Beiträge von MUGEN_S2K

    Thx! Habe es nochmal korrigiert.

    Ich habe mir die Toda Pulleys anhand von Bildern nochmal genauer angeschaut.

    Das Kurbelwellenrad ist deutlich kleiner (underdriven) auf den Bilder wie das originale. Und da Toda den OEM Riemen verwendet, wird das Lima-Rad wohl auch, wie das von TF, größer sein. Sonst wäre würde der Riemen demnach nicht ausreichend gespannt werden. Naja, mal abwarten wie groß die tatsächlich sind.

    Habe die beiden Riemenscheiben (Wasserpumpe und Lima) jetzt seit einer Woche verbaut und eins ist sicher - man merkt die beiden ungemein :o !
    Hätte ich jetzt nicht so erwartet. Der S nimmt deutlich schneller Drehzahl auf,Gasannahme ist ebenso direkter und beim runter schalten schluckt er förmlich die niedrigeren Gänge - echt geil :] .

    Was mir nicht so gefällt, ist die Tatsache das die Riemenscheiben nicht ganz die OEM Dimensionen wie angegeben haben. Das Wasserpumpenrad passt soweit aber Kurbelwellenrad (was ich eh nicht verbaut habe) und Lima-Rad sind doch deutlich kleiner bzw. größer. Lima-Rad ist z.B. ca 3,5mm größer im Durchmesser.

    Diesen Umstand sieht dann auch gleich nach dem Einbau an der Anzeige vom Riemenspanner. Diese Zeigt jetzt deutlich mehr Spannung an bzw. ist deutlich außerhalb der Markierung (Bilder habe ich jetzt keine zur Hand).
    Ob das jetzt gut oder schlecht ist kann man Diskutieren. Jedenfalls ist es besser als zu wenig Spannung.

    Was sich auch geändert hat, ist die Wassertemperatur. Normalerweise liegt diese bei mir zu 90% bei 84°C mit ein paar abstechern auf 85°C. Hierzu sei allerdings noch gesagt das ich einen Koyo Radiator fahre und keinen OEM mehr.
    Mit dem Tausch der beiden Räder hat dich der Temperaturbereich etwas vergrößert. Dieser liegt jetzt bei 81 - 83°C und nur gelegentlich bei 84°C. Letzterer Wert kommt eigentlich nur beim cruisen zustande sobald man flotter unterwegs ist sinkt diese sehr schnell. Bei kälteren Außentemp. kann es gut sein das Werte knapp unter 80°C möglich sind. Auf jeden Fall wird der Wagen damit nicht mehr so schnell warm und zu kalt beim S kostet Leistung!
    Die kühlere Wassertemp wirkt sich auch etwas auf die Öl-Temp. aus. Was ich jetzt beobachten konnte waren werte knapp unter 100°C auf der AB.
    Allgemein habe ich das Gefühl das der Wagen im Stadtverkehr schneller warm wird und bei schnellerer Fahrt deutlich kühler läuft.

    Ich weis jetzt nicht genau was ich davon halten soll. Ein bisschen macht es mir Sorgen da ich befürchte das damit der Thermostat nicht mehr ganz aufmacht.
    Glaube dieser macht ab 84-85°C voll auf, oder?

    Ich warte jetzt mal auf die Durchmesser der Toda Pulleys und entscheide dann was ich mache. Sollten die beiden Räder der Toda Pulleys die gleichen Dimensionen haben wie die originalen (was ganz danach aussieht), kommen die TF wieder raus und die beiden von Toda rein.

    EDIT: der OEM Thermostat beginnt bei 78°C sich zu öffnen und macht bei 90°C voll auf. Das wäre dann schon recht grenzwertig.

    Feine Sache :D . Habe die selben von Hasport verbaut. Ich habe allerdings auch lange gebraucht um die zu verbauen. Grund war einfach das ich es ohne Hebebühne gemacht habe und, das ist eigentlich der Hauptgrund, ich nicht die Mugen Anlage runtermachen wollte und der Halter neben dem MSD richtig fies mit montierter Anlage zu verbauen war. Ich habe noch nie so lange gebraucht um eine Schraube zu lösen und fest zu ziehen :lol:

    Edit: sehe gerade das der Uncle die Mugen für den Einbau abmontiert hat. Ich denke genau aus dem von mir geschilderten Grund :twisted:

    Die Frage sollte doch sein, wieso hat Honda ein Torsionsdämpfendes Kurbelwellenrad verbaut wenn es doch ganz einfach auch ohne geht?

