Wideband erst ab 06+. Davor Narrowband.
Ist das bestätigt?
Das würde ja heißen das sowohl im Krümmer und im Kat eine Narrowband/Sprungsonde verbaut ist.
Wideband erst ab 06+. Davor Narrowband.
Ist das bestätigt?
Das würde ja heißen das sowohl im Krümmer und im Kat eine Narrowband/Sprungsonde verbaut ist.
Ja, wobei die 2006+ auch kurzfristig in den closed loop schalten. Wohl bedingt durch Euro 4, also gibt's da wohl noch einen Zeitwert.
Der Übergang von open zu closed loop wird über TPS und MAP (ab 0,8 mBar) gesteuert.
Edit:
Bei Volllast bin ich mir jetzt nicht sicher ob beide (STFT/LTFT) greifen. Glaube aber das LTFT greift?
Edit 2:
Ich hab jetzt mal den alten Thread aus s2ki wo u. a. Bpaspi (Ex User bzw. Guru vom Forum hier) und Grenby von dem ich mein Tune habe, das Thema ausgiebig diskutieren.
https://www.s2ki.com/forums/s2000-n…-learns-833300/
Das was ich weiß, habe ich durch das Hondata und den etunes mit Grenby aufgegriffen.
Es gibt einen Modus von die Lambdaregelung greift und einen wo über die Kennfelder der Zündung und Einspritzung geregelt wird.
Daher, closed loop läuft über Lambdaregelung und open loop über die Kennfelder (Zündung & Einspritzung).
Dann gibt's noch short therm fuel trim und long term fuel trim, also kurz - und langfristige Regelung.
STFT: Korrigiert sofort die Einspritzmenge
LTFT: Korrigiert das gesamte Einspritzkennfeld um einen gewissen Faktor
Beide haben glaub einen Korrekturfaktor um die 20-25%.
Wenn jetzt Mods diesen Korrekturfaktor strapazieren, könnte das der Grund sein wieso die ECU es nicht schafft entsprechend zu Regeln.
Ich hatte ja hier einen Screenshot gepostet wo beim Kennfeld für die Einspritzung bis zu 21% mehr Sprit hinzugefügt werden musste. Das ist dann der Bereich wo die ECU an ihre Grenzen kommt.
Ich habe wie schon geschrieben ca 2monate lang gesucht natürlich auch in den meisten japanischen shops. Nirgends kommt man unter 2k mit allem. deswegen würde ich sehr gerne wissen wo ich einen shop finde der diese für 1100€ inkl allem verkauft. Oder auch für deine 200€ plus mit versand und zoll.
Ich wäre sehr dankbar wenn du mir nur einen einzigen shop zeigen würdest. Vielen dank
Hast PM
![]()
Alles anzeigenUnd was alles loggen?
Geschwindigkeit
Drehzahl
Öffnung der Drosselklappe
Lambda 1
Lambda 2
...
..
.
?
Mit den Werten könnt ihr anhand der Virtual Dyno Software (siehe Link) die Werte einlesen und ein Leistungsdiagramm generieren .
Es sollte auch mit den Werten aus der App gehen (selbst so noch nicht getestet). Ihr müsst diese ggf. in eine Excel bringen bzw. sogar in eine Textdatei.
Hier ein paar Richtwerte für N/A S2k's.
Im Leerlauf und Teillast (ca. 30-35% Gaspedalstellung) ist afr 14.7 am effizientesten.
Darüber hinaus und Vollgas afr 13.2 bis 12.5
Auch soll beim S ne afr von 13.2 am meisten Drehmoment und 12.5 am meisten PS bringen.
Letzteres kann je nach Setup etwas abweichen (u. a. temperaturbedingt) aber das ist generell der sweet spot wo ein S unter Volllast laufen sollte.
Macht doch einfach folgendes wenn ihr schon Werte logt:
Im 3 Gang ab 2000rpm Vollgas bis kurz vor den Begrenzer auf einer möglichst ebenen Strecke.
Hmmm LHD oder RHD?
Der A052 hat ebenfalls ne Threadwear von 200 zumindest offiziell
Hier ein Video damit auf dem S (kennen wahrscheinlich einige schon).
