Was man machen kan ist:
- alle Blechkanten und- stösse im Motorraum konservieren, vor allem im Motorraum einsprühen
- Türenhohlraum: von unten durch die Wasserabläufe sprühen
- Schwellerbleche: in die kommt man ohne Bohren vom hinteren Radlauf (da gibts eine schraubbare Plastikabdeckung), und unten hinter dem Bördel gibts viele Gummistopfen, durch die man fast überall reinkommt
- Kotflügel vorne: Plastikradlauf rausclipsen und entlang der Blechkante innen einsprühen
- Unterboden: ist ab Werk ausreichend konserviert
Nero
Beiträge von Nero
-
-
Da hilft nur: Auftauen in der Mikrowelle
-
Jan_B schrieb am Mon, 07 February 2005 14:54 UK 45 schrieb am Thu, 03 February 2005 09:17
das er nach links versetzt, hat mit der Drehrichtung des Motors
zu tun.( Uhrzeigersinn) Wenn du so mit80 Km/h rückwärts
düst, wäre das Ausbrechen nach rechts.
Uwe
Ist Dein Motor eigentlich hochkant eingebaut
Die Massenträgheit des in Längsrichtung drehenden Motors erzeugt ein Moment des Autos um die Hochachse.
Weis auch jeder, der schonmal in einem Flugzeug mit Kolbenmotor beim Start den Gashebel reingeschoben hat. Erst kommt das Motormoment , das dreht den Flieger in die eine Richtung, dann kommt das Propellermoment, das dreht in die andere Richtung.
Beim S tritt natütlich nur ersteres auf... -
Mit COC musst Du aber nicht zum TUEV, sondern nur zur Zulassungsstelle.
Klar, wenn kein COC verfügbar ist, sieht alles anders aus.
Habe ja nur für den Fall mit COC den Ablauf erläutert.
LG
Nero -
Ja, der Trend geht zum "Zweit-S".
Einen zum fahren, einen als Wertanlage, so in 15-25 Jahren... -
hubert_k schrieb am Mon, 31 January 2005 14:35
Deiner Aussage nach bräuchte ich nur ein "EU COC Papier" vom Besitzer und dann gibts keine Probleme, oder wie ?
So ist es. Das ist EU Recht.
Ein Auto, das in irgendeinem EU Land zugelassen ist, muss auch in einem anderen EU Land zugelassen werden können. Die Frage ist lediglich, in welche Abgasklasse (Steuer) sie Dich einstufen.
Wenn das Auto also eune EU Zulassungsnummer hat (e*...irgebdwas), müsste sich vom Hersteller auch ein COC auftreiben lassen. Mit dem und den ausl. Papieren dann einfach zur Zulassungsstelle.
Das ist genau der Knackpunkt. Ohne COC läufts nur über normales, teures TUEV-Gutachten.
sie hier:
Neufahrzeug
http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt_662 5.htm
Gebrauchtfahrzeug
http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt_662 6.htm
LG
Nero -
Hallo Hubbs,
Entscheidend ist nicht, ob das Auto nicht in D-Land angeboten wird, sondern, ob es nicht in EU-Land angeboten wird.
Im letzteren Fall gibt es eine EU-Zulassung und auf Verlangen vom ausl. Verkäufer auch ein EU-COC Papier (Certificate of Conformity", mit dem kriegst Du bei der Zulassung in D unter Vorführung des Autos+ausl. Kaufvertrag sofort einen D-Brief ausgestellt, musst nicht mal zum TUEV vorher.
Ich habe vor 6 jahren einen Civic Aerodeck 2.0i TD aus OEsiland impoertiert, den es in D auch nie zu kaufen gab, ging so ohne Probleme.
Wenn das Auto so in der ganzen EU nicht angeboten wird, kenne ich mich leider nicht aus. Kostengefahr droht hier u.a. beim Nachrüsten von "Scheinwerferleuctweitenregulierung" etc.
