Beiträge von Freestyler

    :lol: die Kurzbezeichnungen der Batterien sind für Honda-Fahrer glücklich gewählt.

    Bei mir war vorher eine "auslaufsichere" Batterie von Banner drin. Dumm nur das es bei mir anscheinend ein "Auslaufmodell" war. Die ist nämlich mit einer ziemlichen Sauerei ausgelaufen und die Säure hat mir böse den Lack angegriffen. Danach habe ich mir eine Optima gekauft. Die hat aber leider nach knapp 1_1/2 Jahren den Geist aufgeben. Da renne ich heute noch hinter der Garantie her. Inzwischen ist eine Varta Blue Dynamics drin und die tut anständig ihren Dienst ohne auszulaufen :)

    Lol, sorry, auf die eigentliche Frage habe ich dir gar nicht geantwortet.
    Die 52 ah passt leider von ihren Abmaßen nicht in die Halterung.
    Die Batterie die passen würde wäre die Varta Blue Dynamics B33 oder B34 mit 45 ah. Bei den Beiden musst du aber aufpassen, die unterscheiden sich mit der Anordnung der beiden Pole. Da bin ich mir gerade nicht mehr sicher welche beim S besser passt.

    Zitat

    Original von PlatOn
    Kann ich auch eine mit 52 ah reinstetzen? Weil macht preislich keinen großen Unterschied. Sind das eigentlich Gelbatterien? :roll:

    http://www.varta-automotive.de/index.php?id=5…r=5524010523162

    Leider nein. Gel-Batterien hat Varta meines Wissens leider nicht. Sie haben nur sog. AGM Batterien bei denen das Elektrolyte in eine Art Stoff gebunden ist. Die einzige Serie die diese Technik bei Varta verwendet ist die Start-Stop Plus.

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Klacken beim Anfahren von hinten könnte auch ein Bremsbelag sein, der durch 'n bisschen Reibmoment im Sattel ein Stückchen bewegt wird.
    Habe ich z.Bsp, auch gelegentlich; meist beim Rangieren.

    Kannst Du testen, indem Du nach dem vorwärt anrollen die Bremse antippst (damit sich die Beläge an die Unterseite des Sattels anlegen) und dann nochmal anfährst.

    Gruß

    Markus

    Jep, kann ich bestätigen :) Bei mir klacken sie meistens wenn ich Rückwärts aus der Garage fahre und dann auf die Bremse trete um das Tor zu zu machen.
    Fahre ich danach noch weiter zurück und trete wieder auf die Bremse klackt es nicht mehr :)

    Ich denke ein anderer Weg wäre da sinnvoller. Für Autos gibt es den TÜV und für den Fahrer sollte alle 2 Jahre ein Fahrsicherheitstraining Pflicht sein. Bei meinem letzten Training wurde gerade auf den Sicherheitsabstand besonderen Augenmerk gelegt. Es wurde an vielen Demonstration sehr deutlich gemacht wie Chancenlos man ist, wenn man keinen Platz mehr zum reagieren und bremsen hat.

    Zitat

    Original von eddy_s2k
    Was mir in letzter Zeit gehörig auf den S*ck geht sind die Typen die meinen sie müssen dem Vordermann bis auf ein paar cm Abstand hinterher fahren, dauernd hin und her schwenken und dann noch nachts :x. Glück für den Audi Fahrer das keine Ampel weit und breit war sonst hätte ich ihm gehörig paar aufs M**l spendiert :evil:.

    Das fällt mir in letzter Zeit auch immer häufiger auf. Bei einer Notbremsung haben die absolut keine Chance und rauschen einem ungebremst aufs Auto.

    Zitat

    Original von leventis
    kann auch sein dass das ECU mit der Seriensonde besser arbeitet als mit der Breitbandsonde die du installiert hast. Ich halte es besser die erste Lamda immer Serie zu lassen. Wenn du ohne Kat oder mit nem 100Zeller fährst könntest die 2te Sonde entfernen und die Wideband Sonder dort reinschrauben. Ansonsten würde ich ein 3tes Loch bohren für die Wideband.
    ...

    Hi,

    ich denke nicht das es etwas ausmacht. Meine Messungen waren alle mit WOT, also bei Vollgas, da befindet sich das Steuergerät vom S im OpenLoop. Die Werte der Schmalbandsonde sind dann nicht mehr von Bedeutung für das Gemisch.

