Vorsicht - es bedeutet noch lange nicht, dass es bei Dir dann ebenso klingt. Die Erfahrung musste ich machen. Hubbs Kiste meine Kiste
Im Übrigen ist das Welchseln des Auspuffes eine Sache von 20 Minuten. ich habs jeweils in einer Fachwerkstatt machen lassen (also auf Rechnung) für ca. 25 EUR. Ein Anruf bei der Polizei "Fahre drei Tage mit nicht zugelassenem Auspuff" ergab ein okay. Den Namen vom Polizisten/Dieststelle merken und gut.
gruss
ratte
Beiträge von ratte
-
-
Hi,
ich halte sowas für etwas kritisch, denn bei Werkstätten hängt viel von der Tagesform, vom anwensenden Meister etc. ab. Aus meiner Erfahrung sind die Meinungen zu Werkstätten durchaus gespspalten. Der eine, der nur Kundendienst braucht und dafür einen Leihwagen bekommt, ist glücklich mit der Werkstatt. Der andere, der ein problem mit der Karre hat, ist eh schon mal angefressen und sieht die Werkstatt in einem ganz anderen Licht.
So kann ich meinen Händler Honda Meyer in Miesbach eigentlich rundum empfehlen. Der hat auch an meinem alten S noch die Kupplung getauscht, obwohls die andere Werkstatt (gibts nicht mehr) nicht gemacht hat. Auch kostenlose Leihwägen waren nie ein Problem. Andererseits haben sie nach 1000 km das Öl gewechselt, wahrscheinlich ohne das Additiv reinzukippen. Haben die jetzt Ahnung oder nicht? Es kommt eben immer auf das "Problem" an.
gruss
ratte -
grad die Reifenhängen EXTREM von dr Fahrweise ab. Die hinteren habe ich bis gut 15.000 gefahren, die vorderen bis 25.000 (OEM Räder). Jetzt habe ich 18" drauf und noch keine Erfahrungen (erst 10.000 km), aber die sind bestenfalls erst halb runter.
gruss
ratte -
che schrieb am Thu, 28 August 2003 17:02
@Ratte
Ich find die HKS geil, obwohl ich im Monat um die 4'000km fahr.
Meine Comptech hatte ähnliche Resonanzen um 3'000-4'000 U/min, aber mit den Silencern war das praktisch weg. Der Sound immernoch fett!
Tja, wenn ich auf dem täglichen Weg ins Büro nicht gut 10km zur Rush Hour duch die Stadt müsste, dann hätte ich sie GAAAANZ SICHER noch drauf
Die nmomo interessiert mich eigentlich auch nicht wirklich, ich wollte nur dem Forum was gutes tun und ein Soundfile generieren.
gruss
ratte -
thomas_r schrieb am Thu, 28 August 2003 14:33
Hi TimoDe,
leider habe ich nicht die Möglichkeit eines Soundfiles, aber wer die Anlage hören möchte und wer Frühaufsteher ist, ich werde am Sonntag vormittag so ab 7.00 Uhr Richtung München unterwegs sein ( komme aus Richtung Deggendorf ) den da ist die BAB noch frei. Möchte mal sehn was noch geht, mit der Anlage und meinen Luftfiltersystem 57i Generation 2 von tss-tuning. Könnten uns ja irgentwo treffen.
thomas
... München und dann? Wieder heim oder weiter nach Norden oder Süden?
Evtl. könnte ich morgen noch eine Videokamera besorgen oder mit dem Notebook nur ton aufnehmen.
gruss
ratte -
>Manchmal würde ich mir gerne eine 124 db ...
Das geht! Erinnerst Du Dich an die Pinwand im Leitstand der Akustik-Messtrecke? Da waren doch Bilder der "Rekordhalter". U.a, ein Moped mit 128 gemessenen db/A.
Das ist wahscheinlich zu vergleichen, wie wenn man im Bandpassgehäuse des Basses eines Motörhead-Konzertes sitzen würde, nur um das Thema Musik wieder aufzugreifen.
gruss
ratte -
hast recht. In der Auflösung ist das schwer zu sagen.
-
Fotomontage, ziemlich sicher.
Die Welle ist IMHO keine große, sondern eine ganz kleine. Den Delfin da reinzubauen ist nicht wirklich schwer. Der Surfer im oberen Bild ist sogar recht stümperhaft montiert.
gruss
ratte -
cheers!
ratte -
hubert_k schrieb am Wed, 27 August 2003 13:39
Nachdem es hier einige gibt die voll zufrieden sind, anderen ist sie sogar zu leise und bei zweien gab es Probleme mit der DLAG Validierung drängt sich mir der Verdacht auf, daß hier vielleicht etwas mit der Qualitätskontrolle bei HKS nicht stimmt. Sollten die Anlagen etwa eine größere Fertigungstoleranz aufweisen
Muss vielleicht gar nicht sein. Wenn man bedenkt, welchen enormen Einfluß Kleinigkeiten wie Watte auf den Klang haben, dann ist das ganze Auto eher als "Gesamtsystem" zu sehen. Der Werkstattmeister, der die HKS rauf und runtergebaut hatte meinte, dass sogar das Drehmoment, mit dem die Schrauben am Auspuff festgezogen werden, eine Auswirklung haben kann. Es könnte also IRGENDWAS nicht ganz indentisch sein (Strömung nach dem Kat, verspannung im Auspuff duch Montage/Fertigung...)
