Beiträge von Freestyler

    Am Samstag habe ich es endlich geschafft Bilder von den Zündkerzen zu machen. Sie sehen deinen sehr ähnlich. Wie viel haben deine gelaufen? Und bist du zuletzt viel im Teillastbereich gefahren?

    Ich habe zum Vergleich auch Bilder von meinen alten Zündkerzen mit ca. 70.000km Laufleistung gemacht. Waren damals noch die ersten Kerzen drin.
    Meine Aktuellen haben jetzt 25.000km weg und sind was den Elektrodenabstand angeht bereits verschlissen. Die werde ich die Woche wechseln.

    Bild der alten Zündkerzen (Zylinder 1 bis 4 von links nach rechts)

    Bild der aktuellen Zündkerzen (Zylinder 1 bis 4 von links nach rechts)

    Ich habe auch noch mal neue Messfahrten gemacht. Die Auswertung der Daten muss ich aber noch ein bisschen aufhübschen. Sobald ich damit fertig bin poste ich die noch.

    Dein Wert von 13,5 bei 9000 RPM erscheint mir viel zu mager. Ein Serien S2000 Motor sollte bei 9000 RPM deutlich fetter laufen. Normal sind da zwischen 11,7 und 11,5.

    Jep, 12,5 - 12 ist der Bereich mit der höchsten Leistung :thumbup::)
    Beim S wird allerdings bei höherer Drehzahl weiter angefettet um die Abgastemperatur zu senken. Die 11,5 passen da schon ganz gut ins Bild.
    Die Leistung nimmt zwar wieder etwas ab, dafür bleibt der Motor aber am Leben. Eine Abstimmung mit einem Hondata finde ich aber auch sinnvoll.

    Bernd: Ich glaub das habe ich dich schon mal gefragt, arbeitet das Hondata bei WOT auch im Open-Loop? Oder bezieht es die Lambda-Werte bei WOT mit ein? (Habs nämlich wieder vergessen :blush: )

    Geht mir auch so, ist wirklich ein interessantes Thema :thumbup::)

    Meine Kerzen sind auch nicht rehbraun. Sie sind etwas heller. Aber in meinen Augen immer noch in Ordnung. Ich werde mal schauen, ob ich heute Abend noch in die Garage komme, dann mache ich mal Bilder von den Kerzen.
    Ist eh noch mal an der Zeit sie zu checken.

    Deine Werte lesen sich für mich, als wär alles in Ordnung. Besser sieht man es aber tatsächlich auf einem Graphen mit Werten die im 5. Gang mit WOT aufgezeichnet wurden. Am besten noch mit leichter Steigung, dann ist die Zeitspanne noch etwas größer. Ich muss mal schauen, ob ich so eine Aufzeichnung noch auf der Platte habe. Ansonsten mach ich noch mal eine Aktuelle. Ist ja mit dem Tool wirklich einfach :)

    WW = Wolfgang Weber http://www.wwmotorsport.de/index2.htm

    30.August
    1. john_p


    6.September
    1. Jimmy
    2. isiebeck (ohne Übernachtung, ohne Einstellarbeiten)
    3. Igor
    4. BS2000
    5. Marco_C
    6. john_p
    7. stock76
    8. vt58
    9. MatthiasD.
    10. Matthias S. ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten
    11. PowerOfDreams (Hendrik, ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten)
    12. czajkon


    20.September
    1. Jimmy
    2. Los Eblos (nur Radlastwaage, mit Übernachtung)
    3. isiebeck (ohne Übernachtung, ohne Einstellarbeiten)
    4. Igor
    5. BS2000
    6. Marco_C
    7. john_p
    8. UK 45
    9.ulkahn
    10. stock76
    11. vt58
    12.Honda S
    13. MatthiasD.
    14. Matthias S. ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten
    15. PowerOfDreams (Hendrik, ohne Übernachtung und ohne Einstellarbeiten)
    16. FlowBizkit (nur Werte messen, keine Übernachtung)
    17. Freestyler (nur Radlastwaage, mit Übernachtung)

    Was für Reifen fährst du? Die Toyo R1R waren bei mir auch nach ca. 8.000km fertig. Und da war sehr viel Alltag mit dabei. Derzeit fahre ich Hankook S1 Evo und die halten jetzt schon sei 15.000 km und kaum Alltag, hauptsächlich heizen. Bei mir sind es allerdings 17" in OEM-Breite.

