ZitatOriginal von Maggo#13
Ich nehm Euren zu mir und wir stellen meinen Haufen zu Euch. Dann kann nix anbrennen!
Was hast du eigentlich mit deinem angestellt? Klingt irgendwie nicht so gesund
ZitatOriginal von Maggo#13
Ich nehm Euren zu mir und wir stellen meinen Haufen zu Euch. Dann kann nix anbrennen!
Was hast du eigentlich mit deinem angestellt? Klingt irgendwie nicht so gesund
1:28 beim 2. Versuch Echt witzig das Spiel
Beim ersten Versuch hab ich allerdings den linken Vorderreifen des Zugfahrzeugs geschrottet
Toyota scheint die Sache mit der Zielgruppe der Sportfahrer wirklich ernst zu nehmen:
http://www.ft86club.com/forums/showthread.php?t=2016
Wenn die so weiter machen könnte da wirklich was brauchbares bei raus kommen
Vielleicht doch der Nachfolger für meinen Dailydriver Focus
Mehr davon!!!
War ne Klasse Runde Mad
ZitatOriginal von DJMixmasterS
das ist Rost...
Jep, kenne die Stelle auch von einem anderem S bei dem sich die Halterung der Heckschürtze etwas gelöst hatte. Da war der Lack zwischen Schürtze und Kotflügel schon bis zur Grundierung abgescheuert. Wenn man da nichts unternimmt, dann scheuert es sich durch bis zum blanken Blech und fängt an zu Rosten. Bei dem Kanditaten von Autoscout sieht das verdächtig danach aus
Hi, hinfahren und fragen halte ich auch für das Beste. Bei mir war am S nur die äußere der beiden Scheiben beschädigt. Dafür aber deutlich sichtbar genau im Sichtfeld des Fahres. Dazu haben sie mir gesagt, dass der TÜV den Wagen so wahrscheinlich nicht durchlässt und ich eine neue Scheiber bräuchte. Da die Scheibe eh schon mit vielen kleineren Steinschläge übersäht war, habe ich sie tauschen lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn der Steinschlag auf der Beifahrerseite gewesen wäre, hätte die Scheibe nicht getauscht werden müssen. Gegen deine Sorge bzgl. Frost im Winter werden sie dir wahrscheinlich ihr HPX3 Hartz aus der Werbung anbieten. Wenn es dich nicht stört, dass die Steinschläge danach immer noch zu sehen sind, die Scheibe aber wieder stabil ist, dann ist das eine gute Reparaturmöglichkeit. So würde ich es wahrscheinlich machen
Hi, das scheint eine 2in1 Lösung zu sein. Es sieht zumindest so aus, als sei eine Trennwand zwischen Kühlmittelausgleichsbehälter und Oil Catch Tank.
Eigentlich eine ganz nette Lösung. Was soll der Spaß kosten?
Erstaunlich das es Reifen gibt die sowas mitmachen
Auf alle Fälle eine krasse Leistung so den Berg hoch zu ballern
Hi,
bei den Intakes könntest du noch die X-Air Box von Sandtler ins Auge fassen.
Die ist etwas günstiger als PWJDM oder JS's und sorgt für ordentlich Frischluft.
Gruß
André
Hi,
gut möglich das die auch im S funktioniert. Allerdings zeigt auch diese Anzeige nur die 3 Zustände an die eine Sprungsonde kennt.
In der Produktbeschreibung steht dazu:
•Benzin-/Luftgemischanzeige: Lean - Optimal - Rich & in Ziffern
Mit, in Ziffern, sind vermutlich die Werte gemeint die die Sprungsonde liefert.
z.B. 0,XX für Lean, 1 für Optimal und 1,XX für Rich.
Eine fürs Tuning brauchbare Gemischanzeige ist es meiner Meinung nach aber nicht.
Viele Grüße
André
S2H: Ja, ist leider alles nicht so einfach in DE, was das Thema Tuning betrifft. Der Vorschlag von Los Eblos ist da wahrscheinlich der einzig wirklich legale Weg. Vor jedem Trackday vor Ort und Stelle Beläge wechseln.
ZitatOriginal von S2H
...
Klar kann man die Aufschrift auf den Belägen der DS 2500 abschleifen und schwarz lackieren und am Ende wird es schwer einem etwas nachzuweisen, aber dieses Risiko wegen einen ticken besseren Bremsen? Steht für mich in keiner Relation.
