Beiträge von Freestyler

    Ich bin auch Lars Meinung, der Ölverbrauch war immer noch im Rahmen. Allerdings kommt es bei dem Ölverbrauch auch auf so viele Dinge an, dass sich daraus alleine nicht viel ableiten lässt. Zumindest nicht bei den Mengen über die wir hier reden. Es reicht ja schon das der eine anderes Öl drin hatte als der andere. Das man bei einem Motor keinen oder nur so geringen Ölverbrauch hat das man es zwischen den Wechselintervallen nicht auffüllen muss gibt es und es hängt sehr stark vom Fahrstil ab. Wenn ich meinen Alltagswagen immer nur sparsam durch die Gegend trage und nur Kurzstrecke fahre, habe ich später sogar mehr drin als vorher :lol: Dann haben sich andere Flüssigkeiten wie Feuchtigkeit und Benzin ins Öl gemischt. Spätestens dann wird es höchste Zeit den Motor noch mal richtig auf Betriebstemperatur zu bekommen.

    Jimmy: Hab ich das richtig verstanden, du hattest wegen des OEM-Wärmetauschers einen Schaden an deinem Motor?
    Ich habe ihn bei mir, auf Bernd seinen Rat hin, auch raus geschmissen. In erster Linie habe ich dabei aber als Grund den Öldruck gesehen und das es vielleicht kontraproduktiv ist beides drin zu haben, OEM-Wärmetauscher und Luft-Ölkühler.

    Zitat

    Original von jimmy a
    ...
    Ich erreiche mit meinem recht großen (21-Reihen) Öl-Kühler und wie man auf den Videos sehen kann, der doch recht Materialschonenden Fahrweise auf der NS auch 120°C - 125°C Öl-Temp. Was da ohne, oder mit kleinen Ölkühler an Temp. zusammen kommt, ist doch erheblich mehr.

    Alter Schwede, dann wird der Motor auf der NS doch noch erheblich mehr gefordert als ich gedacht habe. Hast du bei dir den OEM-Öl/Wasser Wärmetauscher noch drin?

    Deswegen der Ölkühler :) Mit einem 16 Reihen Kühler und ohne den OEM-Wärmetauscher sollte eine Öltemp von max. 100°C machbar sein.
    Allerdings braucht es bei der Größe des Kühlers dann unbedingt einen Thermostat, da das Öl sonst zu lange braucht um warm zu werden.
    Ich kenne einige Autos die selbst unter höchster Belastung im Serienzustand nicht über 95°C Öltemp kommen. Das sind aber dann allerdings auch keine NA Motoren mit einer Literleistung von über 120 PS ;)

    Das mit dem Ölwechselintervall ist bei mir ähnlich. Ich glaube ich werde das jetzt wirklich beherzigen ;)

    Zitat

    Original von Los Eblos:


    Ja, auch nett... aber wo muss man die ziehen? Schon aufrund der verschiedenen Eigenschaften der Öle kann man da keine klare Grenze ziehen.

    Richtig, deshalb steinigt mich ruhig, aber ich bleib bei der Meinung ein Ölkühler ist nicht verkehrt :) Mit einem 16 Reihen Ölkühler wirst du z.B. nur noch bei max. 100°C Öltemp liegen und damit, bin ich zumindest der Meinung, ist man für die meisten Öle auf der sicheren Seite.

    Ich kram mal diesen alten Thread noch mal raus:
    http://www.s2k.de/forum/thread.php?threadid=24222

    Ich weiß geschmiedete Carillo Pleuel sind bestimmt keine Schnäppchen, aber vielleicht auch eine sinnvolle Maßnahme um den Motor standfester zu bekommen.

    Was mich an deinen Bilder so ein bisschen verwundert ist die Tatsache, das dein Pleuel an den Lagern komplett zerbrochen ist. Die Bilder die ich sonst so von geschmiedeten Pleuels kenne zeigen meist kein so zerlegtes Pleuel sondern eher eins das total verbogen ist.

