Beiträge von Andoerfler

    Die CRD der 2. Generation haben einen höheren Einspritzdruck als die Exemplare der ersten. So ca. 1600 bar, statt 1300 ! Bringt wohl mehr Effinzienz. Die Systeme der dritten Generation habe n sogenante Piezo-Injektoren.... die können schneller schalten als die Magnetverschlüsse.

    Aber diese Definitionen sind ja nicht zwingend... da kocht ja jeder Hersteller seine eigene Suppe. (Z.B. VW mit dem ganz andern Pumpe Düse System...)

    Ansonsten gute Fahrt!

    @ Nick: Ok... wenn das nicht als abwürgen gemeint war. Ich wollte da bloß mal nachfragen.

    Ich will in einem S2K-Forum auch keinen Ideologiestreit in Sachen Diesel lostreten....

    Was ein HDI so dauerhaft braucht weiß ich nicht. Ich kann mich da i n Sachen persönlicher Erfahrung nur auf eine Probefahrt mit einem Peugeot 307 berufen, der so einen Mehrverbrauch von 0,7 Litern gebracht hat. (Gegenüber meinem TDI).

    Ähnliches habe ich dann auch in den einschlägigen Testzeitschriften gelesen. So ca. 0,5-1 Liter mehr, je nach Klasse....

    Aber sei's drum.

    Bedenklich ist da auch der ganze SUV Trend... mit Autos die nur über eine LKW Zulassung noch die EU3 bekommen, ganz gleich ob Benziner oder Diesel.. aber auch wieder eine persönliche Meinung von mir.

    1. Ich hoffe mal, dass der Thread zu trotz dieser Nebendiskussion zu Huberts Entscheidungsfindung beiträgt.

    2. @ Nick: Nein. Ich arbeite nicht bei VW. (Auch nicht im VW-Konzern oder in der deutschen Automobilindustrie) Du Bei Peugeot? Wink schon gut....

    3. Alle die hier gerne mal 200 (und mehr fahren) sollten sich bewußt sein, dass da hinten einiges an Dreck herauskommt. Wie heißt es so schön? "Von nichts kommt nichts!" Und das gilt für Benziner wie für Diesel, mit Partikelfilter wie ohne, großvolumiger Achtzylinder oder hochdrehender Vierzylinder.

    Denn: Rußpartikel sind bei weiten nicht das einzige was bei einer Verbrennung entsteht.

    Daneben fallen als wesentliche Bestandteile an:

    Kohlendioxid
    Kohlenmonoxid
    Stickoxide

    Noch was? Motoringenieur vor!

    Fakt ist, dass die Rußpartikel als einzige davon sichtbar sind.

    4. Der PSA-Konzern fährt da eine clevere Strategie:

    Sie haben gegenüber der deutschen Konkurrenz (ich betone DERZEIT - die arbeiten auch dran) innermotorische Defizite. Dass heißt die Verbrennung läuft weniger effizient, was sich in höherem Primärenergieverbrauch (Sprit!!!) äußert. Wer aber mehr Sprit verbraucht produziert aber auch mehr Abgase!!! Entsprechend bläßt der HDI von Peugeot per se mehr Partikel in die Luft.

    Hier greift jetzt der Trick - nein die Maßnahme - mit dem Partikelfilter: Der Ruß wird ausgefiltert. Tatsache ist, dass so der HDI FAP weniger Ruß an die Umwelt abgibt.

    Warum ich aber von Trick rede: Die übrigen Abgaskategorien bleiben davon unberührt (Bei Stickoxiden bin ich mir da nicht 100%ig sicher... da bitte ich wieder die Techniker unter uns um Hilfe). Ganz sicher ist allerdings, das sich an dem MEHR an Kohlendioxidaustoß eines HDIs gegenüber einem TDI nichts ändert.

    Und hier vermittelt eben die Werbung das Trugbild:

    Es nicht so dass der HDI der Saubermann ist. Er ist in EINEM Punkt besser, in anderen aber schlechter!!!!

    5. Aufbauend auf vier habe ich mich überhaupt zu Wort gemeldet, denn es geht mir inzwischen MÄCHTIG auf den Zeiger, dass sich in Deutschland hier - auch aus Unwissenheit - eine einfache Pauschalisierung entwickelt:

    HDI Sauber - alle TDI Fahrer sind Umweltsäue!

    Das stimmt so nicht! (siehe drei und vier)

    Daher sehe ich mich hier genötigt mal einen unterschiedlichen Standpunkt zu vertreten. Das manche Diesel nicht mögen ist ok. Das manche Benziner nicht mögen ist auch ok. Ich suche mir aus beiden Bereichen was raus.... *G*

    6. @ nick: Aufgrund der Punkte 3-5 greift, Deine "Basta"-Aussage, dass ein "(...) Franzose (...) mit Russfilter einfach das technisch bessere Auto (...)" ist zu kurz. Es gibt verschiedene Abgasarten. Und ein Auto ist kein fahrender Rußfilter.