Schwarz lackieren muss man sie nicht mal
RaFeH: Gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben bringen vorwiegend etwas beim Thema Wasserfilm auf der der Reibfläche. Der Film wird dadurch unterbrochen und die Bremse spricht früher an. Ansonsten kann man sich damit auch Nachteile einkaufen. Gerade gelochte Scheiben beginnen gerne nach starker Belastung an den Löchern Risse zu bilden. Wenn man da nicht 1a Qualität hat, versenkt man leider schnell ein paar 100 EUR.
Geschlitzte Scheiben sind da schon besser und in meinen Augen ein guter Kompromiss. Wie die DS 2500 in Zusammenhang mit geschlitzten Scheiben funktionieren, habe ich leider keine Erfahrung. Da können glaube ich unsere DSK'ler mehr zu sagen
Die DS Performance sind auch ein gute Wahl. Auf dem S habe ich damit leider noch keine Erfahrungen sammeln können, aber auf meinem Alltagswagen habe ich die zuletzt drauf gehabt. Sie haben sehr lange gehalten und waren von der Bremswirkung her definitiv besser als OEM, was beim Focus mit seiner viel zu kleinen Bremse sehr gut getan hat. Was nicht so gut passt, sind die DS Performance im Zusammenspiel mit gelochten oder geschlitzten Bremsscheiben. Dabei verschleißen sie sehr schnell und die Bremse vibriert bei starken Bremsungen. Inzwischen fahre ich auf dem Focus die DS2500 auf Serienscheiben. Das ist mit Abstand die beste Kombination und die DS2500 packen im Vergleich zu den DS Performance noch mal besser zu. Das gilt sowohl für Kalt- als auch für Heißbremsungen. Deshalb glaube ich nicht, dass es einen großen Aufstand gäbe wenn man mit diesen Belägen vor der Staatsanwaltschaft landet. Die Beläge würden mit Sicherheit problemlos eine Zulassung bekommen, wenn das nicht so eine teure Geschichte in DE wäre.
ZitatOriginal von Micha B
Der Thermostat der früher aufmacht ändert garnichts an Spitzentemperaturen.
Ansonsten ist das auch der Weg den ich gehen werde, größerer Wärmetauscher anstatt Ölkühler.
Hm, ich dachte wenn man dadurch die Kühlmitteltemperatur senkt erhält man auch eine niedrigere Öltemperatur. Nach Aussagen hier im Forum senkt sich die Temperatur des Kühlmittels insgesamt, wenn der Kühlkreislauf früher über den Kühler geleitet wird. Aber das ist alles nur graue Theorie meinerseits. Die Kühlmitteltemperatur wird bei mir leider noch nicht als Wert angezeigt.
Hi, schön das doch noch alles geklappt hat
Das Problem mit dem Drehmomentschlüssel könnte tatsächlich an den zu kleinen Drehbewegungen gelegen haben. Die Schlüssel brauchen immer ein Stück bis die Feder innen auslöst. Und wenn man da vorher aufhört und neu ansetzt, entspannt sich die Feder wieder und man fängt von vorne an. Dabei könnte es dann passieren dass sich die Schraube immer noch ein kleines Stückchen weiter dreht.
Hi Lars,
der alte Thread ist sehr interessant. Danke das du den noch mal hervor geholt hast. Den kannte ich noch nicht
Was deine Bedenken bzgl. des zusätzlichen Luft-Ölkühlers im Maul des S angeht, kann ich die gut verstehen. Ich habe meinen Luft-Ölkühler deshalb hinter dem Wasserkühler verbaut. Dort bringt er schon einiges, aber wie von vielen Vermutet leider nicht genug (werde dazu noch ein Resumee mit Fakten in den dazugehörigen Thread schreiben). Ich suche deshalb im Moment nach Möglichkeiten den Ölkühler vor Steinschlägen zu schützen ohne dabei das Maul mit einem "Renngitter" oder ähnlichen zuzumachen.
Die Alternative einen größer Wärmetausche zu verbauen, habe ich mir auch schon angeschaut. Wenn ich nicht schon alles für den Luft-Ölkühler gekauft hätte, dann würde ich sowas mal ausprobieren:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat/…metauscher.html
Das in Verbindung mit einem Thermostat im Kühlmittelkreislauf der etwas früher aufmacht, sollte die Öltemperaturspitzen vermeiden.