    Ich hab mir gerade noch mal deine Bilder in Ruhe angeschaut. Ich stimme dir zu, das Schadenbild sieht stark danach aus, als ob die Ursache für den Pleuelabriß mangelnde Schmierung am Kolbenbolzen gewesen ist. Ich bin zwar kein Metalexperte, aber auf den Bilden des Kolbenbolzens sieht es so aus, als ob das Metal durch die hohe Temperatur leicht angelaufen ist. Bin gespannt ob die anderen Bolzen in deinem Motor ähnlich aussehen.

    Hi Lars,

    danke für deinen detaillierten Beitrag. Tut mir echt leid, das es deinen Motor auch erwischt hat. Wenn ich das richtig sehe, dann haben wir 2 Pleuelabriße in 2 Monaten. Beide S mit häufigen Rennstrecken besuchen. Meine Meinung dazu, es könnte auch einfach Materialermüdung sein. Ich finde deine Maßnahmen für die Zukunft sehr Vernünftig. Befürchte aber das man davor nie ganz sicher ist. Ich finde es ehrlich gesagt schon sehr beachtlich, das dein Motor 102.000 km abgespult hat. Wenn man sich anschaut, was Rennteams für einen Aufwand bei der Wartung ihrer Motoren betreiben, sind 102.000 km für so einen hochdrehenden Motor wie den F20C schon verdammt gut. Natürlich nur sofern er in der Zeit entsprechend gefordert wurde. Und nach allem was ich hier gelesen habe, wurde der Motor bei dir gefordert :)
    Um den Motor noch etwas standhafter zu bekommen, wäre es interessant wo genau der Pleuelabriß passiert ist. Kann man das anhand der Bruchstücke noch nachvollziehen?
    Deine Bedenken bzgl. des Ölkühlers kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Ich habe jetzt seit ca. 12.000 km einen drin und muss sagen es ist ein sehr problemloses Bauteil.

    Viele Grüße
    André

    PS: Flucht nach vorne als Reaktion auf den Motorschaden, finde ich genau richtig :thumbup::)

    Hi, also allgemein von einem thermischen Problem beim S zu sprechen ist etwas zu viel des Guten. Was richtig ist, fährt man lange Zeit am Stück im VTEC klettert die Öltemperatur schon mal in ungesunde Höhen. Das passiert häufig bei sehr schnellen Autobahnfahrten oder bei Rennstreckenbesuchen bei denen man ständig im VTEC bleibt. Bei meiner letzten Hatz hat es ohne Mods ca. 15 min. gedauert bis eine Öltemperatur von 140°C erreicht war.
    Wenn man so was öfter macht und vielleicht auch mal länger am Stück als 15 min. dann kann ein Ölkühler eine sinnvolle Investition sein :) Kommt aber auch stark auf den Fahrstil drauf an :) Man kann den S auch über Kurven hetzen ohne permanent im VTEC zu bleiben. Was du aber auf alle Fälle nachrüsten solltest sind Öltemperatur und Öldruck Anzeigen :)

    Gruß
    André

    Hi,

    wirklich ein toller Bericht :) Und genau richtig gemacht :thumbup:
    Ich hab schon oft begeistert deine Berichte über die Rennstreckenbesuche gelesen und freue mich, das wir auch in Zukunft von dir und deinem S lesen werden :)

    Das Thema mit den Slicks könnte tatsächlich ein Grund für den Schaden sein. Es gab ja auch schon Schäden an der Aufhängung der Vorderachse beim Einsatz von Slicks. Da wirken definitiv noch mal ganz andere Kräfte auf den Wagen als mit UHP oder Semis.

    Ich denke deine Lösung mit den eingeschweißten Schwallblechen in der Ölwanne ist der Richtige Ansatz :)

    Gruß
    André

    Das sind die Erlebnisse wo es mir auch immer vor graut :( Zum Glück ist noch mal alles gut gegangen !

