Ich hoffe du sprichst da nicht aus eigener Erfahrung!
Ich trau mich deshalb noch nicht so recht mit meinem S auf die Rennstrecke.
Obwohl es mich doch sehr reizt Wär vielleicht ein gutes Thema für einen neuen Thread: Welche Rennstrecken sind für Anfänger gut?
Beiträge von Freestyler
-
-
Befürchte ich auch. Das Auto so wegzuschmeißen ist schon verdammt ärgerlich. Glück das er nicht noch jemanden bei der Aktion abgeschossen hat.
-
Oh man, wo war der denn mit seinen Gedanken?
-
Zitat
Original von brunoammain
... Zumindest mein Honda-Händler fragt mich immer, wenn ich einen Ölfilter haben will, ob er mir gleich einen Dichtring mitgeben soll. Also von daher kann man im weitesten Sinne schon davon sprechen, daß der mit dem Ölfilter "mitgeliefert" wird.Stimmt, macht mein Händler auch so
Letztes mal war er auch tatsächlich so nett und hat den Dichtring mit Tesa auf den Ölfilter geklebt. Da sah das dann genauso aus wie bei der Dame im Video
Nur mein Ölwechsel verlief unspektakulärer, ohne Damenbesuch und Kamera
-
Hi Dome, will dich nicht verrückt machen, aber wenn die Kolbenringe nicht mehr vernünftige dichten ist das nichts was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Es hat ja einen Grund warum sie nicht mehr dichten. Wenn sie z.B verschlissen sind, resultiert daraus ein größeres Kolbenspiel in der Laufbuchse und das kann zu einem Kolbenkipper und somit zum Motorschaden führen. Falls du also die Vermutung hast, das dein Motor zuviel Öl verbraucht, und es nicht an unserem geliebten PCV-Ventil liegt, würde ich dir auch zu einem Kompressionstest raten. Auch ein Blick mit dem Endoskop auf die Laufbuchsen durch die Zündkerzenöffnungen kann nicht schaden. Ich denke das sind Untersuchungen die nicht allzu teuer sein dürften.
-
Bitte stützt euch nicht zu sehr auf mein Beispiel mit der Musik, das war nur um zu verdeutlichen, dass die Menschen durchaus bereit sind für Kulturgut zu zahlen. Das es bei ACTA um mehr geht als nur Musik ist klar und ich finde es gut, dass jetzt auch andere Aspekte diskutiert werden. Das Thema mit den Generika oder dem Saatgut war mir z.B. noch gar nicht bewusst.
-
Kleiner Tipp noch, werf vor dem zurück drücken einen kurzen Blick auf den Stand der Bremsflüssigkeit. Wenn du alle anderen Beläge schon erneuert hast, kann es leicht beim zurückdrücken passieren, dass die Suppe überläuft.
Ich habe zum zurück drücken hin und wieder den Stiel eines Hammer als Hebel benutzt. Wenn man das ganz vorsichtig macht, klappt das auch ganz gut.
-
Den Absatz, im Spiegel-Artikel, zur Frage "Bezahlt jemand Geld für Kulturprodukte im Netz?" finde ich ganz gut. Denn da finde ich, ein Stück weit, meine eigenen Erfahrungen wieder.
Ich bin ein großer Musikfreund und habe schon immer gerne Musik gehört. Wenn mir Lieder gefallen haben, habe ich die CD's der Künstler gekauft.
Allerdings gab es immer wieder die Situation, dass mir nur einzelne Lieder zugesagt haben und ich dann gezwungen war Sampler oder ganze Alben zu kaufen. Als Konsequenz habe ich mich dann oft dazu entschieden, eine CD nicht zu kaufen und auf das Musikstück zu verzichten oder darauf zu warten das es im Radio gespielt wird. Dazu kommt noch ein weiteres Problem, ich höre Musik gerne im Auto. Ich möchte aber die originalen CD's nicht im Auto haben, weil mir früher prompt welche geklaut worden sind. Also habe ich alle neuen CD's, bei denen es möglich war, eine Kopie als MP3 auf meinen Rechner gezogen und mir später die Titel die ich gerne im Auto höre auf eine CD gebrannt. Da ich also eigentlich fast immer alle CD's die ich mir gekauft habe auch als MP3 auf den Rechner abgelegt habe, war ich begeistert als vor einigen Jahren iTunes an den Start ging. Endlich war es möglich nur einzelne Lieder zu kaufen und sich die CD's nach Herzenslust zusammen zustellen. Dazu mit einer leicht zu bedienenden Software, eigentlich eine tolle Sache. Leider gab es dann das Problem, dass man sich bei iTunes quais mit den Apple-Geräten verheiratet hat. Das wiederum fand ich später nicht so gut, weil ich die Musik auch gerne auf meinem Windows-Smartphone abspielen wollte. Damit war iTunes für mich erst mal wieder raus und ich habe wieder CD's gekauft. Inzwischen verkauft Amazon die Musik als hochwertige MP3's die auf allen Geräten problemlos laufen und das zu einem fairen Preis. Das Herunterladen der Songs geht mit der Amazon-Software leicht von der Hand und das Ende vom Lied ist, ich kaufe fast kaum noch CD's und lade so gut wie alle Songs die ich haben möchte bei Amazon herunter. Traurig nur, dass erst wieder Apple und Amazon die jenigen sein mussten die mit derartigen Geschäftsmodellen den Markt bereichern und die eigentlichen großen Publisher nichts weiter im Sinn haben als dagegen zu arbeiten. Das ist in meinen Augen ein wichtiger Kern dieser ganzen Diskussion.
