Beiträge von Tomcat

    Zitat

    Original von Mr. Schweiz
    ...wohne ich in Rupperswil

    Na ja, neben der Zuckermühle ist's bestimmt gesünder für den 'S', als bei einem Salzlager. :nod: Die S-Quote pro Einwohner ist schon enorm hoch, aber kann man Ruppi wirklich als "Stadt" bezeichnen?

    Habe übrigens zwischenzeitlich im Locator meinen Fehler bemerkt und in einem Beitrag korrigiert. Jedenfalls sollte man sich bei der nahen Nachbarschaft früher oder später unweigerlich mal über den Weg fahren. :)


    @ A4XRBJ1
    Ich kenne den Ruhrpott kaum. Habe noch das alte Klischee-Bild, dass "Kohle machen" dort hauptsächlich im wörtlichen Sinn vorkommt. Ist Duisburg-Rumeln so ein Nobel-Vorort? :twisted: Oder ist der Wirtschaftsaufschwung wirklich schon so spürbar?

    Zitat

    Original von Sunrider
    Nach einer Erhebung (ich glaube das war ein Artikel bei Spiegel Online) würden 2020 mehr als 25% aller privaten Fahrzeuge kein Diesel/Öl/Biodiesel/Gas pp. mehr benötigen...alles über Wasserstoff und neue Technologien.

    Zum Thema Wasserstoff: Habe kürzlich mal im Fernsehen einen "Experten" gesehen, der dargelegt hat, dass das nie was wird. Es sei nämlich völliger Quatsch, vorhandene elektrische Energie zur Produktion des Wasserstoffs einzusetzen und diesen dann mit einem bekanntlich schlechten Wirkungsgrad zu verbrennen. Mann müsse die Wagen direkt elektrisch antreiben. Da aber derzeit die Politik viele Forschungsgelder für Wasserstoff bereitstelle, würden diese natürlich gerne angenommen und haufenweise Projekte durchgeführt.

    Klingt irgendwie einleuchtend! Aber andere "Experten" würden bestimmt ebenso einleuchtend das Gegenteil beweisen. Wir Schweizer erleben solche Expertenduelle häufig vor Volksabstimmungen. Und dann soll man entscheiden, wer recht hat...


    Und nun zum eigentlichen Thema:
    Ich stelle den Motor an der Ampel ab, wenn's voraussichtlich länger als eine Minute dauert. Warum soll man nicht dort Energie sparen, wo's nicht weh tut? Geht doch keinem was vom Fahrspass verloren, wenn er eh steht. Und wenn's dann doch nur dem guten Gewissen dient, ist auch schon ein Zweck erfüllt.

    Wo's übrigens auch nicht weh tut: Energiesparlampen! [Blockierte Grafik: http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/Schilder2/gutidee.gif] Ein absolutes Muss! Hatte im Badezimmer eine Leuchtröhre (so ein Steinzeitding mit Leuchtfaden und 100W Verbrauch) die ein trübes Licht produzierte. Nun habe ich's mit 31W dreimal so hell und spare dabei Geld. Umweltschutz ohne jeglichen Komfortverlust, im Gegenteil!


    P.S. Xenon-Sparlampen für den S gibt's wohl noch nicht... ;)

    Ist doch die Perfekte Kombination, der Wagen und die AG-Schilder: Mann halten die andern da Abstand!!! :D

    Aber zurück zum Thema S2000-Dichte: Muss leider meine Behauptung nach einem Blick auf den Locater wieder zurück nehmen. :blush: Mr. Schweiz wohnt ja in Ruppi drüben. Also: Wo ist die S-Hochburg, gemessen an der Einwohnerzahl?


    P.S. Konnte mich im Locater nicht eintragen, da ich dort plötzlich wieder als "Gast" begrüsst werde. Schaue mir das gelegentlich mal näher an...

    Da es nun nachweislich zwei S2000 in Aarau gibt (Gruss an Mr. Schweiz!), macht das einen auf 7850 Einwohner. Somit erkläre ich Aarau zur Stadt mit der höchsten S2000-Dichte.

    Wer widerlegt meine Behauptung? Auf Zürich hochgerechnet müssten es dort bei gleicher Quote 44 Stück sein. Oder in Berlin 432. Ist das möglich?

    Findet sich eventuell sogar noch ein dritter S in Aarau?

    Hallo Sina

    Es ist Dir wahrscheinlich kein Trost, aber das scheint so (neue?) allgemeine Praxis zu sein. Jedenfalls hat sich eine Bürokollegin kürzlich auch lauthals über eine völlig unsinnige Berechnung eines nur kilometermässig kürzeren Arbeitswegs durch das Steueramt geärgert.

    Zur Frage ob das so zulässig ist:
    Laut Steuergesetz (§25) werden als Berufskosten abgezogen "die notwendigen Kosten für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte".
    Was nun aber "notwendig" ist (schnellste oder kürzeste Route), darüber könnte man vermutlich lange streiten. Sich diesbezüglich an die Gerichtsinstanzen zu wenden lohnt sich aber wohl weder finanziell noch nervlich!

    In Kantonen mit einem "grüneren" Steuergesetz könntest Du Fahrtkosten mit dem Auto überhaupt nur geltend machen, wenn die Zeitersparnis gegenüber dem ÖV eine bestimmte (hohe!) Grenze übersteigt. Sonst ist ein Streckenabo das Mass aller Dinge.

    Fahre meinen S erst seit gut drei Wochen und bin hauptsächlich gemütlich auf der Landstrasse gecruised, um ein Gefühl für den Wagen zu bekommen. Eine Beobachtung konnte ich dabei schon mehrmals machen: Der Wagen vor mir driftete langsam von der Spur weg oder fuhr plötzlich Schlangenlinie. Offensichtlich schaute der Lenker jeweils mehr in den Rückspiegel, als vorne raus! Ich fasse das als Zeichen der Bewunderung für den S auf. Hat jemand Ähnliches erlebt?

    Zum Thema Drängler hatte ich beim vorherigen Wagen - Toyota MR2, Bj 87 - einen guten Trick: Mal kurz die Nebelschlussleuchten (2 Stück, gleich neben den Bremslichtern) einschalten. Der Hintermann dachte dann für eine Schrecksekunde, ich sei auf der Bremse. Hui, wie da der Abstand plötzlich wuchs! Habe ich aber nur in ganz kriminellen Fällen von Naheauffahren gemacht. Geht jetzt aber beim S mit der einen Nebelleuchte nicht mehr. Frage an die Bastler: Könnte man das Bremslicht über einen Schalter aktivieren, wenn man gar nicht bremst? Und Frage an die Alleswisser: Warum ist das verboten (oder ist es etwa nicht)?