    Bremsen wäre auf alle Fälle richtig. Hauptsache Energie rausnehmen. Zum Glück hat der S2K ABS und ist bei einer Vollbremsung noch sehr gut beherrschbar. Somit wäre Bremsen UND Ausweichen vielleicht richtig. Zumindest wenn einem soviel Zeit zum reagieren bleibt. Allerdings birgt das auch Risiken bei einem frontaler Treffen wird über die Knautschzonen viel mehr Energie abgebaut als wenn man sich nur mit den Ecken trifft.

    Maddy und ich waren vor kurzem bei einem Fahrsicherheitstraining mit dem S, da haben wir eine Übung gemacht, wo es salopp gesagt darum ging die Lücke zu suchen. Also Bremsen und gleichzeitig Lücke suchen und dahin lenken. Das war eine sehr anspruchsvolle Übung da man vorher nicht wusste wo sich eine Lücke auftut, aber sie hat uns deutlich gezeigt das man dahin fährt wo man hinschaut. Das Lenken hat sich während des Lücke suchens nämlich von ganz alleine erledigt. Wenn man das übt, kann man in so einer Situation mit viel Glück vielleicht schlimmeres verhindern.

    Insofern kann ich ein Fahrsicherheitstraining jedem nur ans Herz legen. Und der Spaß dabei den S mal gefahrlos an seinen Grenzen zu erleben ist auch nicht zu verachten :)

    Ich bin aber froh das bei deiner Geschichte nicht mehr passiert ist Markus :) Ich hatte bei dem Titel schon schlimmeres befürchtet.

    Gruß
    André

    Zitat

    Original von lost-in-emotions
    So wars bei mir von STRI gewesen.
    Hatte erst RAID drin, weil ich Geld sparen wollte.
    Erfahrung ist unbezahlbar. Scheiss Zeuch :D

    Kann ich nur unterschreiben. Die Genauigkeit der Anzeigen lässt ein wenig zu wünschen übrig ;) Aber irgendwoher muss der Unterschied im Preis auch kommen :)

    PlatOn:
    Bei der Leerlaufdrehzahl reichen schon Schwankungen um 50 - 100 U/min. um eine Öldruckschwankung von 0,3 Bar hinzubekommen. Um die zu sehen reagiert der Drehzahlmesser im S leider nicht genau genug. Hast du einen OBD Scanner, dann kannst du sie dir ein bisschen genauer betrachten :)

    1,8 Bar sind im Leerlauf vollkommen in Ordnung. Der Öldruck hängt in erster Linie von der Drehzahl und der Öltemperatur ab. Öltemperatur deshalb, weil das Öl abhängig von seiner Viskosität bei hoher Temperatur dünnflüssiger ist und damit der Druck sinkt. Aber ich will jetzt keinen Ölthread starten ;)

    Wenn also Klima und Licht die Leerlaufdrehzahl des Motors beeinflussen, beinflussen sie auch den Öldruck. Meistens aber leider in Richtung weniger Drehzahl und somit weniger Öldruck. Leider habe ich zur Klima keine Erfahrungswerte, ich hab die Klima so gut wie nie an ;) Das Licht beeinflusst die Leerlaufdrehzahl so gut wie gar nicht.

    Wenn wir schon bei sinnvollen Anzeigen sind, ich find die Spannung der Batterie auch ganz interessant :) Dann muss man nicht immer ein Messgerät mit in die Garage nehmen :D

    Bei dem Ölstand stimm ich Maggo zu, den anzeigen zu lassen wird gerade bei laufendem Motor ziemlich schwierig. Deshalb die Druckanzeige :) Wenn man da eine digitale verwendet, fallen einem die kleinen Schwankungen sehr schnell auf. Bei mir haben sich z.B. so Zahlen wie 1,45 oder 1,68 Bar in den Kopf gebrannt. Die sagen mir im Leerlauf bei 100°C Öltemp alles OK :) 0,89 Bar heißt bei mir sofort anhalten Öl kontrollieren :) Aber vorsicht, Leerlauf ist nicht immer gleich Leerlauf. Die Leerlaufdrehzahl schwankt schon mal um ein paar U/min. je nach Witterung. Deshalb kann es auch sein das man mal für einen ganz kurzen Moment unter 1 Bar sieht aber der Ölstand trotzdem in Ordnung ist. Ist ein bisschen Tricky, aber nach einiger Zeit bekommt man ein gutes Gefühl dafür. Trotzdem kontrollier ich noch regelmäßig mit dem Peilstab ;)