    >>> OFF TOPIC <<<

    Und sorry: Dies ist ein Diskussionsforum, dass auch mal andere Standpunkte zulassen muss. Das ist doch u.a. der Sinn von einem Forum??? Schwedenkreuz hat stellenweise explizit polemisch seine Meinung vertreten. No prob! Ich habe mit meinem "Rentnerargument", dass darauf hinweisen soll, dass Ruß nicht das einzige "tödliche" Problem ist, mich eines ähnlichen Stils bedient. Das soll niemanden persönlich angreifen... ich habe halt eine andere Meinung. So lange niemand jemand persönlich angreift ist ein Meinungsaustausch doch eher wünschenswert? Daher muss ich jetzt doch direkt fragen:

    Warum "Punkt!"?

    Gut: Und ich gebe offen zu, dass ich von französischen Autos nicht überzeugt bin. Was in meinem Freundeskreis für Probleme mit französischen Autos aufgetreten sind kann durchaus mit dem Smart Roadster mithalten.... aber das nur am Rande, denn es geht eigentlich um Dieseltechnik und Emmisionen.

    >>> Zurück zum Thema <<<

    7. In der Tat haben die meisten (oder sogar alle) deutschen Hersteller auf der IAA Rußpartikelfilter vorgestellt. Für Modelle die noch länger laufen, auch mit dem vorher "verschmähten" Rußpartikelfilter der ersten Generation, der so alle 60-90 TKM ein Additiv braucht. Die neuen Modelle kommen so ab etwa 04-05 mit meist "motornah" angeordneten Anlagen die kein Additiv mehr brauchen. Das ließ sich offenbar bei vorhandenen Modellen nicht mehr so ohne weiters realisieren. Insofern liegt Nick mit seiner Vermutung völlig richtig.

    8. Ich habe in meinem ersten Beitrag schon geschrieben, dass die deutschen Hersteller in Sachen Partikelfilter geschlafen haben. (Stichwort Issue-Management) Erstaunlich, wie die sich da haben ausmanövrieren lassen. Inzwischen kostet das Image und Marktanteile. Erst recht unverständlich wird das, wenn man sieht, dass die "Großdiesel" über Kurz oder lang Partikelfilter haben MÜSSEN um die Abgasnormen noch zu erfüllen. Daher bin ich auch der Meinung, dass VW, MB, BMW hier viel früher hätten agieren müssen und auch dazu in der Lage gewesen wären. Jetzt reagieren sie nur noch. Denn ich bin nicht gegen den Partikelfilter. Nur gegen die "Trugbilder" die durch die Werbung entstehen wehre ich mich... der HDI ist nicht der "Saubermann" schlechthin!

    9. Auch ich habe mich bei der "Abwehrhaltung" in Sachen Rußfilter an die Einführung des Kat erinnert! Damals haben ja z.B. die Japaner gegen die Deutschen durch den Einbau von Kats gepunktet.

    Mein Fazit (zumindest in Sachen Diesel):

    1. VW und Co. haben sicher in Sachen Ruß einen Nachholbedarf (haben sie ja angekündigt!)
    2. Die Franzosen müssen bei den Motoren zulegen (haben sie ja angekündigt!)
    3. Wird sich der Partikelfilter auch für die kleineren Klassen durchsetzen. Und GENAU DANN haben wir technisch überlegene Autos wenn BEIDES zusammenkommt!
    4. Konkurrenz belebt das Geschäft. Ist eine Binsenweisheit, hat aber ihren Kern!

    So... für meinen Teil Amen... und Hubert wünsche ich gute Fahrt mit dem Winter- /Familienauto egal welche Motorisierung.

    cuA

    Ich würde aber Honda Offenbach durchaus mal davon in Kenntnis setzen.

    Denn von einem FACHHÄNDLER kann man wohl erwarten, dass er sich mit den Fahrzeugen auch auskennt!!!

    Sonst kann man sich ein Auto auch wirklich bei Quelle oder Aldi kaufen.

    >>> Ferrari -Brille ab <<<

    Da war schon eine weitere gelbe Flagge auf Start/Ziel? Das würde das Manöver in anderem Licht erscheinen lassen. Ich habe allerdings auch nur die in der Anbremszone gesehen. Ich habe mir allerdings nicht die ganze Nachberichterstattung angekuckt.

    Adleraugen vor!!!

    >>> Ferrari Brille auf <<<

    Gelbe Flaggen?!? Egal. Das ist ausgleichende Gerechtigkeit für den Rempler gegen Barrichello!
    WinkWinkWink

    @ schwedenkreuz:

    Ich lese das mal als Ironie.

    Solltest Du das ernst meinen kann ich nur sagen:

    Da ist mal wieder einer auf die Werbeindustrie reingefallen!

    Andernseits finde ich es schon interessant, wie es die Franzosen geschafft haben Ihre Stinker mit einfachen Parolen als besonders sauber darzustellen:

    Denn in dieser Werbung fällt VÖLLIG unter dem Tisch, dass der Ihre Blechbüchsen bei weniger

    Leistung mehr

    Sprit brauchen! Und was bedeutet ein größerer Spritverbrauch? Mehr Kohlendioxid. Das die sauberen Franzosen dabei auch mehr Sickoxide in die Luft blasen sei mal nur nebenbei erwähnt!

    Aber über den Treibhauseffekt redet ja niemand mehr. Offenbar sind die Grünen jetzt genauso wie die USA aus dem Kyoto-Prozess ausgestiegen. Manchmal kommt es mir echt so vor, dass es denen und angegliederten Gruppen gar nicht um Umweltschutz geht, sondern nur darum Ihre Feinbilder wie die deutsche Automobilindustrie zu bekämpfen. Woher die "Munition" dabei kommt scheint da egal zu sein.

    By the way: Das "Issue-Management" der deutschen Automobilindustrie ist aber offenbar auch noch in den Kinderschuhen. Als Peugeot den 607 mit Rußfilter vorgestellt hat, hätten VW,MB & Co. sich doch denken können, dass der auch in den kleinen Klassen kommt. Und die "Großdiesel" werden auch die deutschen nicht ohne auskommen. Gut, sie haben schneller als Shell mit seiner Brent-Spar bemerkt, dass sie da ein Problem haben, allerdings einen wirklich wachen Eindruck haben die Jungs nicht gemacht. Eher abwehren und mauern.... die "Filteroffensive" auf der IAA kam spät.

    Aber ich gehe mal davon aus, dass Schwedenkreuz genauso weiß, dass die TDIs die Ihm täglich mit schlappen 200 den Weg versperren, kaum noch was mit einem Mercedes 240D 72 PS BJ 1972 gemein haben.

    Außerdem kann der Krebserregende Ruß gar nicht so schlimm sein, denn sonst würden ja alle, die damals oben genannte Diesel gefahren haben heute keine Rente mehr beziehen!

    Zu guter letzt fällt mir noch ein dass auch der größte Verbrennungsmotorhersteller offenbar für seinen hochgelobten Diesel keinen solchen Filter braucht, der bloß Gewicht in das Auto bringt. Die konzentrieren sich lieber darauf von vorne herein wenig Primärenergie zu verbrauchen und wenig Abgase zu produzieren , so dass diese gar nicht gefiltert werden müssen!

    Wink

    cuA

    Diesel ist ein klasse Antriebskonzept! Drum ist es auch so erfolgreich! Aber es ist ehr für Familienkutschen und zum Autobahnpflügen gedacht. Frei nach dem Motto: Viele km entspannt auf der AB.

    Ansonsten schalge auch ich vor: Knallhart ausrechnen, welche Variante (inkl. irgendwelcher Preiserhöhungen) die billigere ist. Bei Dir spricht das eher für den Benziner.

    Aber das lässt sich nicht verallgemeinern: Die AMS hat mal große VErgleichsrehnungen angestellt, für unterschiedliche SF-Klassen und unterschiedliche KM-Leistungen:

    2 Extreme (aus dem Gedächtnis - also ohne Gewähr - es geht ja nur um das Prinzip)

    Audi A4 mit 130 PS Benziner oder Diesel: Es rechnet sich IMMER der Diesel, und stellt dann auch noch das bessere Aggregat dar.

    Fiat Punto: SO ungefähr 75 PS: Es war immer der Benziner grünstiger!

    Es gilt also: Erst mal rechnen. Wenn dann ähnliche Kosten für die Familienkarre/Winterauto rauskommen, dann kann man "ich mag Diesel" oder "ich mag Benziner" eine Rolle spielen lassen. Es geht ja hier nicht um das Wir-rasen-am-WE-wild-umher-weil-es-Spaß-macht-Auto!!!

    Naja... bei "Feuchte" waren die Michelin Trockenreifen eindeutig im Vorteil. Da zog ja nicht nur Montoya am halbgas fahrenden MS vorbei.

    Peter hat aber abusolut recht: Montoya war zu aggresiv unterwegs. Erst der Barichello Rempler... sowas mache ich doch nicht, wenn ich um die WM fahre und mein Auto bei diesen Bedingung schneller ist!

    Später dann noch der unnütze Dreher. Sowas hat er aber schon öfters gebracht. Spontan fällt mir der Saisonstart in Australien ein. Ralph Schumacher hat da ein ähnliches Problem.

    Insofern werden jetzt die belohnt, die in dieser umkämpften Saison weniger Fehler gemacht haben. Raikkönnen und M.Schumacher. Der eine hat mit dem Altfahrzeug erfolgreich die Eichhörnchentaktik betrieben. Der andere hat recht konsequent die Rennen in denen er Siegchancen hat genutzt. Aber wie manche Leute einen MS als perfektes Idol hochstillisieren halte ich für - Entschldigung - SCHWACHSINN

    , den der macht auch Fehler wenn es knapper zugeht. Dreher in Brasilien und wie der gestern beim ersten Boxenstopp auf Trockenreifen raus ist, da habe ich mich gefragt, ob der eine Brille braucht....

    Nö. Gibt es (noch) nicht.

    Bisher: 5x Fangio, M.Schumacher
    4x A. Prost
    3x A. Senna (unvergessen)und einige andere die mir jetzt
    nicht einfallen... genau... Niki Lauda!! z.B.

    Ansonsten? Sympathisch? Ein Rennfahrer muss meiner Meinung nach schnell fahren können und insb. heute mit dem Team entwickeln können. Sympathisch muss er nicht sein.

    Das ist übrigens rein subjektiv. So fand ich z.B. M. Hakkinnen sehr symphatisch, obwohl er für die falsche Marke gefahren ist. By the way ist mir sowohl BMW oder MB deutlich lieber als siegreicher Motorenlieferant als so ein Klapperfranzose. Honda gebührt leider seit einigen Jahren immer nur der Sonderpreis für schönsten und spektakulärsten Motorenplatzer. Unvergessen ist dabei das Wochenende in Spa als 6x Honda Motoren hochgegangen sind und das Kamerateam extra an der Kuppe nach Eau Rouge eine Cam aufgebaut hat um diese Honda-Killer-Ecke gut im Blick zu haben... aber ich schweife ab....

    Raikönnen ist auch ein sehr guter Rennfahrer... aber so symphatisch wie ein Parkautomat! Daher macht ja z.B. Mercedes auch so viele Werbespots mit ihm.... Laughing

    @ Catharina_N

    Da hast Du recht.... wenn Du Risiko aber nicht als "Rempelei" ansiehst.... attachment.php?attachmentid=5458

    Ich als Frühbremser will nicht ins Fadenkreuz gelangen!!!
    attachment.php?attachmentid=5460

    Sonst mache ich KEIN FAHRERTRAINING mehr mit Dir!!! (Du kennst ja meine Historie mit "feindlichen" Fahrern in meiner Heimat, die mich zu dem defensiven Fahrer, der ich heute nun mal bin, gemacht haben.)

    attachment.php?attachmentid=5459


    Stimmt: Frentzen ist frei nach Erkan & Stefan ein echt brontales Rennen

    gefahren. Hoffentlich wird das keine Abschiedsvorstellung.

    Und Montoya hatte vieleicht auch Pech. Fakt war aber, dass er sich mit seiner Rüpelaktion gegen Barichello selbst aus dem WM-Kampf gekegelt hat. Nach der Boxenstrafe hatte er dann irgendwie keine Lust mehr. So sah das zumindest für mich aus.

    Naja. Ich hatte ein FS-Training als Beifahrer mitgemacht. Und wie ich dann am 21.9. mit dem eigenen Auto dabei war war ich natürlich etwas vorgewarnt...

    Aber da war ich einfach abgeschreckt, weil die Autos so "furchtbar" aussahen. Das das Putzen solche Probleme bereiten kann habe ich auch erst am 21.9. erfahren als ich einen Fahrer vom ersten Training weider getroffen habe. Der erzählte mir auch, dass er drei volle Waschgänge gebraucht hatte um das leidlich herunterzubekommen. Bis die Spuren weg waren hat es noch länger gedauert....

    ERGO: Wir sollten die Empfehlung PRO FS-Training immer um eine präventive Putzempfehulung erweitern!

    Da ich meinem Auto so eine brutale Schmirgeltortur nicht antun wolte, habe ich meinem Auto VOR

    dem FS-Training am Lausitzring entsprechende Pflege zukommen lassen.

    Sprich: Gewachst, dass der Lack wie eine Speckschwarte geglänzt hat.

    Am Tag danach sofort zur lokalen Wap-Wasch-Kärcher-Anlage. Ich habe es nicht in der Garageinfahrt gemacht, da die Profianlage Wasserenthärter beimischt. So lies sich der Kalk wunderbar lösen und das Auto sah ohne Not nach 20 min wieder sauber aus!