    Das liegt offensichtlich daran das der Motor Resonanzfrequenzen erzeugt, die an der Kurbelwelle zu Torsionsschwingungen/Torsionsspannungen führt. Man muss sich das in etwa so vorstellen das im Betrieb eine Kraft im Uhrzeigersinn und eine Kraft gegen den Uhrzeigersinn einwirkt was die Kurbelwelle förmlich verdreht. Dies führt zu unterschiedlichen Verdrehwinkeln zwischen Kurbelwellenende und Schwungrad übers ganze Drehzahlband betrachtet. Ein Torsionsdämpfendes Kurbelwellenrad bringt dem Ganzen ein Massenträgheitsmoment entgegen welches die Resonanzfrequenz ändert (durch seine Eigenfrequenz) wodurch die Torsionskräfte und Gesamtverdrehwinkel in Grenzen gehalten werden.

    Ohne diesen können die Gesamtverdrehwinkel zwischen Kurbelwellenende und Schwungrad bei den verschiedenen Resonanzdrehzahlen zum Teil mehr als das Doppelte des zulässigen Wertes betragen.
    Soviel zum Hintergrund und Zweck eines Torsionsdämpfenden Kurbelwellenrades.

    Jetzt kommen die "Tuner-Experten" und sagen, pfff alles Quatsch, werfen das Ding raus und tauschen es durch ein leichtes Stück Aluminium aus in einem zuvor damit abgestimmtes System und fertig ist das neue Performanceprodukt. Es gibt auch andere Tuner/Motorenbauer wo das vorhandene verbessern - siehe ENDYN ;)

    Denke das sollte einigermaßen verständlich sein dass ohne diese Kräfte:
    A - um die Größenordnung x größer sind
    B - dadurch weitere Resonanzen entstehen können
    C - diese irgendwie im Motor und den nebenstehenden Aggregaten abgefangen werden müssen.

    Hier ein Bild wie solche Resonanzen aussehen können (ohne und mit Dämpfung)

    Hätte der S2000 eine Kurbelwelle wie untem im Bild, bräuchte man nicht so ein Kurbelwellenrad.

    Inwiefern ein Entfall des Torsionsdämpfenden Kurbelwellenrades beim S2000 sich auf Lebensdauer oder sonstige Schäden auswirkt kann dir wahrscheinlich nur einer von den Honda-Entwickler sagen.
    Auch ist es Leistungsabhängig. Ein S mit Serienleistung wird das mehr wegstecken können wie ein leistungsgesteigerter S.
    Was im Netz so kursiert sind u.a. ausfälle der Ölpumpe (EK9 mit N1 Kurbelwellenrad oder Mazda MX-5) wo das Kettenrad einfach in zwei reißt. Wohl aufgrund der Belastung durch die höhere Resonanzfrequenz wo eben die Nebenaggregate aufnehmen müssen.

    Hier ein Link wo demnach vermehrt EK9 CTR Motoren damit hops gegangen sind und das obwohl es ein original Honda Kurbelwellenrad ist. Aber eben für den Rennbetrieb des RBEK9 Rennmotor gedacht und nicht für die Straßenversion.

    Über Motorschäden allgemein ist das nur schwer einzuordnen was der genaue Grund war da hier meist nicht nur das Kurbelwellenrad getauscht wurde sondern auch die restlichen Riemenräder die meist auch noch andere Dimensionen haben - Stichwort underdrive pulleys. Diese ändern dann noch mehr Stellgrößen im System was den genauen Grund aufwendiger/schwieriger macht festzustellen. Und die wenigsten investieren Geld in einen kaputten Motor um die Schadensursache festzustellen und investieren lieber das Geld in einen neuen :twisted: .

    Willst du jetzt dennoch die TODA Pulleys verwenden dann lass einfach das Kurbelwellenrad weg und verbaue den Rest. Hierzu wäre allerdings nicht ganz unwichtig die Durchmesser der restlichen Rollen im Vergleich zu OEM zu kennen.
    @UncleHo du denkst daran die mal zu messen :_?:]

    Was kann das teil besser als das original?