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand ein gutes Reifendruckkontrollsystem mit kleinen und vor allem leichten Sensoren empfehlen? Spannend wäre auch eines mit Temperatursensor. Ich habe gesehen, dass es das bei den teuren Lösungen gibt. Aber ich habe keinerlei Erfahrung damit. Kann man die Werte gebrauchen die die Teile ausspucken?
    Vielleicht hat ja schon jemand so was im Einsatz und kann mir einen Tipp geben :)

    Ich hoffe ich habe das Bild richtig interpretiert. Folgende Werte lese ich auf dem Bild des Kompressionstests:

    links (Andy):
    Zylinder 1: 15,7 bar
    Zylinder 2: 16 bar
    Zylinder 3: 16,1 bar
    Zylinder 4: 16,2 bar

    rechts (Cheffe?!):
    Zylinder 1: 16,2 bar
    Zylinder 2: 15,5 bar
    Zylinder 3: 15,8 bar
    Zylinder 4: 16 bar

    Andy's Kerzen sind am Isolator unten schneeweiß. Die anderen Kerzen sind hellbraun.

    Ich sehe bei deinem Scheibenbild absolut kein Problem. Die Beläge sind etwas aggressiver zur Scheibe. Das zeigt sich schon. Aber die Scheiben sehen für mich top aus. Abgesehen von der etwas raueren Oberfläche, sehen meine Scheiben nach hartem Einsatz mit den DS2500 sehr ähnlich deinen Bilder bei #4 aus. Wenn ich sie viel kalt eingesetzt habe, dann ähneln sie sehr deiner #2.
    Bei der von dir beschriebenen Bremsleistung in meinen Augen eine richtig gute Kombination für die Rennstrecke :thumbup::)
    Wie fühlen sich deinen Scheiben an, wenn du quer und längs mit dem Finger drüber streichst. Fühlen sich die Riefen sehr tief an, oder sind sie kaum zu spüren?

    Kein Ding :)

    Ich habe das ZT-2 von Zeitronix verbaut.
    http://www.zeitronix.com/
    Bekommt man in Deutschland bei http://lambda-tuning.de/. Der Jan Smekal kennt sich sehr gut damit aus und gibt auch gerne Hilfestellung per Mail oder Telefon.

    Ich monitore damit den A/F-Wert, den Öldruck und die Öltemperatur über das LCD-Display. Außerdem kann man mit dem Datenlogger oder dem Laptop alle Daten aufzeichnen lassen. Dazu gehören dann auch Drehzahl und TPS Position.
    Ein Sensor für die Abgastemperatur lässt sich ebenfalls anschließen.
    Ist eine sehr zuverlässige Lösung. Bei mir ist sie zwischen die Lambda-Sonde und das Steuergerät geschaltet. Damit musste ich keine dritte Sonde zu den zwei OEM-Sonden verbauen.

    Zitat

    Original von AndyAP1
    ...
    Bernd ich möchte die Lambada Werte live ohne Laptop oder Handyapp

    Ich habe seit gut 3 Jahren so eine Anzeige inkl. Datenlogger drin. Live bringt meiner Ansicht nach nicht viel. In den unteren Gängen verändern sich die Werte viel zu schnell als das man was erkennen könnte und in den Gängen (vierter aufwärts) wo es interessant wird schaut man besser auf die Straße bei dem Tempo :) Da ist Daten loggen und anschließend auswerten viel besser :)
    Da kann man dann auch schön in Ruhe verschiedene Werte übereinander legen und vergleichen.

    Schöner Erfahrungsbericht :thumbup: :thumbup:
    Dein Bericht animiert mich, mir einen Satz ATE Scheiben mit CL Belägen zum wechseln zwischen Strassen- und Rennstreckensetup auf Lager zu legen ;)
    Fährst du die CL Beläge vorne und hinten?

    Bin schon auf die Bilder gespannt :)

    Zitat

    Original von bpaspi
    ...
    Eigentlich solltest Du mit Andre das Thermo-Element aus dem Thermostaten tauschen. Du willst doch niedrigere Öltemps und Andre will höhere.

