Beiträge von MR2-S2000

    Bin letztens auch mal ein paar KM über 250 gefahren, hat schon Spaß gemacht, aber i.d.R. meide ich mit dem S die AB.

    Dafür habe ich andere Autos, mit dem S ist die schönste Verbindung von A nach B definitiv die Kurve - im Navi ist immer "Autobahn meiden" eingestellt. :D

    Da bleibt auf jeden Fall noch genug drin. :D

    Es ist sogar teiweise beachtsichtigt, dass bei hohen Außentemperaturen, so wie es letzte Woche der Fall war, das Fett noch einmal buchstäblich in alle Ritzen läuft, teilweise dann halt auch raus...
    Die Werkstatt hat mich schon vorgewarnt bzw. ich hab mich ja vorab genauer informiert und da wurde das schon erwähnt.

    Agent Orange hat Recht, TIMEMAX geht immer in die Vollen,
    aber ich putze lieber am Anfang etwas öfter, bevor zu wenig Hohlraumschutz drin ist. :)

    Erinnert mich ein bischen an die guten alten Golf II, die auch solche Laufspuren der Hohlraumkonservierung gezeigt haben - da war VW ab Werk ja besonders großzügig.

    Zitat

    Andere Frage:
    Wie sieht's mit Werterhalt aus, wenn man die Farbe wechselt?

    (also bspw. von Silverstone auf Moonrock geht?)


    Wenn man den S als Klassiker begleiten möchte ist ein Farbwechsel nicht zu empfehlen und führt z.B. bei einer Classic-Data Bewertung zu Abwertungen.

    Problematisch ist zudem, dass ein ordentlicher, kompletter Farbwechsel ja nicht mit einer Sichtlackierung abgetan ist.
    Die komplette Karosserie müsste freigelegt werden zur Ganzlackierung mit dem neuen Farbton - ein enormer Aufwand, wenn man es ordentlich macht.

    Ein Farbwechsel, wo nach Öffnung der Motorhaube die andere, ursprüngliche Farbe, zum Vorschein kommt, führt in jedem Fall immer zu einer Abwertung im Auge eines potentiellen Käufers.

    Ich würde dann lieber gleich einen Moonrock-S kaufen, bzw. habe es ja auch getan. :D

    Wenn fachmännisch lackiert wird, ist eine Komplettlackierung sicher keine Wertminderung, sondern eine Werterhöhung.

    Belegbar sollte jedoch sein, wer lackiert hat und wie hoch die investierte Summe war - eine offizielle Rechnung vom Lackierer ist also Pflicht. :D

    Ich würde jedoch die optischen Mängel, die der Grund für die Lackierung sind, per Foto dokumentieren.
    Damit kannst Du belegen, dass eben "nur" wegen der mängelfreien Optik lackiert wurde, nicht wegen einem Unfall.

    Ein Schweizer... dann erklärt sich zumindest auch die happige Preisvorstellung.
    Wie bei jedem Extrem-Tuning gilt auch hier für die investierte Summe:

    2/3 Good bye
    1/3 kommt vielleicht zurück, wenn jemand den gleichen Geschmack hat.

    Wenn Breitbau, dann Amuse, für einen Amuse S2000 wären dann sogar 60.000,- € zu erzielen.

    Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. :)

    Der S ist bei mir auch nur ein reines Sommerauto mit Saisonkennzeichen. Aber es kann ja doch mal sein, dass man in Regen kommt und grad keine Zeit hat, anschließend trocken zu fahren. :D

    Die Aktion hat jetzt inkl. Unterbodenversiegelung (ist Extra) 800,- € + MwSt. gekostet.
    2 Tage waren die Jungs beschäftigt.

    Vorab wird mit einem Endoskop in die Hohlräume geschaut, um zu sehen, ob bereits Ansatz von Rost vorhanden ist. Je nachdem werden dann unterschiedliche Wachse verwendet.
    Bei mir war Gott sei Dank noch alles i.O., wäre nach nur 30tkm Sommereinsatz auch schlimm gewesen...

    Für den Werterhalt des S sicher eine angemessene und gute Investition, alleine für die eigene Beruhigung. :)

    Der S hat ja insgesamt nur wenig Schwächen, die Rostvorsorge ab Werk ist aber sicher nicht seine Stärke.
    Daher war für mich klar, dass ich hier nachhelfen wollte, da ich meinen aktuellen S gerne sorgenfrei über die nächsten Jahrzehnte bringen möchte und keine Lust auf Rost wie beim Vorgänger habe.

    Nur das Beste für den S, so war die Vorgabe.
    Also habe ich mich für den mehrfachen Testsieger TIMEMAX entschieden,
    zuletzt SIeger bei "Oldtimer Markt":
    Link

    Leider ist TIMEMAX in Hamburg und damit 800km von mir entfernt.
    Also ging die Suche los nach einem von TIMEMAX autorisierten Werkstattpartner in Bayern.

    So kam ich zur Firma 80 GRAD MINUS im bayerischen Windach.
    Link

    Fazit: Saubere Arbeit und jetzt fährt endlich ein gutes Gefühl mit, eine gute und notwendige Vorsorge getroffen zu haben.
    Um die verschiedenen Schutzwachse effizient auftragen zu können, mussten einige Verkleidungen gelöst werden, die sehr sorgfältig wieder montiert wurden.

    Nach der Rückfahrt auf der BAB mit teilweise V-MAX wurde ich
    ordentlich eingenebelt, es ist also reichlich Wachs verwendet worden.
    Eine Hose habe ich mir auch beim Aussteigen versaut, weil es bei >30 Grad ordentlich aus der Tür auf den Schweller gelaufen ist. :-|

    Aber was tut man nicht alles für den S und gegen die braune Pest!

    Mir ist ein "echter" Sound wesentlich lieber als das moderne
    sound engineering bei VW & Co.

    Das Röcheln und Bellen kommt entweder aus dem Lautsprecher oder
    eben durch Eingriffe in die Motorsteuerung, wie hier schon beschrieben.

    Grundvoraussetzung für so eine Manipulation ist schon einmal e-Gas,
    was die wenigsten hier besitzen werden und ich, Gott sei Dank, auch nicht.

    Die EU hat ab 2016 allerdings auch hier Riegel vorgeschoben,
    Klappenauspuffanlagen sind dann verboten, ein beliebtes Mittel des sound engineering, um den Sound "per Knopfdruck" gewaltig zu frisieren.

    Eine gute Abgasanlage steigert die Leistung und verstärkt den natürlichen Klang des Motors. Akustik-Lügen des aktuellen sound engineering, bei VW arbeiten Dutzende in der Abteilung, sind in Zukunft notwendiger denn je,
    um den stimmlosen e-Motoren Leben und akustische Emotion einzuhauchen - dann ist wirklich alles nur noch Lüge...

    Erfreuen wir uns also an einem der letzten echten Sportwagen,
    bei dem die Mehrzahl der Ingenieure noch beim Motorbau selber und nicht im Hörsaal tätig werden durften! :)

    Mehr Elektronik hat noch nie den Sound positiv beeinflusst, unerreicht bleibt der Sound von Mehrzylindern, die dank Vergaser-Batterien frei atmen durften. Selbst ein S800 mit Mini-Motor hört sich dank seiner Doppelvergaser brachial an.

    P.S.: Es gibt aus meiner Sicht sehr wohl Abgasanlagen, die den Sound des S sehr positiv in die richtige Richtung verändern, ohne akustisch wie optisch aufdringlich zu wirken. Insbesondere die Supersprint fällt mir hier immer wieder positiv auf.

    Oui...
    einigen wir uns doch einfach darauf, dass jeder S, egal aus welchem Baujahr, ein besonderes und seltenes Auto ist, das extrem viel Fahrspaß bereitet. 8)

    Zur ursprünglichen Frage, was tun?
    Persönlicher Geschmack bleibt persönlicher Geschmack.
    Die meisten hier würden ihren S nicht gegen einen Boxster S tauschen,
    Fahrer einen Civic haben sich auch bewusst gegen einen Golf entschieden, auch wenn der Golf objektiv besser ist.

