Beiträge von Freestyler

    Zitat

    Original von dominik2000
    ...
    Na der einzige der sich da freut ist ja dann wohl die Versicherung, weil sie nicht zahlen muss, oder liege ich da falsch?
    ...

    Frag da besser nochmal beim TÜV nach, ob die Eintragung noch Gültigkeit hat.
    Nach den Normen der E.T.R.T.O. sind für eine 18x8J Felge keine 255/35 freigegeben. Ausnahmen sind aber möglich, z.B. wenn der Felgenhersteller für die 18x8J Felge 255/35 R18 freigegeben hat. Die Kombination 225er vorne und 245er hinten muss so schlecht nicht sein. Ich habe auch schon daran überlegt. Allerdings in 17". Wichtiger dabei ist, dass du nicht verschiedene Reifensorten mischst.

    Moin,

    ich habe das Tunap bei meinem S und bei meinem Focus verwendet.
    Im S hatte ich vorher immer ca. 0,5 Liter Ölverbrauch in einer Saison (ca. 9000 km). In den letzten Zwei hatte ich fast keinen Ölverbrauch. Der Ölstand war am Ende der Saison um eine Raute auf dem Messstab gesunken. Allerdings habe ich auch zeitgleich den Ölkühler verbaut. Deshalb kann ich nicht genau sagen ob der gesunkene Ölverbrauch alleine der Verdienst des Reinigers ist.
    Auf jeden Fall bleibt die Farbe des Öls nach einem Ölwechsel bis zum Ende der Saison deutlich heller.
    Beim Focus habe ich ähnliche Beobachtungen gemacht. Wobei der Ölverbrauch bei dem Motor schon immer sehr gering war. Das Spiel mit der Farbe des Öls ist hier aber genauso zu beobachten. Also scheint das Zeug schon einiges an Dreck rauszuspülen. Beim Zahnriemenwechsel sah der Ventiltrieb im Focus auch aus wie neu und nicht wie 140.000km :)
    Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

    Zitat

    Original von dominik2000
    ...
    Hinten 255/35 R 18 mit der Beschränkung auf den Reifen Dunlop SP9000 wegen Freigängigkeit und Felgenbreite hinten.
    ...

    Interessant das es immer noch TÜV'ler gibt die so etwas da rein schreiben. Vermutlich um sich doppelt und dreifach abzusichern. Blöd nur das das Eintragen der Reifenmarke und des Reifentyps nichts bringt. Eingetragene Reifenmarken und Reifentypen haben nur Empfehlungscharakter. Eine Bindung an eine Reifenmarke/Reifentyp ist damit nicht möglich. Du kannst dir also bedenkenlos auch Reifen anderer Hersteller in den Dimensionen 255/35 R18 montieren lassen. Spannend ist aber dass der TÜV'ler das überhaupt eingetragen hat. Ich kannte das bisher auch nur, dass auf eine 8J Flege max. 245er drauf gehen. Aber wenn bisher 255er drauf waren und es funktioniert hat, dann ist doch alles im Lot. Den Segen des TÜV's hast du ja :)

    Zitat

    Original von Vega-Tec
    ...
    Wenn ich den S jedeoch das aller Erste mal wieder nach 6 Monaten Starte, lasse ich ihn einfach geschmeidig 10 min vor sich hin laufen, erst dann begebe ich mich mit sanfter Fahrt in Richtung Hänlder :)
    ...

    Das ist ehrlich gesagt gar nicht gut. Wenn ein Motor kalt im Leerlauf dreht ist der Verschleiß am höchsten. Das das Warmlaufen lassen in DE nicht erlaubt ist lasse ich mal aussen vor. Am besten Motor an und sofort geschmeidig losfahren :)

    @Shotokan: Wenn deine Kupplung vor dem Werkstattbesuch "normal" funktioniert hat, kommt mir die Erklärung der Werkstatt ziemlich merkwürdig vor. Wäre mir neu, dass sich durch den Wechsel der Flüssigkeit der Pedalweg verändert. Es sei denn es kommt Luft ins System.

    Solltest du wirklich eine neue Kupplungsscheibe brauchen, dann wäre die Sachs Performance wahrscheinlich eine gute Wahl. Über die habe ich hier schon viel Gutes gelesen.

    Zitat

    Original von Hayate
    ...
    Wirkt sich ein besserer Wasserkühler auch auf die Öltemperatur aus?

    Wenn du die Kühlmitteltemperatur dauerhaft senkst, senkst du auch die Temperatur die durch den OEM-Wärmetauscher fließt. Theoretisch könntest du damit auch die Öltemperatur etwas senken. Wie viel das in Realität ausmacht weiß ich nicht. Aber die Effektivität des OEM-Wärmetauschers wurde hier bereits mehrfach diskutiert. Einfach mal suchen :)
    Ich denke es wird für Dauervollgas immer noch nicht genug Kühlleistung sein.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich werde bald das Ganze wieder umbauen und zwar so wie ich's bei Oswald gemacht habe - vor das rechte Vorderrad. Im geschützten Bereich des Forums sind Bilder und eine Einbauanweisung dazu.

    Die Lösung finde ich Klasse. Mein 330er Kühler hat da leider nicht so richtig reingepasst :( Aber mit der aktuellen Lösung bin ich jetzt auch glücklich :)

    Zitat

    Original von steve hislop
    Hattest Du nicht den Ölkühler hinter den Wasserkühler gelegt?