Klingt nicht gerade nach einem NSX-R, eher so als hätten die einen "normalen" NSX genommen und fürs Rennen umgebaut.
Würde ich den Honda Spacken zutrauen. Den R tragen sie auf Wolken und halten ihn im Glasschaukasten.
Wenn ich mir diesen Review anschaue dann ![]()
Am Ende würde er den NSX-R einem F40 bevorzugen.
Alles anzeigenSo hier nun ein kleiner Bericht zu meiner Aussage.
Allgemein, bezüglich aller Infos die sich über die Semislicks bzw. UHP Reifen, die sich im Umlauf befinden wäre hierzu zu sagen, dass die EU die Produktion / Benutzung dieser Reifen in der EU ab 21 oder 22 verboten hat. Sollte das stimmen sag ich hierzu nur, gut dass die Engländer nun raus sind
Bezugsquelle gesichert.
Bezüglich dieser Aussage wäre es natürlich logisch wenn Yokohama ihren Produktionsbestand bei diesem Typ von Reifen sichern möchte und diesen Reifen EU Konform weiter vertreiben will. Und in irgend einer Norm wird sicherlich die technische Spezifikation hinterlegt sein ab welchem Punkt ein Reifen zu den Reifen zählt, dass er nicht weiter verkauft werden darf. Diesen Punkt wird sicherlich das EU-Reifenlabel abbilden. Speziell wird es sich hierbei um dieses Label hier für Sprit, de facto Rollwiderstand handeln.
Dieses Label stammt vom AD08 RS. Der R war in der Kategorie Rollwiderstand in "F" eingeteilt. Rechts zu sehen. Und genau da liegt auch der technische unterschied zwischen diesen Reifen bezogen auf der technischen-Spezifikation.
In der Praxis wird einem erzählt. Optimierte Gummimischung.......ja, optimiert um Sprit zu sparen, de facto weniger Grip. Vor allem ist der Gedanke an dieser stelle ob sich die Veränderung in einem so kleinem Fenster "F" nach "E" überhaupt bemerkbar macht oder nicht. Dazu aber gleich mehr.
Dann hört man auch den Slogan: Weiterentwicklung.........nettes Marketing denke ich mir nur. Denn auch das Wort Weiterentwicklung bezieht sich hierbei nur darauf den Reifen dahingehend weiter zu entwickeln um geltendes EU Recht einzuhalten um den weiteren Absatz zu sichern.Und eins ist ja auch klar. Wenn ich an der einen Stelle meine Mischung in Richtung Rollwiderstand optimiere kann ich auf der anderen Seite nicht den gleichen Grip liefern.
Aber kommen wir nun zur Praxis.
Als ich den RS auf die VA montiert habe habe ich sehr schnell gemerkt, dass es nicht das Gleiche ist wie es mit dem R war. Zunächst war es aber Plausibel da man sich in der Einfahrphase befunden hat und ich mir erst einmal keine Sorgen gemacht habe. Als aber diese dann abgeschlossen war, war mir klar, dass der Reifen dem R leider in allem nachsteht. Denn die Atribute die den R so einzigartig machen degradieren den RS zu den Reifen die ist bis dato gefahren habe. Dies soll nicht negativ klingen aber ein T1R, RSR, KU31, RS2 und wie sie alle hießen konnten eins nicht. Und zwar kalt nach 400 m in die erste Autobahnauffahrt bügeln und das Auto in einem gewissem Geschwindigkeitsfenster absolut präzise um die Ecke zu führen. Der RS ist einfach nicht in der Lage sich in diesem Bereich kalt mit der Fahrbahn zu verbinden und setzt die Wünsche das Fahrers nicht um. Er schiebt sanft über die VA und sagt,....tut mir leid, kann ich nicht! Das ist aber nur ein Punkt.
Im warmen Zustand und Rennstrecke sieht es ein wenig diffus aus. Dies ist aber auch recht schwer zu erklären. Auf der Nordschleife auf der ich einige Runden gedreht habe vermittelt der RS einen sehr indifferenzierten Bereich. Man weiß nicht wirklich was der Reifen macht. Denn wenn man in schnellen Passagen zügig einlenkt und genau das sind die Königsdisziplinen eines Sportreifens. Dem Fahrer ein gutes und sicheres Gefühl zu geben. Das Gefühl von einer steifen Reifenflanke gepart mit einer Präzision eines Schweizers Taschenmessers. Und genau diese Attribute geben dem Fahrer die Informationen zwischen, kann ich noch 1% mehr pushen oder nicht. Fliege ich gleich ab, da ich 1% übetrieben habe oder hab ich noch nen halben % nach oben.
