Beiträge von Tomcat

    Hier ein Tip für alle, die Vinyl nicht nur in Form eines Cabriodachs ;) zu Hause haben:

    Das Erlebnis, sich im Kaufhaus eine Nadel für den alten Plattenspieler kaufen zu wollen, hat Michael Mittermeier ja bereits kabarettistisch ausgewertet: "He, kommt's moi alle her, der Typ da hat noch nen Plattenspieler! Muahaha!" :lol:

    Und nur wegen der Nadel den schönen, alten Plattenspieler gegen ein neues Billigmodell einzutauschen kann's ja dann auch nicht sein... :?

    Kurzum: Nach einer halben Weltreise (per Internet) bin ich vor einiger Zeit fündigt geworden: Eine Bude in Auckland/Neuseeland :o vertreibt Stylis (die Plastikteile mit eingebetteter Nadel) für fast alle gängigen Modelle:

    http://www.styli.co.nz/search.html 8)

    Kann keine Garantien übernehmen, aber bei mir hat das wunderbar geklappt, nach 10 Tagen ging die Lieferung ein und das Teil funktioniert perfekt. :thumbup:

    Hallo Filipe

    Auch aus der Schweiz ein herzliches Willkommen!

    Da wir als Veranstalter planen, den EM-Final zu spielen, müsst Ihr mit den Griechen ausmachen, wer den anderen Finalplatz kriegt! :twisted:


    Zitat

    Original von MAS2K
    Wie hatte Henry Ford schon damals zu seinem 'T' Modell/Tin Lizzy gesagt: Die Farbe ist egal, Hauptsache sie ist schwarz.


    Aus Wikipedia:
    "Die Tin Lizzie war das erste Auto, das auf einem Fließband gefertigt wurde. Um die Fertigung zu beschleunigen, wurde zwischen 1915 und 1925 nur in Schwarz produziert, da man so nur eine Lackierstraße brauchte und diese Farbe am schnellsten trocknete. Fälschlicherweise wird behauptet, dass Henry Ford damals den berühmten Satz „You can have it in any color as long as it's black.“ („Sie können ihn in jeder Farbe haben, sofern sie schwarz ist.“) geprägt hat. Richtig ist allerdings, dass dieses ihm zugeschoben worden ist, aufgrund der Produktion der ausschließlich schwarzen Tin Lizzie."

    Gratulation zur am schnellsten trocknenden Farbe! :lol:


    Zitat

    Original von Los Eblos
    Ich find die Farbe endgeil. Und das ist's, was zählt.


    :nod: Nübublau ist definitiv die Farbe für den 'S'! :] :thumbup: 8) - Oder vielleicht noch Moonrock... :o :blush:

    Hier noch einiges Wissenswertes aus dem Handbuch (Stand '02 - gebt Bescheid, wenn sich seither was geändert haben sollte):

    Bei einer Reifenpanne darf das Notrad nur vorne montiert werden. Wenn man also hinten einen Platten hat: Vorderrad nach hinten und Notrad vorne drauf. Sonst regelt sich wegen der unterschiedlichen Räder das Differential zu Tode...

    Der 'S' ist nicht zum Abschleppen geeignet. Im Falle einer Panne muss er auf einen Pritschenwagen verladen werden.
    (Für kurzes Freischleppen: Der Abschlepphaken und ein Zwischenstück befinden sich in der Kofferraummulde und können vorne oder hinten am Stossfänger montiert werden. An den vorgesehenen Stellen ist eine runde Plastikabdeckung, die es zu entfernen gilt.)

    Bei Leergewicht 1260 kg und maximal zulässigem Gewicht 1535 kg beträgt die erlaubte Zuladung nur 275 kg. Dies muss für Fahrer, Beifahrer und Gepäck reichen. Sonst Weight Watchers anrufen...

    Die Klimaanlage sollte auch in der kalten Jahreszeit gelegentlich für min. 10 Minuten eingeschaltet werden, damit das im Kühlmittel enthaltene Schmieröl die beweglichen Teile schmieren kann.
    (Klima + Heizung ist übrigens das beste Mittel gegen beschlagene Scheiben, da die Klimaanlage die Luft entfeuchtet.)