Aber als Fazit sollten wir festhalten: Es klingt nicht jeder S mit der HKS gleich. Woran es auch immer liegen mag.hubert_k schrieb am Wed, 27 August 2003 13:39
@ Ratte
OK die Kombi ungesilencte HKS und Rowland/Mc Intosh passt definitiv nicht zusammen. Zum Glück hab ich ja meine audiophile Zeit schon hinter mir, in meinem Job hat man nach 10 Jahren ohnehin Probleme mit der akustischen Wahrnehmung im Hochtonbereich
Kommt wieder:
Wenn die Bandscheiben die Garage eher einen Lexus beherbergen lassen, wenn das Haus abends zu ruhig ist, weil die Kinder in der Disco sind oder in München studieren, dann kommt wieder die Zeit, wo man mit einem guten Glas Bordeaux die möglist unverfälschte Reproduktion von Verdis La Traviata geniest. Das menschliche Hirn ist sehr gut in der lage, fehlende Frequenbereiche zu interpolieren. Das ist auch gut so: Wenn man jung ist und gut hört, dann reicht die Kohle nicht und wenn man mal die 30 deutlich überschritten hat und genug Geld da ist, dann lässt das Gehör nach - unabhängig vom Beruf
gruss
ratte -
> was gibt's denn da eigentlich noch
> für sonstige Brüller ?!?!
Ich hab mal einen gehört, der hatte eine modifizierte OEM. Mit ausgehölten Endschalldämpgfern. Klang aber wirklich schrecklich. Eher wie kaputt als gut.
gruss
ratte -
oliver_f schrieb am Wed, 27 August 2003 00:13
Nur noch mal einen Denkansatz: Was bringt es uns wenn wir irgendwann einmal unsere S2000 direkt bei HONDA zu einem super Preis kaufen können wenn wir dann unsere S2000 in Japan zur Inspektion schaffen müssen weil es keine Händler in D mehr gibt?
Oliver
Tja, vielleicht wie bei Dell? Bei Problemen muss ich nicht zum Hersteller (Händler), sondern der kommt ins Haus? Ich halte den Direktvertrieb von Autos duchaus für möglich.
Aber Josh hat schon recht, derartige Group buys könnten wirklich das gute Verhältnis zu Honda/Händlern versauen, was für so ein Board nicht erstrebenswert ist.
Was ich aber mehr als albern finde ist, dass Josh all denjenigen, die seine nun genannten Argumente nicht aus seinem ersten Statement erkennen konnten, zwischen den Zeilen einen etwas eingeschränkten Horizont unerstellt hat.
Habt Ihr "Moralapostel" mal dran gedacht, dass es durchaus Leute geben kann, denen das Wohl der Händler egal ist und die sich nicht drum scheren,wenn die sich gegenseitig Konkurrenz machen? Nach mir die Sintflut - ja warum denn nicht?!? Wir reden hier von AUTOS, von bescheuerten Maschinen, zu denen nicht jeder eine emotionale Bindung hat, geschweigen denn zum Händler. Sicher, ich red mich leicht, weil ich meine Autos bisher nicht kaufen musste. Die stellt mir mein Arbeitgeber zur Verfügung. Aber dennoch: wenn ich kaufen müsste, dann wäre das günstigste Angebot (wie immer man dazu kommt, also auch Group Buy) mit sicherheit a priori mal das interessanteste. Denn die ersten 3 Jahre garatiert mir HONDA das Funktionieren des Autos, nicht der Reseller.
Ich will die Vorteile eines guten Verhätnisses zum Händler gar nicht bestreiten, ich glaube sogar ein solches zu haben, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass sich jeder hier im Board moralisch verprlichtet fühlt, den Werkstattmeister zu Weihnachten einzuladen.
gruss
ratte -
Wie wollt ihr denn selber die Spur einstellen? Mit der Wasserwaage?
gruss
ratte -
Das wird mit einem Brandzeichen auf die lebende Kuh gebrannt und das vernarbt im Laufe der zeit dann so.
*und weg*
gruss
ratte -
sehe ich auch so. Aber nachdem warum dieser Kategorie gehört:
>und zwar mit einer konkreten frage!
>und nicht einfach nur mit 'versteh ich nicht'.
, werden wir, die sich nicht so gut in die Lage anderer versetzten können, wohl dumm sterben.