Leider kann ich den Wirkungsgrad schlecht einschätzen. Aber in anbetracht dessen, dass der Mini-Serienölkühler im Vergleich dazu wenn man ohne fährt ca. 7 - 9°C Kühlung bringt, sollte so ein großer Wärmetauscher einiges mehr bringen. Aber das ist nur eine Mutmaßung von mir
Gruß
André
Genau so sollte es klappen. Beim Ausbau das Ganze analog dazu und dann passt es. Als große Fummelei habe ich das nicht empfunden. Aber das ist rein subjektiv
ZitatOriginal von .: Dome :.
...
laut WHB muss man einfach die düse raus (hohlschraube) und die m5 schraube reindrehen, dann zieht sich der spanner zusammen.meint uncle mit der umlenkkammer einfach den deckel auf dem spanner außen, den man natürlich abschrauben muss, um an die düse zu kommen
und nachher halt wieder draufschrauben muss, wenn der spanner im motor sitzt?
Moin, hab noch eine kleine Korrektur Die M5 Schraube sorgt nur dafür das der Spanner fixiert wird und beim rausnehmen nicht in seine Einzelteile zerfällt. Zusammenziehen lässt er sich damit nicht. Das muss man später im ausgebauten Zustand von Hand machen. Dabei wird der Kolben einfach mit einer leichten Drehbewegung zurück gedrückt. Danach dreht man von unten wieder die M5 Schraube rein um den Spanner zu fixiern. Das entspricht der zweiten Variante die Uncle auf der ersten Seite gepostet hat. Ich kam damit gut klar, hat einfach und schnell funktioniert. An dieser Stelle noch mal Danke für die gute Anleitung
EDIT: Mit Umlenkkammer ist der Bereich unter dem Deckel gemeint
ZitatOriginal von S-enna_2000
So ein Reifen hat doch kaum Grips - besteht doch nur aus Gummi, Gewebe, bisschen Draht
...
Da hast du Recht Wobei das schon toll wär, wenn er Grips hätte, dann könnte er mir vielleicht Mitteilen wie ihm mein Fahrstil gefällt
Obwohl besser nicht, da würde ich wahrscheinlich nicht so gut wegkommen
Aber das man den S verstärkt mit dem Gaspedal lenken kann war für mich am Anfang auch gewöhnungsbedürftig. Aber inzwischen find ich es toll. So kannst du oft mit einem Lenkeinschlag durch eine Kurve fahren und mit dem Gaspedal etwas nachkorrigieren wenn nötig. Das ist schon toll
Ich denke du liegst mit deiner Ursachenforschung richtig Lars.
Soweit ich weiß sind die meisten BMW Sperrdifferentiale vorgespannte Lamellendifferentiale. Das heißt die haben von Haus aus schon eine leichte Sperrwirkung ohne das ein Antriebsmoment anliegt. Die Sperrwirkung oder besser gesagt die Drehmomentverteilung beim S ist aber immer Äbhängig von dem Antriebsmoment und dem aktuellen Schlupf an den Antriebsrädern. Ändert man mit dem Gaspedal das Antriebsmoment wird dadurch die sog. Torque Bias verschoben. Damit ist der Wert gemeint, der festlegt ab wann ein Torsen-Differential den Drehzahlausgleich zwischen den Rädern komplett zu läst oder einschränkt. Liegt kaum Antriebsmoment an, können die Zahnräder im Diff sehr früh den Drehzahlausgleich zwischen den Rädern durchführen. Kommt aber mehr Antriebsmoment dazu und kann dieses Antriebsmoment auch über die Räder auf die Straße weiter gegeben werden, reiben die Zahnräder im Diff stärker am Gehäuse und aneinander. Dadurch wird der Drehzahlausgleich verringert. Ein Torsen-Diff könnte dann sogar komplett sperren. Wichtig dabei, das tut es nur wenn die Kraft dann auch entsprechend auf die Straße weitergegeben wird. Kommt Schlupf ins Spiel wird es wieder interessant
Damit lässt sich dann, immer in der Abhängigkeit des Grips der Reifen, der Kurvenradius deutlich mit dem Gaspedal beeinflussen. Deutlicher als es bei den Lamellesperren von BMW der Fall ist.