Es bringt nichts noch mehr zu gängeln, denn alles was jetzt noch zur Reglementierung im Internet führt, bremst gnadenlos den Fortschritt. Abgesehen davon, finde ich haben wir schon sehr gute und eindeutige Reglemtierungen zum Urheberrecht. Ein Musikstück im Internet kostenlos runterzuladen ohne das der Künstler oder der Verleger damit einverstanden sind, ist illegal. Dafür wird man heute schon bestraft wenn man erwischt wird. Mit ACTA versucht man jetzt an dieser Stelle anzusetzen und das Erwischen und Bestraffen zu verbessern. Kümmert sich aber nicht darum, das viele Leute Geld für Kulturgüter im Netz bezahlen würden, wenn man sie denn im Netz einfach und zu fairen Preisen bekommen könnte. -
Klingt nach einer guten Lösung. Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt
Ich werde die Tage auch noch mal was zu meinen Erfahrungen mit dem Mocal 16 Reihen Ölkühler schreiben. Inzwischen hab ich ja eine Saison hinter mir mit dem Ding.
-
Zitat
Original von Sadayoshi
Keine Panik lars ich hab selbstkühlendes Öl.Das bild is nur nen beispielbild von Gotuning war zu faul ein bild von meinem zu machen. Ich kühle weiterhin nur mit OEM Ölkühler werd aber warscheinlich noch das gleiche system wie bei Erik verbauen.
Darf man fragen welches System das ist?
-
Zitat
Original von Los Eblos
Sadayoshi:
Wie kühlst Du Dein Öl?
Kein OEM-Kühler, kein Greddy-Abgriff... wasn da los?Der große Ölfilter reicht
Oder er hat bereits auf Trockensumpf inkl. Ölkühlung umgestellt
-
Zitat
Original von .: Dome :.
bekommt man solche schellen im baumarkt?
ich kenne nur die üblichen rohrschellen.Jep, ich mein hätte solche Schellen bei uns im Baumarkt in der Nähe der Fallrohre von Dachrinnen gesehen. Da ist bestimmt was passendes dabei.
ZitatOriginal von .: Dome :.
dachte, lingi hat sich die "schelle" selbst zurechtgebogen und das bekommt man ohne weiteres nicht so perfekt hin, dass die echt perfekt rund ist und am filter anliegtOk, die Schelle mit den von mir beschriebenen Mitteln selber so sauber zu biegen, wird schwer
ZitatOriginal von .: Dome :.
darf ich fragen, wieso du die greddy platte überhaupt schon demontiert hattest, nachdem sie einmal montiert war?die wird ja nur motorseitig abgedichtet, auf der filterseite wird nur über die gummidichtung des ölfilters abgedichtet, oder?
Bei mir sitzt an der Stelle eine Adapterplatte für den Ölkühler. Die habe ich mehrmals ab- und wieder angeschraubt, weil ich später den OEM-Ölkühler rausgeschmissen habe und weil ich den Temperaturfühler in einen anderen Port schrauben musste um den Druckschalter aus dem Motorblock in die Adapterplatte und den Öldrucksensor in den Motorblock schrauben zu können.
Da gibt es bei meinem Adapter nur eine Position in der alles zusammen passt. -
Hm, also für die Lösung von Lingi braucht man doch max. nen Schraubstock, eine Bohrmaschine, einen Hammer, eine Alu-Leiste und eine Schelle aus dem Baumarkt. Wär mir neu, wenn man diese Dinge als Autoschrauber nicht bei der Hand hat bzw. sich organisieren kann
Die Dichtung des Greddy Adapters musst du nicht bei jedem Filtertausch auswechseln. Ich persönlich würde diese nur wechseln, wenn sie nach einer Demontage der Adapterplatte undicht wäre. Ansonsten habe ich die Dichtung bisher beim montieren der Platte immer gereinigt und eingeölt. Anschließend die Platte angeschraubt. Hat bis heute immer dicht gehalten und ich hatte sie schon zwei oder drei mal runter.
