Beiträge von Freestyler

    Ich glaube ich hatte es anderswo auch schon mal geschrieben. Ich habe bei mir einen Kavlico Drucksensor mit 1/8 NPT Gewinde in das Gewinde des Druckschalters geschraubt und mit Loctite gesichert. Der Sensor liess sich mit der Hand die ersten 4 Umdrehungen leicht eindrehen und wurde dann langsam schwergängiger. Ich habe den Sensor dann noch ca. 1,5 Umdrehungen mit einem Schlüssel weitergedreht. Am Ende werden es ca. 8 - 10 NM Anzugsdrehmomente gewesen sein. Welches Locite ich genau verwendet habe muss ich nochmal nachschauen. Es war auf jeden Fall Öl- und Temperaturbeständig. Der Sensor ist jetzt seit 2 Jahren und ca. 15.000km drin.
    Bisher keinerlei Probleme. Es ist alles dicht und er hat sich auch noch keinen mm gelockert.

    Immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich die Eindrücke sind :)
    Ich kenne ein paar Audi-"Sportwagen"-Fahrer die ähnliches über unseren S sagen.
    Den Satz des Verkäufers kann ich gut nachvollziehen. Die Autofahrer die solche Wagen gewohnt sind und damit umgehen können sind inzwischen deutlich in der Minderheit. Ein großer Teil der Probefahrer überschätzt sich sicherlich maßlos.
    Ich bin letztes Jahr ohne große Erwartungen in den GT86 eingestiegen und war ähnlich positiv überrascht wie Snuggels. Ich muss aber dazu sagen mir ist das Interieur nicht sonderlich wichtig. Es muss funktional, die Sitzposition gut einstellbar und die Instrumente gut ablesbar sein. Dazu ein guter Seitenhalt in den Sitzen und ich bin glücklich. Das alles bietet der GT86. Das du nach ein paar Metern den Schaltknauf in der Hand hattest war mit Sicherheit eine Ausnahme. So etwas darf nicht passieren. Weder in einem Opel Kadett, noch in einer Mercedes S-Klasse und auch nicht in einem BRZ oder GT86.

    Fahrdynamisch, dass sehe ich genauso wie Snuggels, war der GT86 seit langem das erste Serienauto in der Preisklasse das ich gefahren bin, das mich an den S erinnert hat. Alle anderen Wagen hätten erst eine ganze Reihe an Modfikationen über sich ergehen lassen müssen um den Spaß zu vermitteln den der Wagen Out-of-the-box auf die Straße bringt :) Vorrausgesetzt natürlich man gibt dem Kleinen die Sporen. Ein Cruiser ist er defintiv nicht :D

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    ... löten mach ich ungern da unten im auto...nachher tropfts mir iwas voll

    Leg was unter, dann ist das kein Problem :) Ich habe schon oft in Autos gelötet.
    Wenn du dabei sauber arbeitest, dann hält das ein Autoleben lang ohne Probleme. Mit Klemmen arbeiten geht natürlich auch. Aber die Dinger nehmen immer viel Platz weg und wenn sie an ungünstigen Stellen sitzen kommt es gerne mal zu einem Kabelbruch. Auf jeden Fall hast du gut daran getan, das ganze Geraffel rauszuwerfen :)

    Bei den Kennzeichen würde ich erstmal die Günstigen ausprobieren. Die sind schneller gewechselt als die Standlichter. Die Standlichter wechseln ist tatsächlich etwas fummelig. Die Philips haben außerdem nur eine große zentrale LED die nach vorne abstrahlt. Vermutlich bringen sie als Kennzeichenleuchten nicht viel.

    Hi,

    die LED's die du für Standlicht im Auge hast, hatte ich bei meinem S als Standlichter drin. Leider haben sie gerade mal 3 Monate gehalten. Da fingen die ersten LED's an auszufallen.
    Nach 5 Monaten war eine Seite dann komplett tot :(

    In den Standlichtern habe ich deshalb seit einem Monate diese hier drin:
    http://www.amazon.de/gp/product/B00…0?ie=UTF8&psc=1

    Leuchtkraft ist hervorragend und angeblich sollen die deutlich länger leben.
    Die Verarbeitung ist auf alle Fälle sehr gut.

    Gut geschrieben Lars :thumbup::)
    Sowohl dein Beitrag zur Schwungscheibe, als auch zur Diskussiosnkultur.
    Ich bin ganz deiner Meinung.

    Deine Erklärung zur Schwungscheibe deckt sich mit dem was ich mal darüber gelernt habe. Ich muss dazu sagen ich bin ebenfalls nicht vom Fach.
    Ein Bekannter hat es mir in knappen Worten mal so erklärt:
    Die Schwungscheibe nimmt in erster Linie Einfluss auf das Ansprechverhalten vom Motor. Er hängt direkter am Gas und zwar in beiden Fällen. Beim Gas geben und beim Gas wegnehmen. Schwerer Schwungscheiben sind angeblich gerade im Alltag z.B. im Stadtverkehr mit vielen Lastwechseln angenehmer zu fahren. Weniger Kopfnicken :)

    Der Vermutung das es an den Reifen liegt kann ich mich auch anschließen.
    Ich habe bei meinem S von Dunlop Sport Maxx in 225/40 R18 auf Hankook RS2 in 215/45 R17 an der VA und 255/35 R18 Dunlop Sport Maxx auf Toyo R1R in 245/40 R17 an der HA gewechselt gewechselt. Mit der Kombination hat er ganz ordentlich nach Spurrillen gesucht. Jetzt habe ich Hankook S1 Evo in den OEM-Dimensionen rundum und die Spurrillensuche ist deutlich weniger geworden. Das Fahrwerk ist komplett OEM, keine UK-Werte oder dergleichen und vor und nach der Reifenumstellung vermessen worden. War alles im grünen Bereich.

    Meiner hat das auch schon immer gemacht. Allerdings ist die Stärke des Flackerns bei mir immer ein guter Indikator über den Ladezustand der Batterie.
    Wenn der S läger gestanden hat und es in der Garage auch noch recht kalt war dann flackerts schon mal deutlich intensiver. Ist Batterie voll geladen flackert es auch noch, aber kaum merklich. Ich hab übrigens auch die Varta blue drin. Vorher war eine Banner drin, welche leider ausgelaufen ist.

    Tolle Anleitung! Vielen Dank dafür :thumbup::)
    Ich mach es fast genauso. Nur den Punkt mit dem Anlernen mache ich so wie Dome. Der Verschleiß im Leerlauf ist einfach zu hoch. Lieber sachte auf einer Strecke mit wenig Stopps warmfahren.

    Zitat

    Original von Vega-Tec
    ...
    Ich entnehme meist immer die Batterie zum Ende der Saison und verstaue die im warmen Keller. Sollte man dann nicht eigentlich nach dem Einbau den S 10 min laufen lassen, damit sich das Steuergerät "einstellt"? Habe ich zumnidest des öfteren hier gelesen :roll:
    ...

    Das Anlernen funktioniert auch im normalen Fahrbetrieb :)
    Nur kann es sein, dass das Steuergerät dann länger braucht bis es den Leerlauf vernünftig im Griff hat. Meiner hat meist nach den ersten 30 km keine Probleme mehr im Leerlauf und schnurrt schön brav vor sich hin.
    Das Vorgehen aus dem WHB würde ich nur machen, wenn es Probleme im Leerlauf gibt und sie nach 100 - 200 km nicht weg sind.