockenwelle vermessen werden. Die Nocken sind für mich Großteiles einfach ungleich mit Öl benetzt was das Bild beeinflusst, zumindest sehe ich das so.
Um Optisch wirklich einen vergleich anstellen zu können müsste die Nockenwelle Öl frei sein.
Das Falsche Ventilspiel ist für die Ventile gefährlicher als für die Nockenwelle.
Welches Öl fährst du bzw. wurde gefahren.
-
iPhone mal aufladen, zumindest versuchen und dann Hardreset. Also Homebutton und Power Button Gleichzeit für einige Sekunden drücken bis was passiert.
-
Ich kann auf den Fotos leider kaum was erkennen, das was ich sehe ist jetzt aber nicht schlimm.
-
Schönes Fahrzeug.
-
Motorschaden, auch zu sehen in meinem Thread. Bald gibts dazu mal wieder Infos.
Ja könne uns da ja noch gerne kurzschließen wenn es soweit ist.
-
Ja aber der S fährt nicht. Mit einem weiteren S Fahrer aus OÖ bin ich im Kontakt der hat seinen S gerade erst wieder repariert, treffen mit Ihm steht noch aus.
-
Die CN2 sind eigentlich recht Solide. Beim Diesel sollte man bei dem Km den DPF bzw. Kat nicht vergessen, AGR Ventil kann auch mal Probleme machen und wenige hatten Problem mit der Steuerkette.
Bei 200tkm kommt auch nicht mehr an Inspektion zusammen als sonst auch. Öl+Ölfilter eventuell Luft/Innenraumfilter, der Dieselfilter ist teuer.
Bremse ist ein Verschleißteil. Getriebeöl und Bremsflüssigkeit kann je nach alter nicht schaden.Welche CN2 spezifischen Probleme es noch gibt ist mir leider nicht bekannt da ich den CN2 doch zu wenig kenne.
-
Schaut gut aus, die EZ Lippe ist aber nicht mein Geschmack.
Mach mal bitte in besseres Foto vom Heck. -
Gibt es bei euch bei den BMW nicht das Care Paket? Service, Garantie Verlängerung etc. , ist wirklich günstig.
Es steht und fällt alles mit Wartung, gutem Öl und guten Diesel. Generell hat BMW sicher eine bessere Verarbeitungsqualität als Honda z.B. Die Motoren sind auch von Honda gut.
Viele fahren die Korea teile aber es ist halt bei den meisten einfach eine Preisfrage das Sie günstig waren, werden ja auch schon teuer die Teile.
-
Reden wir von Fahrwerk oder nur Federn?
Federn und Räder sind auch bei der Landesregierung (OÖ) gemeinsam problemlos möglich solange das eine nicht im Gutachten das andere ausschließt bzw. alle auflagen erfüllt werden.
Gewindefahrwerk geht ohnehin nur beim TÜV da braucht es keine Landesregierung, bzw. die Landesregierung trägt es nur mehr in den Zulassungen/Typenschein ein.
Bei Federn und Dämpfern also ein Komplettfahrwerk bin ich mir nicht sicher.
Soweit zumindest mein Kenntnisstand.
-
Wenn man beim TÜV Austria war braucht man doch nicht mehr zur Landesregierung, die machen das eh für einen dachte ich.