    Zur Stillegung über den Winter: http://www.s2k.de/forum/attachme…entid=544123345
    Weitere Tips dazu in diesen Threads: Winterpause - Meinungen zur Überwinterung


    War noch was?

    Ach ja - für die, die's noch nicht gemerkt haben: Über dem Staufach zwischen den Sitzen ist noch ein zweites Fach!
    (Bei geöffnetem erstem Fach unter die obere Kante greifen, um das obere Fach zu öffnen.)

    Definitiv ab 1.1.08 in Berlin, Hannover und Köln! :evil:

    http://www.bmu.de/luftreinhaltung/aktuell/doc/40590.php

    Laut gestriger Tagesschau soll aber im Januar noch nicht gebüsst werden... :?


    Ich verweise nochmal auf meinen schon früher angehängten Link (TCS-Info). Abgase von Benzin-PKWs verursachen 0.5% des Feinstaubs!

    Hier der wesentlichste Ausschnitt bezüglich Studie des Fraunhofer Instituts:

    "Das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden hat im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen Bericht über die Herkunft von Feinstaub und dessen Reduktionsmöglichkeiten erstellt. Der im September 2006 fertiggestellte Bericht «Auswirkungen ordnungsrechtlicher Verkehrsmassnahmen auf die lokale Feinstaubbelastung unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse» enthält wichtige neue Erkenntnisse und ist bis zum Europäischen Ratspräsidenten in Brüssel gelangt. Er hat massgeblich dazu beigetragen, dass man in der EU derzeit über eine Entschärfung der Grenzwerte für PM10 nachdenkt. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse aus der Kurzfassung zitiert:

    Am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden wurden in den letzten Jahren Messdaten aus Luftmessnetzen ausgewertet. Die umfangreichen Datenanalysen haben bekannte Zusammenhänge zur Wechselwirkung natürlicher und menschlicher, d.h. anthropogen bedingter Feinstaubquellen bestätigt und Grundlagen für neue Erkenntnisse gelegt.

    Erste Erkenntnis:
    Feinstaub, den wir heute messen, überwachen und durch europäische Gesetze beschränken wollen, entstammt zu einem weit geringeren Anteil aus anthropogenen Quellen als bisher angenommen.

    Zweite Erkenntnis:
    Es ist in erster Linie die Meteorologie, die in der unteren Atmosphärenschicht extreme Schwankungen und vor allem Spitzenbelastungen verursacht.

    Dritte Erkenntnis:
    In Süd- und Mitteleuropa verursacht die Meteorologie eine deutlich höhere Feinstaubbelastung als in Nordeuropa.

    Vierte Erkenntnis:
    Unsere Einflussmöglichkeiten auf die Feinstaubbelastung, insbesondere auf die Überschreitung der Tagesgrenzwerte, sind äusserst begrenzt.

    Berücksichtigt man diese Erkenntnisse in der europäischen Gesetzgebung, dann hat dies folgende Konsequenzen:

    · Da die Einhaltung der Tagesgrenzwerte unabhängig von allen Luftreinhaltemassnahmen weitgehend dem Zufall meteorologischer Ereignisse unterliegt, sollte auf Tagesgrenzwerte vollständig verzichtet werden.

    · Da die Jahresgrenzwerte in den verschiedenen europäischen Regionen unterschiedlich stark durch meteorologische Einflüsse geprägt werden, sollten sie unter Berücksichtigung der Meteorologie und der lokalen Ausbreitungsbedingungen individuell vorgegeben werden.

    Mit dem derzeitigen Verständnis zur Feinstaubausbreitung und natürlich bedingten Feinstaubanreicherung in der unteren Atmosphärenschicht lassen sich viele, bisher offen gebliebene Fragen anschaulich beantworten."

    :? :? :?

    Zitat

    Original von steve hislop
    für mich seid ihr alle landratten :lol: ;)

    Und Du vermisst Deine Marinezeit so sehr, dass du jetzt mit dem Turbinenboot auf den 29 Heilquellen von Bad Vilbel herumdüsen willst? 8o:lol: