Beiträge von Freestyler

    Mein 2004er mit OEM-Fahrwerk und OEM-Werten ist auch jenseits der 180 gut zu handeln. Und ich bin auch kein Superfahrer.
    Luftdruck in den Reifen ist bei mir kalt 1,9 bar. Warm sinds wahrscheinlich 2,2 - 2,3. Müsste ich mal messen wenn ich etwas schneller unterwegs war.
    Was für mich zu Beginn ungewohnt war, war bei Reifen mit weicherer Flanke, dass sich das Heck beim Einlenken erst deutlich spürbar nach Außen lehnt. Inzwischen weiß ich, dass es normal ist und das der Wagen mit guten Reifen danach abartigen Grip aufbaut. Ich sag immer er legt sich erst in die Kurve und fährt dann wie auf Schienen :) Nur schnelle Lenkbewegungen solltest du bei hohem Tempo vermeiden. Beide Hände ans Steuer ist da immer gut. Aber ich glaub das ist für die meisten S-Fahrer selbstverständlich.
    Wenn du Micha's Liste abarbeitest solltest du mit einem Serien-S spätestens bei Punkt drei schon sehr zufrieden sein :)

    Danke für den Link Bernd. Da war ich auf dem Holzweg. Die Situation die ich im Kopf hatte, war wenn man mit einem Rad auf rutschigen Boden steht und versucht anzufahren. Da funktioniert der Kraftschluss nicht. Beim Drift wird ja bereits ein Moment übertragen, also klappt auch der Kraftschluss.
    My fault :lol:

    Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber daher rührt doch gerade der hohe Verschleiß des kurveninneren Rads. Wenn es zu großen Schlupf bekommt, funktioniert die Momentverteilung des Torsen-Diffs nicht mehr und es verhält sich wie ein normales Diff und lässt das kurveninnere Rad noch mehr durchdrehen.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich stand vor einiger Zeit beim Honda Händler um ein paar vergoldete Ersatzteile zu ordern, als ich mitbekam das ein Accord Fahrer das Problem mit seinem defekten VSA erklärt bekam und ihm gesagt wurde das die Reparatur des grade mal 3 Jahre alten Wagens 800,- Euro kosten würde da man das Steuergerät austauschen müsse.

    Das stimmt, die Preise für Ersatzteile von Honda Deutschland brauchen sich vor denen anderer Marken nicht verstecken. Da können die locker mit den "Premiumherstellern" mithalten.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich hab' grade den Polo 6N von meinem Vater repariert - Kotflügel 35,- Euro, Bremsschläuche vorn 19,- (das Paar), Zahnriemen mit Spannrollen 60,- Euro, neuer Kat mit vorderem Hosenrohr 120,- Euro.

    Bei den Honda Ersatzteilpreisen hätte ich wohl 'ne Bankauskunft mitbringen müssen...

    Schön zu lesen, dass es bei den älteren VW Modellen deutlich besser aussieht :)
    Bei meinem 10 Jahre alten Kölner sieht es ähnlich gut aus. OEM-Material für den kompletten Zahnriemenwechsel inkl. Spannrollen, neuer Wasserpumpe, neuem Rippenriemen und frisches Kühlmittel für 180 EUR :)

    Zitat

    Original von steve hislop
    ...
    (Ich bin vom Käfer bis zum Golf IV alles von denen gefahren und hatte dann die erste Inspektionsrechnung vom S in der Hand.....In dem Moment wurde mir klar, das ich wohl den halben Konzern mitfinanziert hatte von VW in der Vergangenheit und die 180,-€ Rechnung eines handgebauten Nippon-Sportwagens nun die kleinste meines Lebens war...grrrrrh!)

    Das kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe vor kurzem einen Firmenwagen von uns zur Reparatur in eine VW Werkstatt gebracht. Da nur zwei Zierleisten erneuert wurden, konnte ich solange warten bis der Wagen fertig wurde. Prompt durfte ich die bittere Nachricht eines kaputten Klimakondensators an einem neuen VW Passat eines älteren Ehepaars mitbekommen. Angeblich sei er durch einen Steinschlag oder ähnlichen undicht geworden und müsse getauscht werden. Kosten dafür min. 750 EUR 8o Die beiden haben nicht schlecht gestaunt als sie das gehört haben. Und ich habe auch nur mit dem Kopf geschüttelt. Zum Vergleich bei meinem Focus hat der Tausch des Kondensators vor 5 Jahren 350 EUR gekostet. Die beiden Zierleisten haben übrigens das Stück knapp 200 EUR + Lackierung gekostet. Sind ja welche mit verchromten Elementen :lol:

    Zitat

    Original von bpaspi
    ...
    Die Temperaturwerte hatten wir allerdings schonmal an Jimmy's S2000 gemessen - waren nicht so prickelnd.

    Danke Bernd :)
    So etwas in der Richtung hatte ich vermutet.

    Zitat

    Original von bpaspi
    ...Bei einer Vergleichsfahrt haben Jimmy und ich mal bei 18°C Aussentemperatur sehr unterschiedliche Werte gemessen. Ich zwischen 20 und 25°C Ansauglufttemperatur, Jimmy zwischen 40 und 50°C

    Nur damit ich das richtig verstehe, ihr hattet beide bei der Vergleichsfahrt den K&N montiert und habt so große Unterschiede herausbekommen?

    Wow, Klasse Analyse Micha :thumbup::)
    Vielen Dank dafür. Kann mich deinem Fazit nur anschließen.
    Ich habe seit 3 Wochen vom Puffo-Intake auf OEM zurück gerüstet. Der Unterschied ist bei warmen Wetter deutlich spürbar.
    Der Puffo hatte allerdings den Nachteil, dass er ab ca. 8000 U/min. den Luftdurchsatz nicht mehr geschafft hat und seine Befestigung auf Dauer nicht stabil genug war. Das kann die OEM-Box besser. In Kombination mit deiner Frischluftzufuhr scheint mit das eine gute Lösung zu sein. Allerdings wollte ich meine Haube nicht zerschneiden, deshalb suche ich gerade nach einer anderen Lösung um der OEM-Box mehr kalte Luft zuzuführen. Der Unterschied zum Puffo ist lediglich, dass er die Luft neben dem Kühler angesaugt hat. Die OEM-Box dagegen oberhalb und leicht nach hinten versetzt. In meinen Augen eine sehr schlechte Position um kühle Luft zu bekommen. Gerade wenn der Wagen steht. Wie ungünstig zeigen deine Messwerte deutlich. Bin gespannt was hier noch für Ideen kommen. Mich würden auch mal die IAT- und MAP- Werte eines CAI's und eines offenen K&N interessieren. Wer stellt sich zur Verfügung? :)

    Hi Dome,

    mach dir keinen Kopf. Das wird sehr wahrscheinlich die Wegfahrsperre gewesen sein, die zu langsam reagiert hat. Das blöde Ding checkt jedes Mal den Chip im Schlüssel. Wenn der sich mal nicht richtig auslesen lässt, dann dauerts ein paar Sekunden bis die Sperre es erneut versucht und in der Zeit orgelt nur der Anlasser.

    Gruß
    Freestyler

    Zitat

    Original von AndyAP1
    ... Die Frage ist, ob bei der Ansauggeschwindigkeit im Schallbereich die Luft noch Zeit hat sich weiter bis zum Einlaßventil zu erwärmen.

    Das ist der entscheidende Punkt. Die angesaugte Luft hat sehr wahrscheinlich eine niedrigere Temperatur als der IAT Sensor in der Ansaugbrücke dem Steuergerät meldet. Wie gesagt, ab einer IAT von 55°C ändert das Steuergerät den Zeitpunkt der Zündung. Dadurch verliert der Motor deutlich an Leistung, wie viele hier schon festgestellt haben. Solange also die tatsächliche IAT unter 55°C liegt der Sensor aber aufgrund seiner Position 55°C und mehr Mist geht unnötig Leistung verloren. Wenn ich Patrick_S richtig verstanden habe, hat es bei ihm erfolgreich funktioniert die Position des Sensors zu verändern.

    Ich werde bei meiner OEM-Box jetzt erstmal versuchen mehr kalte Luft zu bekommen. Die IAT mit dem Puffo lag deutlich niedriger. Insofern brachte das Teil doch ein bisschen was. Zumindest unterhalb der 8000 rpm. Danach geht es an die Position des IAT Sensors.