    Zitat

    Original von PlatOn
    Öltemperaturanzeige ist ein muss... Mal 2 min Vollast AB und du hast schon 120 Grad drauf... Wende dich mal an Micha, der vertreibt da so eine interessante Sache..... :D
    Öldruckanzeige, mh... wenn der Druck weg ist leuchtet auch die rote Lampe und da ist es eh schon zu spät... Eine Ölstandsanzeige wäre viel interessanter.

    Einen zu niedrigen Ölstand kann man am Druck erkennen.
    Wenn der Druck bei normaler Betriebstemperatur (zwischen 80 und 100 Grad) im Leerlauf auf unter 1,1 Bar fällt sollte man mal schnell nach dem Ölstand schauen ;) Ein gesunder Öldruck ist in meinen Augen sogar noch etwas wichtiger als die Öltemp. Wenn der Druck nicht passt hast du sofort Schäden am Motor. Wenn die Temp mal etwas zu hoch war (150°C) ist der Motor nicht sofort im Eimer. Deshalb am besten beides einbauen :)

    Hi, ich kann meinen Vorredner nur zu stimmen, zwingend brauchen tust du den Ölkühler nicht. Es hängt aber tatsächlich stark von der Fahrweise ab.
    Wenn man den Motor länger im VTEC fährt steigt die Öltemperatur schnell an. Dann geht sie je nach Aussemtemperatur auch schon mal schnell auf 140 - 150 Grad. Diese Temperaturen habe ich bei meinem schon am Ölfilter gemessen. Wenn man bedenkt das die Temperatur an den Teilen die geschmiert werden müssen wahrscheinlich noch eine Ecke höher ist, sollte man dem Motor so hohe Öltemps nicht lange zumuten. Eine Öltemp-Anzeige und auch eine Öldruck-Anzeige kann ich deshalb jedem nur wärmstens empfehlen. Das macht auch das Warmfahren viel einfacher und gibt einem ein sicheres Gefühl, ab wann man auf den Pin treten darf :)
    Ein Ölkühler macht dann richtig Sinn, wenn man viel Autobahn im VTEC fährt oder man auf der Jagd nach guten Rundenzeiten auf der Rennstrecke ist.

    Was die Bedenken zu dem AEM angehen. Wenn es so sehr regnet, dass dein Motor Wasser über das AEM ansaugen könnte, dann hast du ganz andere Probleme ;) Da ist man glaub ich froh wenn man gar nicht unterwegs ist.

    Die Betriebsmittel erneuern macht Sinn, wenn du die Historie des Wagens mit den gemachten Inspektionen nicht kennst. Ist die aber lückenlos und es steht gerade keine Neue an, ist das nicht notwendig. Das wäre dann nur für ein gutes Gewissen :)

    Das Problem ist, einige von den Leuten hier im Forum könnten dir wahrscheinlich sofort den entscheidenden Tipp geben was es ist wenn sie den Wagen direkt vor sich haben und selber am Motor lauschen könnten. Nur über das Forum ist es sehr sehr schwer. Die Videos bringen da leider auch nicht viel.
    Ich hab dir deshalb den Tipp mit der Werkstatt gegeben um auszuschließen, das was mit den Lagern, den Kolben odern Laufbuchsen ist. Denn wenn da was defekt wär würde man das sehr laut und deutlich hören und es würde dem Mech in der Werkstatt mit Sicherheit auffallen. Dein Geräusch scheint von der Lautstärke her bei weitem nicht so laut zu sein.
    Hast du denn mal den Kettenspanner wie im Forum beschrieben ausgebaut und gereinigt?