jimmy_a schrieb am Wed, 17 November 2004 18:44 |
Das einzige, das ich von mir finde ![]() |
Wie war das damals im alten Forum noch?
"Qualmende Grüsse von Papa Schlupf."
Oder?
Die alten zeiten...
jimmy_a schrieb am Wed, 17 November 2004 18:44 |
Das einzige, das ich von mir finde ![]() |
Wie war das damals im alten Forum noch?
"Qualmende Grüsse von Papa Schlupf."
Oder?
Die alten zeiten...
Dürfte der "Civic 2,0 3-Türer MT" auf der letzten Seite sein:
http://www.honda.de/nparcarticles/Civic_3_4_Tuerer.pdf
Bin aber nicht 100% sicher, ob dieser auch der CTR ist.
Felgen sind aber gleub ich die gleichen.
=>45mm ET
Nero
Kann mir jemand kurz den ca. Preis für die 16" Standardfelgen Mod2002/2003 sagen?
Danke
Nero
EZ 05/2002
km 23600
Defekte: keine
Probleme: seit 2 Wochen mag das Verdeck sich nicht ganz öffnen,
es fehlen ca 5cm, geht erst beim 2. oder 3. Versuch ganz auf. Werd mal das Gestänge schmieren, glaube im Werkstatthandbuch stand was von speziellem Fett dafür bei Hoda erhältlich.
Werstattaufenthalte: nur Inspektionen + "Optimierung" + Reifen (17000km) + ein kleiner blöder Auffahrunfall (vordere Stosstange, Prallfänger getauscht, 1800€)
Ölverbrauch:
Erste 5000km 1l/1000km
Zweite 5000km 0.5/1000
dritte 5000km 0.3/1000
letzte 5000km 0.2/1000
Nero
Siehe hier
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7532&st art=0&rid=430&S=5b97f8eb95cd62fe1bb04964847134a4
oder hier
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=8922&st art=0&rid=430&S=5b97f8eb95cd62fe1bb04964847134a4
Empfangsprobleme hab ich da unten keine, auch bei geschlossenem Verdeck.
Grüsse
Nero
tomo schrieb am Tue, 24 August 2004 14:46 |
Gefällt mir auch sehr gut, Nero. Mit Deiner Erlaubnis würde ich mir das gerne nachbauen. Ich hab mal nachgemessen, ich komme auf ein Trapez (ohne abgerundete Ecken) mit den Maßen 106,5 x 43,5 x 80 cm. Stimmt das mit Deinen überein? Danke |
bei mir 106,5 x 43,5 x 75.
Die 75 deshalb, damit die Platte beim Öffnen nicht mit den Ausbauchen der Heckleuchten kollidiert.
Viel Spass
Nero
PS: Sorry for the delay...
@tomo: werds mal heute abend nachmessen
tomo schrieb am Tue, 24 August 2004 15:25 |
Da das Verdeck aus 100% PVC ist, müßte es doch eigentlich viele Möglichkeiten geben, das zu reparieren. |
Das Verdeck ist aber nicht 100% PVC. Nur die Aussenseite ist 100% PVC. Genauer ist es ein PVC beschichteter Stoff (siehe Innenseite vom Verdeck).
Zum Thema Verdeckreparatur bitte bis zum WOchenende warten. Vielleicht habe ich noch eine Kopie vom Werkstatthansbuch in Österreich, muss mal schauen.
Ich kann mich an folgendes düster erinnern:
Im Werkstatthandbuch ist auch recht ausführlich beschrieben, wie man mit etwas orig. Verdeckstoff (wohl von Honda zu beziehen)auch grössere Löcher flicken kann, ohne hinterher viel zu sehen.
Habe aber das Werkstatthandbuch leider nicht mehr zur Hand (Plattencrash), vielleicht kann die entsprechende Textstelle aber jemand anderes Posten.
Nero
hubert_k schrieb am Sun, 22 August 2004 20:56 |
gefällt mir gut, gibt das mit dem Reserveradabteil eine Ebene, oder muß mann dan noch höher gehen ? hubbs |
Der Boden insgesamt wird ja nicht höher, nur das Loch in der Mitte des Kofferraums wird bedeckt. Holzplatte+Teppich sind ja nur ca. 8-10mm dick.
nick schrieb am Wed, 18 August 2004 06:52 |
Hallo Es gab nur eine Zeit lang die Diskussion, ob eine Stoffimprägnierung (z.B. von Porsche) nicht besser sei - und davon rate ich stets ab. |
Da habe ich wohl das "Stoff.." überlesen.