Grüsse
Nero -
Auch nicht ganz richtig.
VTEC ist einSammelbegriff für variable Ventilsteuerung bei Honda.
Darunter fällt:
VTEC-E, wie beim 1.5l Civic Vtec (EK3), hier wird bei geringer Drehzahl ein Einlassventil komplett abgeschaltet.
VTEC, wie beim S2000, das für hohe und niedrige Drehzahlen 2 unterschiedliche Nockenprofile verwendet. Dabei kommen 3 Nocken für 2 Ventile zum Einsatz, bei niedrigen RPMs sind die äusseren Nocken aktiv, bei hohen RPMs steuert die mittlere, scharfe Nocke.
Je nach Motor kann das nur bei den Einlass- oder bei Einlass- und Auslassventilen zum Einsatz kommen.
i-VTEC hat hat die Zusatzfunktion VTC, die John_p richtig erklärt hat, dass auch noch die Einlassnockenvelle Phasenverdreht wird, um im Teillastbetrieb Vorteile zu erzielen. siehe http://asia.vtec.net/article/k20a/
http://www.luk-korbmacher.de/Autos/vtec.htm stellt das kanze korrekt dar.
i-VTEC steht aber einer höheren Drehzahl nicht im Weg.
dAS Gabs nur bei der Enwicklung des S2000 noch nicht.
Der K20A hat halt im Vergleich zum F20C mehr Hub und weniger Bohrung, daher die geringere Nenndrehzahl, die maximale Kolbengeschwindigkeit lässt grüssen. Der F22? Motor, den die Amis im S2000 haben, ist ja auch im Hub vergrössert, daher darf der auch nicht so hoch drehen.
Mehr Hub bedeutet einen längeren Hebel auf der Kurbelwelle, bedeutet mehr Drehmoment. Der K20A sollte halt untenrum fahrbarer sein. Ist er auch, das weis jeder, der mal CTR probegefahren ist. Dafür ist der BUMMnicht so gross, wenn er auf die scharfe Nocke schaltet, wie beim S
LG
Nero -
30.3 geht bei mir nicht (Saisonkenzeichen ab 1.4.)
An den April Terminen habe ich nicht verschiebbare Job-Termine
Ginge also nur 6.5. -
Guten morgen, habe den Thread leider erst jetzt entdeckt.
Kannst mich bitte auch auf die Liste setzen. Kein OEAMTC Mitglied.
Es würde sich anbieten, mit den anderen BY-Vertretern anzureisen.
LG
Nero -
oliver_f schrieb am Mon, 10 January 2005 19:02
Achtung!
Zündkerzen ausbauen gut und schön, ABER wenn man bedenkt wie viele F20C- Motoren schon das Zeitliche geseget haben weil sich die Zündkerzen gelockert haben und es deswegen ja schon einen Rückruf gab, dann würde ich doch empfehlen davon die Finger zu lassen.
Wer nicht das richtige Werkzeug hat UND die Werte wie die Zündkerzen wieder angezogen werden MÜSSEN, der macht mit sicherheit viel mehr kapput als es nützen könnte.
Ein F20C ist teuer!!!
Oliver
Ausserdem haben die Kerzen eine Kupferdichtung. Die verformt und passt sich beim ersten Festziehen an. Ein zweites mal würd ich sie nicht reinschrauben beim S. Und jedes Frühjahr neue Kerzen ist wohl auch nicht das wahre... -
Bei vielen (oder sogar allen? - zumindest bei meiner
) Versicherungen gilt bei Saisonkennzeichen der Teilkaskoschutz auch in der "Nebensaison".
Ein Vorteil des Saisonkennzeichens
Nero -
...mit Deinem S?
-
hubert_k schrieb am Fri, 26 November 2004 11:48
die Originalanlage ist magnetisch, heißt also, daß wohl Eisen mit drin ist. "Richtiger" Edelstahl ist aber nicht magnetisch.
Ja.