Und genau das kann der RS dem Fahrer nicht geben. Man weiß nie wirklich an welchem Punkt des Limits man sich befindet. Dazu kommt noch, dass der RS furchtbar am quietschen ist obwohl er die Vorgaben des Fahrers irgendwie doch auf den Asphalt überträgt. Und genau das Attribut des quietschen war bis dato ein Indiz dafür , ob man einen Reifen überfährt und man sich aus dem Fenster der absoluten Limitfahrweise bewegt oder nicht. Und da der RS imho ständig in diesem Bereich quietscht weiß der Fahrer nicht genau was da gerade passiert.
Diese Aussagen beziehe ich natürlich darauf, dass der Wagen an der HA die R Reifen hatte und an der VA die RS. Durchaus kann ich mir vorstellen, dass die Kollegen die an beiden Achsen die RS gleichzeitig drauf gemacht haben diesen riesen Unterschied nicht merken, da von beiden Achsen wie gewohnt die Informationen bezüglich Grip gleich sind.
Übrigens hatte Joda an dem Tag den RS auf der HA und den R auf der VA. War genau so enttäuscht wie ich.
Ja, leider ist der R ja im Moment nicht mehr erhältlich und der RS ist für mich definitiv keine Alternative. Der A052 soll ja richtig gut sein und vom Grip Niveau noch mal neue Maßstäbe setzten. Leider kostet der Satz gute 300 Euro mehr. Muß halt jeder für sich wissen ob es einem Wert ist.
In diesem Sinne!
Immer ne Handbreite Asphalt unter den Reifen.
UncleHo
![]()
Thx, für den ausführlichen Bericht. Praxistests sind eben viel aussagekräftiger als Labels vergleichen. Die Labels der beiden habe ich selbst noch gar nicht verglichen.
Der AD08RS müsste dann auch einen höheren Threadwear Index habe. Allerdings habe ich aktuell nicht konkretes hierzu gefunden.
Der AD08R hatte einen Threadwear von 200 ursprünglich sollte er sogar 180 haben.
Yokohama assigned the 180 Treadwear rating when the ADVAN Neova AD08R was introduced, however subsequent Yokohama wear data revealed the tire line earned a 200 Treadwear rating.
Was mich etwas stutzig macht ist folgendes:
A re-engineered version of the “ADVAN NEOVA AD08R”, the “ADVAN NEOVA AD08RS” has been fine-tuned to meet Europe’s ECE R117-02 S2WR2 regulation* and raise its environmental performance. While keeping the tread pattern that earned the “ADVAN NEOVA AD08R” a strong reputation for excellent control in dry and wet conditions and superior abrasion resistance, the “ADVAN NEOVA AD08RS” uses a new compound that reduces rolling resistance. The new tyre achieves an excellent handling and low fuel consumption that will fully satisfy driving enthusiasts craving for “speed & fun”.
* ECE R117-02 is an international standard established in June 2010 by the UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) that stipulates technical requirements for tyre noise, rolling resistance and wet grip performance.
Heißt das jetzt, dass der AD08R nur für den europäischen Markt nicht mehr erhältlich ist?
Meine Leistungsmessung von 2013 Mods sind bis heute ein AEM V2
wurde aber nach EWG 80/1269 ermittelt
So einen Dyno hab ich vor Jahren (2014) beim eintragen über RHD auch mal gemacht bzw. machen müssen. Damalige Mods waren Felgen, Fahrwerk und J's Intake.
Wie repräsentativ der Dyno ist lasse ich mal im Raum stehen.![]()
Ich bin dafür das sich @KatharinaRReinhardt erstmal ausführlich vorstellt
It doesn't show it's traction.
Der meint bestimmt das Torque Vectoring durch die beiden vorderen E-Motor. Damit soll der Wagen förmlich um dir Kurve gezogen werden.
Jup, dein dyno chart ist definitiv unter Volllast gefahren worden.


