Beiträge von Freestyler

    Moin,

    es liegt auf jeden Fall an den neuen Winterreifen. Das Problem tritt am S recht häufig mit neuen Reifen an der HA auf. Nach dem Einfahren (ca.1000km) sollte es auf jeden Fall besser werden. Ich hatte mit neuen Sommerreifen, ebenfalls von Hankook, das gleiche Problem. Allerdings dauerte dort die Einfahrfase aufgrund des extremen Profils ca. 2500 km. Und es waren ein paar Donuts dabei um das Profil der neuen Reifen den alten Reifen vorne schneller anzugleichen. Ich denke bei den Winterreifen ist es nicht ganz so schlimm.

    Vielleicht kannst du mal Bilder vom Profil der Vorder- und Hinterräder posten. Würde mich sehr interessieren, ob man dem Profil der Reifen das Verhalten ansehen kann.

    VG
    André

    EDIT: Richtig, Luftdruck nicht vergessen :)

    Schöner Vergleichstest, PCars werde ich mir auch mal anschauen, wenn es etwas günstiger geworden ist.
    Wenn es um Realismus und Nordschleife geht, geht im Augenblick kein Weg an Assetto Corsa vorbei. Mal schauen wie das wird, wenn sie die Nordschleife endlich in iRacing integriert haben. Die Simulation ist mit Assetto Corsa auf Augenhöhe und bei einigen Details auch darüber. Leider ist sie insgesamt sehr kostenintensiv und die Grafik ziemlich veraltet. Aber Sessions mit vielen guten Fahrern machen richtig Laune. Da habe ich mir schon einige harte Zweikämpfe geliefert, zwar meist auf den hinteren Positionen, aber Spaß gab es da trotzdem jede Menge :)

    Ich ziehe recht oft meine Kreise in Assetto Corsa auf der Nordschleife. Gegen ein paar gemeinsame Runden hätte ich nichts einzuwenden :thumbup:
    Maddy ist demnächst bestimmt auch mit der dabei. Der ist ordentlich angefixt und hat erstmal aufgerüstet :D

    Durch das schöne RUF Porsche Video in Facebook wurde ich am Wochenende zu dieser kleinen Session mit dem Yellowbird inspiriert.

    Was eine Höllenmaschine. Der S ist lammfromm dagegen :lol:
    Nachdem ich begriffen hatte, wie wichtig es ist immer den Ladedruck oben zu halten, bin ich zumindest auf der Strecke geblieben. Allerdings meist quer und mit qualmenden Socken.

    Moin Django,

    mir gefällt Version 3 sehr gut. Die Anlehnung an das S2K Dashboard ist dir gelungen.
    Mit dem Design der Zitate werde ich auch nicht so recht warm, sie sind für meinen Geschmack zu stark abgesetzt. Alles in allem wäre ich aber mit jedem der drei Vorschläge einverstanden. Da geht es mir wie Maddy. Da würde ich auch die Katze im Sack kaufen :lol:

    Da scheinen deine Bremsbeläge nicht sauber eingebaut worden zu sein.
    Beim S gibt es mehrere kleine Platten die auf die Rückseite des Bremsbelags gelegt werden. Zwei Platten auf dem inneren Belag und eine Platte auf dem äußeren.
    Diese sollten für eine leise Bremse dünn mit Antiquietschpaste oder einem anderen Schmiermittel für Bremsanlagen bestrichen werden. Das gleiche gilt für die Auflageflächen der Beläge im Belaghalter. Ganz wichtig vor dem Einbau immer alles ordentlich reinigen. Anschließend die neuen Bremsbeläge einbremsen. Danach sollte die Bremse nicht mehr quietschen.