Aber: In jedem Stahl ist Eisen drin
Edel- oder nicht hat mit magnetisch oder nicht nur wenig zu tun.
Magnetisch oder nicht hängt vom Gefüge ab (Ferritisch>magnetisch oder Austenitisch>nicht magnetisch.)
Die Legierungselemente im Stahl fördern entweder die Ferrit- oder die Austenitbildung.
Wesentlich dabei ist Chrom, welches die Ferritbildung und Nickel, welches die Austenitbildung "fördert".
Daher fasst mann alle ferritbildenden Legiweungselemente unter einem "Chromaäquivalent" zusammen, die Austenitbildner als "Nickeläquivalent". In diese äquivalenzformeln gehen die Legierungsbestandteile in Gew% und gewichtet (je anchdem, wie stark sie dazu beitragen) ein.
Nun gibt es das sog. Schaeffler Diagramm, das auf x- und y- Achse das Nickel- bzw. das Chromäquivalent aufträgt.
Für eine bekannte Legierungszusammensetzung kann man so berechnen, wie sich bei langsamer Abkühlung das Gefüge zusammensetzt, also wieviel Ferrit und Austenit es besitzt. Je mehr Ferrit, umso "magnetischer".
Oliver hat schon recht, es gibt auch Magetische Edelstähle.
Aber "Edel" ist auch einrelativer Begriff. Besser ist da das englische "stainless steel", also rostfrei/korrosionsbeständig.
Da kommt es natürlich auf die Umgebungsbedingungen an (Wasser, Salzwasser, Lauge etc.
Nero -
Ich hatte heuer meinen S beim Händler, als das Saisonkennzeichen auslief, weil was zu reparieren war.
Kleiner Unfallschaden.
Besser: Abflug in den Acker.
Er hat mir dann zum heimfahren eine Rote Nummer aus seinem Fundus gegeben.
Dabei war auch dieser rote Kurzzeit-KFZ Schein. Das Auto ist Haftpflichtversichert, aber deine Vollkasko ist "ausser Betrieb". Daher vorsichtig (wie sondt auch...) fahren.
Nero -
jimmy_a schrieb am Wed, 17 November 2004 18:44
Das einzige, das ich von mir finde
Wie war das damals im alten Forum noch?
"Qualmende Grüsse von Papa Schlupf."
Oder?
Die alten zeiten... -
Dürfte der "Civic 2,0 3-Türer MT" auf der letzten Seite sein:
http://www.honda.de/nparcarticles/Civic_3_4_Tuerer.pdf
Bin aber nicht 100% sicher, ob dieser auch der CTR ist.
Felgen sind aber gleub ich die gleichen.
=>45mm ET
Nero -
Kann mir jemand kurz den ca. Preis für die 16" Standardfelgen Mod2002/2003 sagen?
Danke
Nero -
EZ 05/2002
km 23600
Defekte: keine
Probleme: seit 2 Wochen mag das Verdeck sich nicht ganz öffnen,
es fehlen ca 5cm, geht erst beim 2. oder 3. Versuch ganz auf. Werd mal das Gestänge schmieren, glaube im Werkstatthandbuch stand was von speziellem Fett dafür bei Hoda erhältlich.
Werstattaufenthalte: nur Inspektionen + "Optimierung" + Reifen (17000km) + ein kleiner blöder Auffahrunfall(vordere Stosstange, Prallfänger getauscht, 1800€)
Ölverbrauch:
Erste 5000km 1l/1000km
Zweite 5000km 0.5/1000
dritte 5000km 0.3/1000
letzte 5000km 0.2/1000
Nero -
Siehe hier
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7532&st art=0&rid=430&S=5b97f8eb95cd62fe1bb04964847134a4
oder hier
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=8922&st art=0&rid=430&S=5b97f8eb95cd62fe1bb04964847134a4
Empfangsprobleme hab ich da unten keine, auch bei geschlossenem Verdeck.
Grüsse
Nero