Logo: Vinylmittel für Vinyl und Stoffmittel für Stoff.
Für Stoffverdecks gibts übrigens auch ein mittel von 303, das 303 High Tech Fabric Guard
http://www.303products.com/main.php?infopage=kits
Der Teppich ist nicht heller, aber blauer (kommt auf dem Foto nicht so raus). Passt aber ganz gut zum Nü-blauen Auto. War aber tatsächlich nur ein Rest vom Baumarkt. Glück gehabt...
nick schrieb am Tue, 03 August 2004 19:10 |
Hi Schwedenkreuz, wow - was fuer ne schwierige Frage. Nimmst Du Schuhputzcreme auch zur Pflege Deiner Kunststofffenster? Also im besten Fall hast Du nur ein unnötiges Zeug auf dem Vinylverdeck. Im schlimmsten Fall greift die Stoffverdeckimprägnierung das Vinyl an und kann zum Ausbleichen/Sprödewerden des Verdecks führen. Gruss, Nick |
Meine Meinung:
Der Zweck einer Imprägnierung des Vinylverdecks ist folgender:
Kunststoff verwittert durch Umwelteinflüsse. AUch Vinyl. Wenn sich eine Schutzschicht auf dem Kunststoff befindet, Verwittert erst diese Schutzschicht.
Den Autolack wachst man ja auch, damit das Wachs und nicht der Lack verwittert.
Die Schutzschicht muss natürlich gegenüber dem zu schützenden Material (hier: Vinyl) neutral sein. Davon kann man aber bei einem speziellen Vinylmittelchen ausgehen.
PS: Ich verwende übrigens immer noch das 303.
Lars81 schrieb am Tue, 17 August 2004 17:48 |
glaub mir egal wie er aussieht! 90% findet ihn wegen neid jetzt schon scheiße und weil du hier viel zu direkt bist mit deiner meinung! du musst das so umschreiben das es sich freundlich anhört und am ende muß immer stehen " sieht echt super aus" oder " gute arbei" !!! |
kannst du erklären, was du damit sagen willst?
sharky schrieb am Tue, 17 August 2004 12:27 |
Woher hast Du diese Folie ? *fürinputdankbarbin* ![]() |
http://www.handit.de
Covertec Displayschutzfolie
nicht ganz billig, aber
kann wieder abgezogen, abgewaschen, wiederverwendet werden.
Es hätten auch 2 Kisten Platz, aber: S fahren besser nur mit 0,0 Promille...
Mit der Platte passt natütlich immer noch die Kiste Augustiner Bräu rein
Auf dem Display klebt eine Covertec Displayschutzfolie, mit der gibt es so gut wie keine SPiegelung mehr.
jimmy_a schrieb am Wed, 11 August 2004 22:41 |
Da fällt mir nur eins zu ein Hustenbonbon ist genau das richtige für den Lutscher ![]() ![]() |
Der S2000 ist für den Moderator halt so wie ein
Fishermans Friend für einen zu Schwachen
(Ist es zu stark, bist Du zu schwach...)
Wen schon immer der zerklüftete Kofferraum im S gestört hat, für den gibts hier eine Lösung:
Man nehme eine trapezförmig zugeschittene laminierte Holzplatte, ca 5mm dick (Baumarkt, 10 Euro) und einen Teppichrest in Wagenfarbe (auch 10 Euro).
Die Holzplatte wird mit dem Teppich beklebt und bildet den ebenen Kofferraumboden.
Sie ist so bemessen, dass sich die 4 Ecken in den 4 korrrespondierenden Mulden in der Koferraumseitenwand abstützen können (siehe weisse Pfeile). In den Raum links, rechts, u d vor der Platte wird je ein zugeschnittenes Stück von dem Teppich gelegt (A,B), damit das ganze keine Stufe bildet und auch nicht rutscht.
Ein leines Loch in der Platte erleichtert den Zugang zum entstandenen Ablagefach.
2 Verstärkungsstreben über dem Hohlraum sorgen für die nötige Steifheit.
Grüsse
Nero