    Gruß
    André

    Lars: Ist richtig, ich hatte vorwiegend ein Problem mit dem Nachlauf. Der Sturz war dadurch nur minimal verstellt und mit Sicherheit durch Einstellen vernünftig hinzubekommen.
    Worauf ich hinaus wollte ist, sie haben bei der Achsvermessung gemerkt das da was nicht passt und dann etwas genauer gemessen. Aber eben nicht mit der übliche Achsvermessung sondern sie haben das irgendwie mit den Vorgabewerten für Unfallreparaturen von Honda abgeglichen und dabei gemerkt das der obere Querlenker nicht in Ordnung war. Ich war leider nicht dabei und kann das nur so wiedergeben. Aber ich könnte mir vorstellen, bei so einer Messung müsste dann z.B. auch auffallen, wenn der Fahrschemel nicht zentriert sitzt, oder?

    Hi Dome,

    Teil für Teil tauschen ist zwar auch ein möglicher Weg, aber du kannst auch versuchen alleine oder aber besser mit fachkundiger Hilfe einer Honda Werkstatt die Vorgaben aus dem Werkstatthandbuch nachzumessen.
    Daran solltest du erkennen können, ob an der Karosse und der Aufhängung alles im Lot ist. Wenn ich mich richtig erinnere stehen im WHB alle wichtigen Abmessungen drin. Sowas wird nach jeder guten Unfallinstandsetzung gemacht und könnte vielleicht bei dir ähnliches zu Tage fördern wie bei Kai oder mir. Bei meinem hatten sie, nach einem ähnlichen Anfängerfehler, vorne am Querlenker eine Abweichung von 3mm gemessen. Ergebenis Querlenker neu und danach passte alles wieder.

    Gruß
    André

    Hi ihr,

    meine Freundin und ich waren am Sonntag dann auch mal sponta auf der IAA. Bilder habe ich leider nicht viele zu bieten, aber die die wir gemacht haben, reiche ich noch nach.

    Ich muss sagen, es war mal wieder sehr interessant. Insbesondere das "wie", wie sich die Autohersteller präsentiert haben, war faszinierend :)
    Die beiden imposantesten Aussteller waren mit Abstand die BMW Group und der VW Konzern. Und bei VW muss man noch mal unterscheiden zwischen Audi und dem Rest. Draußen vor der VW-Halle stand die sog. Agora, ein futuristisch anmutendes Bauwerk in dem Audi seine Modelle präsentiert hat.
    Das besondere daran war eine kurze Straße in dem Gebäude, wo Besucher alle aktuellen Audi Modelle als Beifahrer erleben konnten. Fazit: Audi ist derzeit definitiv ein Hype! Meine Freundin und ich haben uns nur kurz die riesige Menschentraube vor dem Eingang angeschaut und dann beschloßen, da müssen wir nicht rein. Unser persönliches Fazit, bis auf den Audi R8 LMS, mit herrlichem Racingsound, den sie über die Straße gejagt haben, sind die neuen Audi-Fahrzeuge die wir von draußen gesehen allesamt langweilig. Dazu muss ich aber auch sagen, von den aktuellen Modellen die insgesamt von allen Herstellern angeboten werden und in meinem Budget liegen würden, haben mich nicht viele begeistern können.

    Wirklich gut fand ich die Präsentation von BMW. Die Halle von BMW war gut durchdacht und mit feinster Technik ausgestattet. Da rückten die Fahrzeuge schon stark in den Hintergrund. So überwältigend war der Klang der Soundanlage und so gestochen scharf die Bilder auf den riesigen Displays.
    Auch die Moderatoren von BMW die immer wieder kurze Präsentationen abgehalten haben, waren Top-Leute. Da hat sich BMW definitiv nicht lumpen lassen. Was die Fahrzeuge angeht, waren für mich zwar sehr schöne Fahrzeuge dabei, aber nichts was ich mir derzeit kaufen würde. Wirklich innovativ war aber der BMW i3 Concept. Da beschreitet BWM sehr interessante Wege und ich bin gespannt, wie viel sie davon in die Serie mitnehmen.