    Klar ist das schwierig per Video-Analyse da was auszumachen. Ich habe mir das Video ein paar mal mit recht guten In-Ears angehört und finde die Tonaufnahme allgemein gar nicht schlecht. Es lassen sich viele der Motorengeräusche gut und differenziert erkennen. Abgesehen von etwas viel Klappern aus dem Ventildeckel, finde die Geräusche der Abläufe im Motor nicht auffällig. Das ich das das Laufgeräusch allgemein als recht rau empfinde habe ich geschrieben, weil ich einige F20C kenne die sich im Leerlauf deutlich weicher anhören. Mein eigener Motor zählt da übrigens nicht dazu. Bis auf das Ventilspiel und einer deutlich lauteren Steuerkette klingt meiner dem von Alex recht ähnlich. In meinen Augen/Ohren kein Grund zur Panik. Nur beim Ventilspiel und den Umlenkrollen würde ich tatsächlich schauen lassen.
    Deshalb meine Frage was die Werkstatt dazu meint :)
    Und bitte die Formulierung mit dem "rau" nicht überwerten. Der Motor klingt alles andere als kaputt ;)
    Kaputt kann sich im übrigen so anhören :?
    Ab 3:16 min.
    Youtube

    Moin moin, ich würde ehrlich gesagt nochmal das Ventilspiel checken lassen. Das klingt für mich noch nicht sauber. Kettenspanner hört sich bei dir noch ganz gut an.
    Allgemein ist das Laufgeräusch deines Motors recht rau. Scheint mir aber, nach allem was ich auf dem Video gehört habe, tatsächlich aus Richtung Riemen und Umlenkrollen zu kommen. Was sagt deine Werkstatt dazu?

    Wenn es sich um das Synthoil High Tech handelt, würde ich nach einer Sichtkontrolle auf Verfärbung oder Fremdstoffe eine Flasche beim nächsten Ölwechsel mit reinkippen. Dann hast du ca. 3,5 Liter frisches Öl mit dabei. Da hätte ich bei einem vollsynthetischen Öl wenig Sorge.
    Aber wie gesagt, vorher kontrollieren, dass sich die Suppe nicht verfärbt hat oder sich irgendwelche anderen Bestandteile der Flasche darin gelöst haben.

    Zitat

    Original von OKATAKA
    Sieht gut aus was benutzt du da für einen Wagenheber ?

    Ist ein 1,5 Tonnen Alu Rangierwagenheber von werkzeugbude24.de
    Ich hab ihn damals günstig auf ebay geschossen. Ist gut verarbeitet und macht einen guten Job. Nur das Chrom auf den Laufrollen hätten sie sich sparen können, das nutzt sich schnell ab, wenn man ihn viel benutzt.

    Danke :)

    Wenn wir vorne links nicht mit berücksichtigen waren es ca. 4 Stunden entspanntes arbeiten inkl. einstellen und vermessen.
    Vorne links hat uns leider einige Probleme gemacht, weil wir es da nach der Vorgabe aus dem Werkstatthandbuch versucht haben. Das war eine mega Fummelei.
    Auf der Beifahrerseite haben wir dann stumpf den oberen Querlenker am Chassis losgeschraubt und das Federbein rausgeholt. Das ging deutlich schneller und ohne Fummelei.

    Zitat

    Original von Dark Star

    Als meine Reifen neu waren, hatte ich null Gripprobleme bei Näße gehabt. Jetzt nach 4 Jahren fährt es sich wie auf Schmierseife.

    Wie schaffst Du es, vorne weniger Profil zu haben wie hinten? Normal ist das bei nem Hecktriebler doch umgekehrt!?

    Hoppla, mein Fehler, vorne die Reifen sind 2 Jahre alt, die hinteren nur 1 Jahr.

    Zitat

    Original von Nero
    ...
    Wenn unsere Lichtmaschine aber mehr als 14,4V liefert, wird auf Dauer jeder LiFePo4 Akku kaputt gehen. Auch die, die "mit normalem Bleilader" geladen werden können, weil dort die Balancer auch nur die letzten paar mA Ladestrom bypassen, um die 14,7V auf 14,4V runter zu regeln. Die Leichtmaschine liefert dafür zu viel Strom.

    Ich fürchte das ist der Knackpunkt. Ich habe meine Lichtmaschine über längere Zeit überwacht. Die niedrigste Spannung die anlag waren 14,78 Volt. Es gibt allerdings hochwertige Einzelzellen auf dem Markt die angeblich auch im Akkupack 3,8 Volt Ladespannung verkraften. Das wären dann bei 4 Zellen 15,2 Volt max. Ladespannung. Leider konnte ich keinen Lieferanten für die Dinger finden. Und man müsste sich das Pack selbst zusammen bauen. Ich bin da noch ein wenig unentschlossen.