    Nun da wäre A - das es im Gegensatz zum OEM Teil dicht ist und nicht nach ner Weile anfängt mit Kühlmittel am Kunststoffdeckel zu sabbern und B - es sieht natürlich besser aus :]

    Gibt es da keine füllstandanzeig

    Gibt es nicht aber braucht man das? Mach das Teil zur Hälfte voll und gut ist.
    Man könnte bestimmt, wie im unteren Bild (Cusco Oil Catch Tank), zwei Winkelstücke und ein Stück Pneumatikschlauch einarbeiten aber das sieht doch auch gaga aus :P .
    Der OEM Behälter hat hier den Vorteil das er halbwegs transparent ist allerdings sieht man den Füllstand erst richtig wenn man z.B. das Handy mit eingeschalteter LED dahinter hält oder eben unter bestimmten Lichtverhältnissen auch ohne.

    Stimmt, Versand/Zoll hatte ich noch nicht erwähnt.
    Anbei noch eine kleine Korrektur.

    Zoll Gebühren & MwSt. nach Warenwert:

    • bis 150€ Warenwert (inkl. Versand) fallen nur 19% MwSt. an.
    • über 150€ Warenwert (inkl. Versand) fallen 3.5-4.5% Zoll an und 19% MwSt.

    Sollten sich tatsächlich 10 oder mehr Interessenten melden, damit wir den Preis bekommen, gibt es sicherlich Möglichkeiten :nod:

    Bin vor kurzem auf die Kühlmittel Ausgleichsbehälter von Origin Fabrication gestoßen und habe mal angefragt was preislich bei einem Group Buy möglich wäre.

    Der reguläre Verkaufspreis beträgt $170,00 zzgl. Versand.

    Bei einer Menge ab 10 Stck. gäbe es einen Discount von $25,00 was $145,00$/Stck. bzw. ca €123,00 zzgl. Versand macht.

    Der Preis ist eigentlich gut wenn man sich die anderen Behälter für den S anschaut (kenne da nur den von Renegade Motorsports) und der kostet selbst schon $160 zzgl. Versand und ist qualitativ nicht gleich mit dem von OF.

    Anbei noch ein paar Infos zum Teil:

    • komplett aus Aluminium
    • erhältlich in 3 Ausführungsvarianten (Armor Black, Mag Silver & Raw finish)
    • Entlüftung im Deckel integriert (OEM hat gar keine Entlüftung da das Teil am Deckel nicht richtig dicht ist :lol: )
    • Montage an original Befestigungspunkten (kein Bohren etc. nötig - Plug & Play)
    • Montagematerial mit inbegriffen (JIS hardware, XRP AN fittings, hose & Adel clamp)
    • Füllmenge ähnlich OEM (genaues Volumen kann angefragt werden)

    Kleines Video im montierten Zustand sowie weiter Bilder.
    LINK




    Wer Interesse hat, einfach in die unten stehende Liste samt Ausführung/Finish eintragen.
    Sobald die 10 oder mehr Interessenten/Mengen erreicht sind kann man das Thema hinsichtlich einer Bestellung sowie Kosten für Versand etc. genauer konkretisieren.

    Interessenliste:

    • edu_ardo_s2k (Armor Black)
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -

    Die Suche hier ist manchmal doch ganz gut zu gebrauchen :D
    Das Problem ist im worst case das Siebrohr im MSD oder einfach der Dichtring zum Kat.

    Glaube aber nicht das man nur den MSD bestellen kann.
    Mit Glück bekommst du die Anlage vll. noch neu da Mugen einige Teile für den S nicht mehr herstellt.
    Fahre selbst die Anlage seit Jahren und "knock on wood" bis jetzt rappelt nichts.


    Zitat

    Der Serien-Dichtring passt.
    Der sitzt in einer Nut und wird platt gedrückt. Bei hoher Temp. dehnt sich die Nut und der Dichtring vibriert darin.

    Das trat auf nach 30tkm. Insgesamt habe ich sie jetzt 42tkm im Einsatz.


    Speziell zu dem "Siebrohr-Problem" gab es schon mal einen thread. Ich glaube, "Drehzahl" hat den eröffnet.

    Gruß
    Markus


    Bilder der Anlage und dem MSD gibts hier:
    Link

    Die genaue Zusammensetzung weiß ich leider nicht. Kann man bestimmt raus finden (siehe Links oben, welcher Verbund hierfür in Frage kommen würde).

    Die Dichtung ist glaub 3-4mm dick, plus 2 OEM-Dichtungen macht ein ordentlichen Abstand aus.
    Wie ist das mit den Einspritzdüsen? Macht das nichts aus wenn ich mit der ASB weiter raus (weg vom Motor) dadurch wandere?

    Wie dick ist die Hondata DIchtung?