    Honda haben wir natürlich auch einen Besuch abgestattet. Auch hier leider das gleiche Bild, die aktuelle Modellpalette überzeugte mich leider nicht. Was aber wirklich ein Highlight war, war eine Präsentation von Asimo. Die war sehr gelungen und wir waren beide anschließend sehr erstaunt was dieser kleine Roboter alles kann und wie rund seine Bewegungen sind. Einfach toll. Da war dann zum Glück doch noch mal ein kleines Fünkchen von Hondas Power of Dreams zu erkennen :)

    Insgesamt gesehen war die IAA auf alle Fälle einen Besuch wert. Man ist für kurze Zeit in einer faszinierenden multimedialen Welt rund ums Auto, die defintiv hohen Unterhaltungswert bietet :) Allerdings mit dem kleine Wermutstropfen, dass die Autos ansich ein wenig zu sehr in den Hintergrund rücken.

    Jep, es geht meines Wissen nach hauptsächlich um den Umweltschutz.
    Der Überdruck der abgelassen wird sind die sog. Blowby-Gase.
    Dabei handelt es sich um Abgase die nicht den Weg über das Abgassystem nach draußen finden sondern an den Kolben vorbei durch das Kurbelgehäuse.
    Ich fahre aber so einen kleinen Filter für die Kurbelgehäuse-Entlüftung schon seit einigen Jahren an meinem Focus. Der TÜV hat damals seinen Segen dazu gegeben. Deshalb vermute ich das es nicht so dramatisch ist, was da heraus kommt.

    Ich würde nicht soweit gehen und sagen das man 25 kg weniger deutlich spürrt. Aber ich merke bei meinem z.B. auch ob ich mit vollem oder mit fast leerem Tank unterwegs bin. Und damit meine ich nicht den Blick auf die Tankanzeige :D Das sind dann auch nur knappe 4% bezogen auf das Gesamtgewicht. Was auf alle Fälle einiges bringt, ist z.B. schwere 18" Felgen (VA > 12 kg und HA > 14 kg) gegen leichtere Felgen zu tauschen. Das ist ein Gewichtstuning was man beim Fahren deutlich spüren kann :)

    Wenn du zwischen Hankook S1 Evo und V12 wählen musst, dann auf jeden Fall den S1 Evo. Der hat deutlich mehr Grip als der V12. Beide haben aber zumindest in 17" eine furchtbar weiche Karkasse. Ich habe derzeit den S1 Evo auf der HA und beim Einlenken merkt man deutlich wie der Reifen zur Seite wegkibbelt bis er dann endlich stabil die Spur führt. Das ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten ein sehr unangenehmes Fahren.

    Mein Tipp, auch wenn der Verschleiß nicht so gut war (ich habe aber immerhin knapp 15.000km damit geschafft) ist der Toyo R1R.
    Der bietet sehr viel Grip, für so einen Reifen sehr gute Nasseigenschaften (fast so gut wie der S1 Evo) und eine sehr stabile Seitenführung. Der Wagen reagiert sehr direkt auf Lastwechseln ohne unangenehmes Kibbeln :)

    Zitat

    Original von gpower88
    ... Hab ich das richtig verstanden das sind ganz "normale" Turbinen hinten, die duch die Abgase angetrieben werden oder? ...

    Für mich sehen die eher so aus, als ob sie elektrisch betrieben werden.

    Ich find den Wagen genial :) Gefällt mir richtig gut. Da ich ihn mir wahrscheinlich eh nie leisten kann, ist mir es auch nicht so wichtig, dass er weder Renn- noch Straßenwagen ist.

    Was mich gerade brennend interessiert ist die Leistung der Pumpen die für den zusätzlich Abtrieb sorgen sollen. Wenn ich mir überlege das man mit 2 Staubsaugern einen Menschen eine Wand hochklettern lassen kann, wird das auf alle Fälle was bringen. Aber die Teile müssten dann ca. 1,5 KW pro Pumpe haben. Leistung die ja auch irgendwo her kommen muss.

    Maddy und ich haben bei unseren Sen die IPP Sicherung verbaut. Ich finde die Sicherung ist was die Montage angeht die problemloseste. Bei der ASM musst du drauf achten, das alles schön stramm ist. Die IPP schiebst du einfach über den Ölfilter machst sie an der Motorhalterung fest und ziehst die Schraube am Ölfilter an bis sich nichts mehr rührt. Außerdem lassen die bei IPP mit sich handeln. Wir haben damals die beiden Sicherungen ohne Versandkosten und mit 5 EUR Rabatt bekommen. Ist nicht viel, aber waren auch nur 2 Stk. die wir abgenommen haben. Wenn ihr mehr nehmt, ist das vielleicht auch ein besserer Preis drin :)

    Für das Geld hätte ich die Sicherung auf alle Fälle in der Qualität nicht selber bauen können ;)