Zum Thema Folgeschäden.
Wenn du weiterfährst, dann leiden auf jeden Fall deine neue Kupplung und die Synchronringe im Getriebe. Sollte deine Kupplung normal trennen, dann passen die Synchronringe als nächstes zu den Problemen beim Gangwechsel. Ich drück dir aber die Daumen, dass es nur etwas mit der Kupplung zu tun hat. Da ist der Aufwand einer Reparatur deutlich geringer.
Den Tipp von Alexander G finde ich gut. Würde mich nicht wundern, wenn Luft im System ist. Und erst mal mit den Dingen beginnen, die am wenigstens Aufwand bedeuten, ist immer ein guter Ansatz
Beiträge von Freestyler
-
-
Zwischen den ganzen BMW's sticht die Agilität des S sogar optisch direkt ins Auge
Ein gut trainierter Sportler, nicht zu viel und nicht zu wenig
-
Ein Genuss für Aug und Ohr
-
Wichtig zum Verständnis bei einem NA-Motor ist, dass die Luft nicht irgendwo geholt wird. Der aktuelle Luftdruck um uns herum drückt die Luft in den jeweiligen Zylinder der gerade einen Unterdruck erzeugt.
Man spricht zwar gerne davon, dass dort die Luft angesaugt wird, aber korrekt ist das der Umgebungsluftdruck in den Zylinder mit Unterdruck drückt. Der Luft den Weg dorthin so leicht wie möglich zu machen ist der Trick. Und natürlich sie dabei so wenig wie möglich aufzuheizen. Je schneller der Druckausgleich stattfindet um so besser ist die Füllung des Zylinders.Ein einfaches Beispiel zum Thema Staudruck, versucht mal durch eine schnelle Bewegung mit der flachen Hand einen Überdruck in einer Flasche zu erzeugen. Das wird nicht funktionieren. Bevor die Luftmoleküle sich dazu entscheiden auch noch Platz in der Flasche zu finden, rauschen sie lieber an der Hand vorbei. Und das auch wenn die Hand sich so schnell durch die Luft bewegt, das ihr vor der Handfläche einen Staudruck erzeugt. Insofern ist der Staudruck an der Frontschürze für eine bessere Füllung der Zylinder nicht zu gebrauchen.
Zitat
Aber was man versuchen kann sind zwei Dinge:
- den Unterdruck der im Intake immer entsteht zu >reduzieren<
- die Temperatur der Luft zu redzierenMehr ist mit Hausmitteln nicht drin.
Mehr braucht man dazu tatsächlich nicht sagen
-
Das sind wirklich traurige Nachrichten
Tut weh zu lesen, dass du Emmy abgeben musst.
Insbesondere wenn man weiß, das du das nur tun würdest, wenn es absolut nicht anders geht. Ich hoffe mit dir kommt schnell wieder alles ins Lot.
Emmy's gibt es da draußen noch ein paar, aber wir haben nur einen AndyAP1 -
Auch wenn wir jetzt ein bisschen vom Thema abgleiten.
Der große Druck an der Front nützt nicht viel. Er entsteht an der Front, weil die Strömung auf eine "stehende" Fläche trifft. Und nur dort ist der statische Druck dann tatsächlich etwas höher als der Umgebungsdruck. Wir brauchen den höheren Druck aber idealerweise im Zylinder, aber da bekommen wir ihn, ohne eine richtige Aufladung mit einem Turbo oder Kompressor, nicht ohne weiteres hin. Was wir aber machen können ist soviel vom statischen Umgebungsdruck zu nutzen wie es geht, indem wir den Druckausgleich bis in den Zylinder hinein verbessern. Da scheint die OEM-Box bei hohen Drehzahlen tatsächlich ein Widerstand zu sein.
Alles weitere was dynamische und statische Drücke beim Motortuning anbelangt ist für den Ottonormaltuner viel zu kompliziert umzusetzen.
Ein Schlagwort wäre da z.B. Resonanzaufladung.
Ansonsten macht es eher Sinn dafür zu sorgen, dass in die OEM-Box genug und so kühle Luft wie möglich gelangt. Da hat Micha schon zwei coole Lösungen gezeigt, was im Eigenbau möglich ist -
Zitat
Original von Micha B
Wenn der Bremsweg kürzer ist ist auch die Dauer der Energieeinwirkung kürzerJep, das stimmt.