    Ich hab auch noch den Mocal mit dem 64°C Öffnungspunkt drin - aber ich find's gut und bin mit 70-80° Öltemp sehr zufrieden.

    Gute Idee :thumbup::)

    Mal ganz blöd gefragt, gibt es so etwas wie die optimale Öltemperatur?
    Ich hab in der Vergangenheit oft die 90°C gehört. Aber erklären konnte mir das bisher niemand so richtig, warum gerade 90°C. Ist vermutlich von Öl zu Öl eh unterschiedlich.

    Zitat

    Original von jimmy a
    ...
    Und nochmal, der Öl - Kühler wird durch ein extra Thermostat erst bei warmen ( bei mir ca. 80°C ) Öl in Funktion gesetzt. Da braucht es kein Abkleben etc. , wenn es kalt ist. Sollte das Öl warum auch immer, wieder unter 80°C gehen, macht das Thermostat wieder zu, und der Kühler ist wieder ohne Funktion, und das Öl bleibt bei 80°C


    Was hast du für einen Thermostat verbaut? Meiner beginnt bereits bei 64°C zu öffnen und ist bei 74°C komplett geöffnet. Ich habe einen externen Mocal Thermostat mit D10 Anschlüssen. Scheinbar hat Mocal da inzwischen etwas an den Thermoelementen geändert. Bei den Aktuellen kann man wählen zwischen 80°C oder 90°C volle Öffnung. Bei Sandtler gibt es das 90°C Element sogar separat zu kaufen. Da bin jetzt doch am überlegen. Dann könnte ich bei mir das Alutape auf dem Kühler wieder komplett abmachen :) 90°C konstante Öltemperatur in allen Lebenslagen wäre schon toll.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Freestyler:
    Nochmal zu den 0.1 bar... Wie hast Du die ermittelt? Mit demselben Öl vor und nach der Modifikation? Bei gleicher Temperatur? Und was für eine Anzeige hast Du, dass Du zehntel bar sicher zu messen können meinst?

    Ich finde nach wie vor, dass das sehr wenig Druckverlust ist. Nahezu unbeliiiihwabel how this goes.

    Gemessen wird bei mir an dem Port des OEM-Druckschalters. Ich verwende einen 10 bar Drucksensor von Auber Instruments an einem Zeitronix Zt-2. Das Teil ist relativ genau. Ich halte mich bei der Messung an die Vorgabe im Werkstatthandbuch. Auch wenn meine Werte ein wenig nach unten Abweichen. Aber das ist seit der Öldüsenmodifikation anscheinend normal. Bei 3000 U/min. und 80°C habe ich 5,7 bar. Vorher, ohne Ölkühler, waren es 5,8 bar. Das sind allerdings Durchschnittswerte über 1 min. gemessen. Ablesen und exakt 3000 U/min. halten klappt einfach nicht :lol: Öl war in beiden Fällen das bekannte 5W40.

    Uwe: Die Animation auf der Seite ist cool :thumbup::)

    Ich hatte so ein Problem mal mit meinen RAY's Muttern vorne rechts. Ich habe dann alle Muttern gelöst, dass Rad abgenommen und wieder montiert. Danach war es weg. Anzugsdrehmoment waren auch 100 NM. Woran es gelegen hat, ist mir bis heute ein Rätsel. Ist seit dem nicht wieder aufgetreten.

    Vielleicht nochmal kurz ein Wort zum Thermostat. Die gängigen Thermostate arbeiten mit einem Thermoelement welches sich abhängig von der Temperatur ausdehnt und wieder zusammenzieht. So ein Thermostat arbeitet in einem Temperaturbereich. Er öffnet nicht schlagartig bei einer Temperatur, sondern beginnt sich z.B. bei 80°C langsam zu öffnen bis er bei z.B. 90°C vollständig geöffnet ist.

    EDIT:
    Laut Werkstatthandbuch gelten beim OEM-Thermostat die folgenden Werte.
    THERMOSTATSOLLWERTE:
    Hubhöhe: über 10,0 mm
    Öffnungsbeginn: 76 - 80°C
    Volle Öffnung: 90°C