Was solls, sowichtig ists wirklich nicht.
gruss
ratte -
>nagut, wer ist denn der glückliche?!?
Die Anlage geht nach Berlin. Mehr möchte ich lieber nicht sagen, vielleicht will er ja anonym bleiben. Er kann sich hier ja melden, er ist schließlich im Forum registriert.
ich finde übrigens, dass die HKS frisch aus der Garage durchaus akzeptabel wenig dröhnt und perfekt klingt. Aber nach 30 km unlimitierte Autobahn nach München wirds dramatisch. Wenn die wirklich heiß ist, dann geht erstens ein klein wenig der gute Klang weg und das Dröhnen potenziert sich. Und ja, grad in der Früh ist die Straße in die Firma voll, viele Ampeln, da fährt man ca. 15 km so 30 bis 55 km/h im schnitt. Das war WIRKLICH übel. Da kann auch der geniale Klang nicht mehr helfen, der sich bei etwas freierer Fahrt sofort wieder einstellt.
gruss
ratte -
sven_th schrieb am Tue, 26 August 2003 10:11
...cruisen?... in Südtirol?????Wie geht denn das??
Auf der Suche nach Fotomotiven. Da gings gaaaanz langsam voran. Ausserdem war ein akustische Geschwindigkeitsmelder auf dem Beifahrersitz
War aber dennoch okay. 800km über 11 Pässe an 2 Tagen bei bestem Wetter, bestem Essen und frischem Überertscher Rotem
gruss
ratte -
nix. keine weitere Chance. Sie ist runter und bereits verkauft. Sie bleibt aber "im Forum"
. Sie war für mich (und auch für 3 verschiedene Mitfahrer, einer davon ein Rockmusiker mit entsprechend ausgelegtem Gehör) eindeutig zu dröhnig.
WEniger die Lautstärke, sondern die Frequenz wars, die einem beinahe die Rübe platzen lässt. Kennt ihr "Mars Attacs"? So ähnlich wie die Marsmännchen hab ich mich gefühlt bei 40 km/h auf Stadt-Ring hier in München.
Aber es kann übrigens wirklich sein, dass das Dröhnen mit der Zeit abnimmt. Zumindest war Hubbs Kiste weniger aufdringlich. Nur mir fehlt die Zeit, mich noch länger mit Silencern zu beschäftigen. Und länger ohne Silencer fahren geht nicht, sonst kann ich mein Sparbuch für die Isophon-Lautsprecher und die McIntosh oder Rowland-Verstärker kündigen ... andererseits ...
Aber eines muss ich schon noch los werden: Wenn man wieder die OEM drauf hat und davor sich an die HKS gewöhnt hatte, ist es so, als hätte jemand dicke Socken in die Endrohre gesteckt. Der Klang der HKS ist wirklich einmalig. Und der Durchzug hat auch wieder minimal abgenommen, was meine Theorie der Drehmomenterhöhung durch die HKS untermauert.
Die Legalisierung gilt übrigens IMHO nur mit den Mega-Silencer, mit denen < 74 db/A erreicht werden. Und damit klingt die HKS nach nix mehr.
gruss
ratte
---edit:
>fehler gebe ich auch zu, aber die
>hks war nu echt keiner ...
Fehler ist die ganz sicher keiner. Ich sehe es eher als nur teilweise erfolgreiches Experiment an. Wie gesagt, wenn jemand primär > 50 km/h unterwegs ist, ist die HKS vom Klang her "Pflicht". -
Wenn das Verdeck auf ist, kannst ein bis zwei l / 100 km draufschlagen. Iss so!
Letztens von Niederbayern nach hause gefahren, die HKS frisch drauf, möglichst schnell vorbei am Atomkraftwerk Ohuhatte ich nach 210 km noch 2 Striche. Tempo meist > 230 und dach offen.
Beim cruisen durch Südtirol habe ich nach 480km nachgetankt, und da warens noch 3 Striche.
Es hat also jeder selber in der Hand - äh... im Fuß!
gruss
ratte -
Vielleicht noch interssant für den einen oder anderen Interessenten:
Willst Du die HKS "Polizeikonform", also TÜV-eingetragen fahren, ists nix mehr mit dem HKS-Sound. Hubbs der Bastelmagier hat zwar einen Silencer gebaut, mit dem eine Einzelabnahme möglich ist, aber der fast klingt wie das die OEM-Tröte.
Nimmst man einen anderen Silencer bzw. gar keinen, dann kann man sich prinzipiell auch die Eintragung schenken. Man muss halt bei der Poliezkontrolle etwas vorsichtig mit dem Gasfuß umgehen, dann ist die HKS gar nicht so laut und die Polizei würde vielleicht nix merken... wenn da nicht noch der Punkt mit dem Verlieren des Versicherungsschutzes wäre.
gruss
ratte