Ich war jetzt davon ausgegangen, das es immer um die gleiche Energiemenge geht. z.B. 100 km/h auf 0 bei gleichbleibender Masse. Wenn sich dabei dein Bremsweg verkürzt hat, dann wandelt deine Bremsanlage die gleiche Energie in kürzerer Zeit in Wärme um. Heißt für mich die Bauteile müssen die gleiche Wärme in kürzerer Zeit abführen. Wenn sie das nicht schaffen, sind diese Bauteile beim stehenbleiben dann heißer als vorher. Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? -
Spannend wäre, ob sich dein Bremsweg im Vergleich zu vorher verkürzt hat.
Wenn ja, dann nimmt deine Bremse jetzt die gleiche Energie in einer kürzeren Zeit auf. Das könnte sich dann schon in höheren Temperaturen an der HA niederschlagen. -
Der Stichsägen Workshop ist zumindest für etwas kühlere Luft gut
Die Ram-Air Geschichte ist aber Wunschdenken. Die gleiche Steigerung des Einlassluftdrucks hatte er ebenso durch das Entfernen des Deckels der OEM-Airbox erreicht. Da war nur die Temperatur der Luft nicht so dolle. Da ist wohl eher die OEM-Airbox das Problem, das sie im geschlossenen Zustand ab ca. 7500 U/min. einen Tick zu wenig Durchsatz bietet. Die X-Airbox ist in meinen Augen immer noch die sinnvollste Konstruktion. Allerdings direkt gefolgt von der OEM-Box.
-
Gut zu hören, das du wieder wohlauf bist
Es geht doch nichts über die Gesundheit -
So, ich kram mal meinen etwas angestaubten Thread wieder hoch. Wie ein paar vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich bei der KW WM Aktion günstig ein V3 Gewindefahrwerk erstanden. Bevor ich es einbaue wollte ich aber schauen, wie mein S aktuell eingestellt ist. Also habe ich einen Termin bei Land Motorsport gemacht und sie haben mich freundlicherweise auf ihre Radlastwaage gelassen. Für einen fast Stock S2000 ganz ordentliche Werte wie ich finde. Herr Land war ebenfalls angenehm überrascht.
Auch interessant, der S hat einen sehr ähnlichen Radstand und Spurbreite wie ein Porsche 911.
Das erste Bild zeigt die Radlasten ohne und das zweite mit Fahrer jeweils mit vollem Tank.Außerdem gab es schon vor ein paar Wochen neue Recara Pole Position Sitze.
Ein Traum, ich kann mich da Marius nur anschließen, die beste Sitzposition die ich im S jemals hatteHier ein Bild nach dem Einbau des Fahrersitzes:
Als nächstes geht es zur Achsvermessung, dann wird das KW V3 verbaut und eingestellt.
-
Definitiv ein Schmuckstück
-
Herzlich willkommen
Hast du zufällig ein paar Bilder von deiner Supra?
Ich bin neben dem S auch ein großer Fan von dem Wagen. -
Ein toller Bericht, vielen Dank
Wir haben in Siegen auch eine Firma die solche Versiegelungen durchführt. Die verwenden meines Wissens nach auch das von Mike Sanders. Ist vermutlich von ähnlich guter Qualität. Find ich Klasse, dass du deinem S das gegönnt hast. -
Bei den Laufbuchsen kann ich Bernds Skepsis vollkommen nachvollziehen. Ein Stock-F20C hat keine Buchsen. Die Laufbahnen sind teil des Motorblocks und somit aus Alu und nur mit einer Legierung/Beschichtung versehen.
-
Waren wohl wirklich viele Bestellungen. Ich habe mein Fahrwerk inzwischen bekommen. Hatte aber auch fast 3 Wochen Lieferzeit. Die Prämie habe ich ebenfalls erhalten. So günstig kommt man wahrscheinlich so schnell nicht wieder an ein KW Gewindefahrwerk. Das war ein echter Schnapper
-
Ich glaub er meinte, wenn die Bremsen richtig heiß sind und er den Wagen abstellt nicht die Handbremse anzuziehen. Das ist in der Tat nicht gut, weil sich dann unter den Belägen ein Hotspot bildet.
-
Also der Händler von dem ebay-Link den ich gepostet habe ist seriös.
Ich habe schon öfters Kerzen (auch für andere Motoren) bei ihm gekauft und es waren immer original NGK. Bisher war auch nie eine defekte Kerze dabei.
Ich kann ihn bedenkenlos weiterempfehlen und werde auch selbst weiterhin meine Kerzen dort kaufen. -
Hattest du zwischenzeitlich mal die Batterie abgeklemmt?
-
Ich stell mir eher die Frage, was bringt guten Sound und kostet keine Leistung
Da wird es gerade beim Intake an brauchbarem Material doch arg dünn und teuer.