    Ich habe neben dem S noch vier andere sportliche Autos, die teilweise deutlich schneller sind, aber Spaß wie ein S kann einfach nur ein S machen.
    Jeder der einen hat und schon andere "Sportler" gefahren ist, weiß, wovon ich rede. Den anderen sei gesagt: Schätzt jeden Tag, in dem ihr in euren S steigt, also ein Geschenk besonderen Fahrspaßes! :thumbup:

    Was tun, wenn man den S nicht mehr hat und ihn vermisst?
    Solange es vernünftige gibt, wieder einen kaufen!
    Irgendwann wird es keine mehr geben, weil alle endgültig in Liebhaberhänden sind, die ihn nicht mehr hergeben oder nur zu Liebhaberpreisen.
    Dann kannst Du Dir immer noch einen Boxster holen! :]

    Zitat

    Original von Hondissimo

    Optisch find ich jeden Porsche nicht ansprechend (außer den GT4) aber von der Fahrleistung auf dem Track kommt kein S2000 ran.

    Und klar ist der S das Pure Fahrvergüngen, es ist ja auch nichts drin :D aber bitte fahr mal den Frauenporsche Boxter aufn Track.


    Wie gesagt, natürlich ist der Boxster S schneller, mit Sicherheit auch auf der Rennstrecke. Ich habe auch überhaupt nichts gegen Porsche, im Gegenteil. Sportwagen nahe an der Perfektion und als RS-Modelle auch gnadenlos und fast konkurrenzlos schnell - aber dann auch in einer völlig anderen Preisliga.
    Boxster S werden überwiegend mit PDK bestellt - das sagt eigentlich schon alles - würdet ihr einen Automatik S2000 wollen?!? Ein gutes Schaltgetriebe ist eine wesentliche Quelle für Fahrspaß, nur gibt es davon herzlich wenig - beim S geht insbesondere vom Getriebe ein hoher Spaßfaktor aus, jeder Gangwechsel ein Genuss...

    Außerdem ist der Boxster der Golf unter den Sportwagen, hier im Raum München kommen mir da täglich Dutzende entgegen - darunter auch viele in Frauenhand. :)

    Zitat

    Wer es kompromisslos haben möchte [...] kommt am S nicht vorbei!


    Naja, aus Sicht eines Seven-Fahrers, oder auch Ellie-Fahres ist das ein lustiges Statement. Der S2000 ist n (Luxus-) Boot dagegen. :)

    Rennwagen mit Straßenzulassung natürlich ausgenommen.
    Fahrspaß muss ja nicht auf 100km begrenzt sein, bevor es weh tut... :lol:

    Zum Thema S-Preise:
    Die sinken nicht mehr, da gibt es nur noch eine Richtung.
    Grund, wie üblich in der Marktwirtschaft:
    Angebot wird kleiner, Nachfrage größer = Preis höher :)

    Wie richtig beobachtet, verkauft auch Fugel seine S,
    dauert nur etwas länger.
    Bei den aktuellen Zinsen kann er aber locker einige Monate warten,
    bis der nächste Liebhaber des puren Fahrvergnügens die Geldbörse zückt - für 25t€ gibt es auch heute nichts Vergleichbares!
    Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, Performance oder besser und schlechter - es gibt aktuell nicht nur einen Boxster S der hier klar die Nase vorne hat.

    Aber das PURE Fahrvergnügen bietet nur der S2000, ein Boxster S ist auch dafür gemacht, dass er komfortabel von Frauenhand bewegt werden kann - ein tolles Auto, aber beliebig und voller Kompromisse.

    Wer es kompromisslos haben möchte , weder Cupholder noch Stauraum für Handtaschen und Sitzheizung fürs Leder braucht, kommt am S nicht vorbei!