-
Zitat
Original von .: Dome :.
wollte mir auch ne sicherung von IPP für den filter besorgen,
aber einigen beiträgen zufolge, hat die wohl nicht gepasst beim großen oem filter, obwohl die sicherung für den großen gebaut wurdeBeim großen original Filter (Teile-Nr. 15400PCX004) passt die IPP-Sicherung. Verwende diese schon seit 2 Jahren mit genau diesem Filter.
Ansonsten tut es aber auch die wesentlich günstigere Variante die Maggo vorgeschlagen hat. Diese hat sogar den Vorteil das man die Rohrschelle auf den Durchmesser des Filters einstellen kann
-
Zitat
Original von Los Eblos
Urheberrecht ist eine Sache. Bei den Patenten geht der nächste Batzen Probleme los. Ich habe meinen Fokus jedoch selbst gar nicht auf diesen Punkten. Mich stört primär der Stil, mit dem etablierte Politiker ihren Auftrag erledigen. Der Stil, mit dem Parteien mir erzählen, was wichtig ist. Und ich fühle mich oft als dumm verkauft. Ich glaub, da stehe ich gar nicht so allein da.Nein, da stehst du definitiv nicht alleine da. Ich erinnere mich da gerne an eine Aussage zum Thema Volksentscheid zurück. Da wurde von mehreren Politiker behauptet, dass die Themen viel zu kompliziert seien um den einfachen Bürger darüber entscheiden zu lassen. Und trotzdem kommt es immer wieder vor, das jener dummer Bürger, ein wesentlich bessere Durchblick hat, als die Politiker selber. Das Thema ACTA ist da nur eins von vielen Beispielen. Aus dem Grund fnde ich die Initiative von Frau Merkel ganz gut:
http://www.dialog-ueber-deutschland.de
Ich weiß nicht, wie viel Sinnvolles nachher bei rum kommt, aber es ist zumindest mal ein neuer Weg die Bevölkerung mehr mit einzubeziehen.
Im übrigen wäre diese Plattform, nach meinem Verständnis von ACTA, höchst illegal -
Das stimmt, wenn man das Zitat zusammenhanglos betrachtet, klingt das erst mal nicht verkehrt was der Herr Bosbach da gesagt hat.
Und da muss ich Lars recht geben, dass zeigt sehr deutlich das Wolfgang Bosbach selbst die Zusammenhänge nicht kennt, sonst wäre das nicht seine Argumentation für ACTA und gegen die Demonstranten gewesen. Prinzipiell bin ich nämlich auch gegen das illegale Kopieren fremden geistigen Eigentums, aber ACTA stellt Mechanismen bereit mit denen es problemlos möglich ist eine lückenlose Überwachung und Filterung bis hin zur vollständigen Blockierung eines jeden Internetanschlusses durchzuführen. Hinzu kommt das die Formulierungen der Regelungen dabei so schwammig gewählt sind, dass sie sehr viel Interpretationsspielraum lassen. Soviel erst mal in knappen Worten -
Zitat
Original von czajkon
Richtig gut, was ist schwieriger zu fahren????Würd mich auch mal interessieren
Ich denke aber das 1:1 Driftcar. Alleine schon, weil der Fahrer mit den Fliehkräften klar kommen muss
-
Hab auch mit nein gestimmt. Im S ist es zwar noch drin, kommt aber auch bald raus. Im Focus fahr ich schon seit 8 Jahren ohne Reserverad rum. Hatte damit bisher noch keinen Platten und hoffe das das so bleibt
Ansonsten muss auch der ADAC ran
-
Noch mal zurück zum Thema
In diesem Thread hatte ich mal die Messergebnisse des Puffos gepostet.
Jimmy war anschließend so nett und hat Vergleichsmessungen zwischen Puffo und dem K&N Gen. II auf einem Prüfstand gemacht. Das Ergebnis war, dass der Puffo leicht schlechter abgeschnitten hat. Und wenn man sich die Einbauposition des Puffos betrachtet, dann sollte er kaum "heiße" Luft ziehen.
Jedoch hat der Puffo ein Problem mit dem Durchsatz bei hohen Drehzahlen, wodurch der Leistungsverlust gegenüber dem K&N zustande kommt.
Interessant wären jetzt tatsächlich mal die IAT und auch die MAP Werte des K&N, des AEM und der OEM-Box.
Also, wer will als nächstes?PS: Wichtig dabei, Messfahrten im 4 oder 5 Gang durchführen und die Randbedingungen wie Luftdruck (der atmosphärische, nicht der in den Reifen) und Aussentemperatur notieren und ebenfalls posten. Aufzeichnen lassen sich beide Werte (IAT und MAP) problemlos mit einem OBD-Logger.
-
Respekt! Auch erstaunlich wie ruhig er seinen Kopf hält während das Motorrad durch das Gelände holpert.