    Jep. Habe ich eine Saison so gefahren. Leider habe ich dabei feststellen müssen, dass der Ölkühler nicht richtig angeströmt wird. Die ganze Story kannst du hier nachlesen :)

    Zitat

    Original von steve hislop
    Um wieviel hast Du die Öltemparatur damit gesenkt?


    Die Kühlleistung war annähernd die Gleiche wie mit dem OEM-Wärmetauscher.

    Zitat

    Original von steve hislop
    Hast Du etwa keine Stahlflexummantelte Schläuche verwendet?

    Doch habe ich. Einen Druckverlust bekommst du bei langen Schläuchen leider auch trotz Stahlflex. Ich habe meine deshalb so kurz wie möglich gehalten.

    Sicherlich gibt es auch viele andere sinnvolle Einbauorte für den Ölkühler. Allerdings solltet ihr die Schlauchlänge nicht ganz ausser acht lassen. Jeder Meter Schlauch kostet Öldruck.
    Die Wassertemperatur beim S liegt meines Wissens nach nicht wegen eines zu kleinen Kühlers so hoch, sondern wegen des OEM-Thermostat der sehr spät öffnet. Bei meinem S hat sich an der max. Wassertemperatur durch den Ölkühler zumindest nichts verändert und das obwohl mein Ölkühler nicht mehr komplett durchströmt werden kann.

    Hi,

    welche Breite haben der 16 und 13 Reihen Kühler?
    Ich habe an meinem S festgestellt, dass die zusätzlich benötigte Kühlleistung nicht so groß ist. Meinen 16 Reihen Kühler mit 330 mm Breite musste ich 85% zu kleben damit die Temperatur stimmt.

    Gruß
    Freestyler

    Die technischen Daten sind schon beeindruckend.
    Aber ich kann mir nicht helfen. Auf den Bilder sieht der Wagen überall nach einer 70:30 Gewichtsverteilung aus. Die Nase hängt so unglaublich wuchtig und weit vorne über. Da würde ich Angst bekommen, dass sich der Wagen bei einer Vollbremsung auf die Nase legt.
    Schade das auch hier wieder den VAG-Antriebskonzepten hinterhergefiebert :(

    Auto-Motor-Sport-Link

    Freut mich das euch die Strecke gefällt. Vielleicht bietet sich ja mal die Gelegenheit mit ein paar mehr S'en drüber zu fahren :)

    Die vielen Flicken auf der Straße bieten eine besonderen Vorteil, die Strecke wird kaum befahren und man trifft nur sehr sehr selten Motorradfahrer. Ich habe zwar nichts gegen unsere Zweiradkamerade, aber viele fahren mir in den Kurven zu langsam und auf den Geraden zu schnell.
    Deshalb nehmen wir die Flicken auf der Strecke gerne in kauf.

    Im Augenblick fahre ich Hankook S1 Evo. Das sie auf der Bremse gern schon mal quietschen ist normal bei meinem Fahrstil. Ich bin es gewohnt auf der Strecke, auch bei langsamen Tempo, bis an die ABS-Grenze zu bremsen.
    Ist so ein Tick von mir. Kurz und hart bremsen und dann versuchen mit einer gezielten Lenkbewegung den Wagen in die Kurve zu werfen und ohne Korrektur die Kurve zu durchfahren. Manchmal klappst es, manchmal nicht :)

    Zitat

    Original von ivory90
    Hat es mir schon :( mein lackierten batterie halter :(

    Dito, musste damals den Batteriehalter und Teile der Feuerwand neu lackieren.
    Die Teile sahen übel mitgenommen aus durch die Säure.

    bpaspi: Ich war auch überrascht. Ich vermute deshalb, dass man bei 15 Volt mit einer "billigen" Batterie im S Probleme kriegen könnte. Allerdings ist meine Banner auch später beim Transport im Kofferraum ohne das sie geladen wurde ausgelaufen. Die hatte definitiv ein inkontinenz Problem :(

    Hi,
    möglich ist das schon. Wie viel Volt hat er denn bei dir gemessen?
    Bei 2.000 U/min. soll die Lichtmaschine laut WHB zwischen 13,9 und 15,1 V liefern. Eine defekte Batterie ist aber genauso möglich. Ich hatte bei meinem S eine auslaufsichere Batterie von Banner drin. Die war leider kein Stück auslaufsicher. Ich habe sie dann gegen eine Varta getauscht und die hält bisher dicht.

    Gruß
    Freestyler

    Ich bin bis jetzt den R1R und den S1 Evo gefahren.
    Wie viele hier bereits schon geschrieben haben bietet der R1R sehr guten Grip und ein tolles Einlenkverhalten. Bei Nässe wird es vor allem in Richtung Verschleißgrenze schnell unangenehm. Zum Thema Verschleiß wurde auch bereits einiges geschrieben. Für mich persönlich passt die Preis/Leistung aktuell nicht.

    Der S1 Evo bietet auch guten Grip, aber definitiv weniger als der R1R. Auch beim Einlenken ist er nicht ganz so exakt wie der R1R, aber immer noch auf hohem Niveau. Bei Nässe ist er absolut souverän. Da gibt es keine schwitzigen Hände ;) Der S1 Evo2 soll bei Trockenheit etwas besser sein als der Evo. Dafür gibt es bei Nässe wohl kleine Abstriche. Da du 80% im Trockenen unterwegs bist, wäre der Evo2 für dich vielleicht die bessere Wahl im Vergleich zum Evo.
    Für mich persönlich bietet er im Moment die beste Preis/Leistung.

    Den Kumho bin ich leider noch nicht gefahren.
    Hoffe das hilft dir ein bisschen bei der Entscheidung.