Beiträge von jahrmichi

    Hi .. hab jetzt meine Schnecke sandgestrahlt. Freund hat eine Druckluftsandpistole bei der Hand gehabt und die mir geborgt.
    Also Effekt hat das definitiv. Beim Zusammenbauen keine chance den Bolzen gerade zurück zu drücken (was vorher ging), auch mit dem Schraubstock nicht (vorsichtig).
    Habs dann doch geschafft zurück zu drücken und einen Splint einzusetzen mit einspannen+hin/her drehen.
    Dann noch geschaut obs am Block schon schrammt - Ventildeckel runter - ne.
    Mal schauen ob das klackern wiederkommt. Hab angestartet und warm laufen lassen. Lauft ganz gut wieder.

    Fakt ist:
    Es hat noch kein Lebewesen vor uns geschafft solche Mengen an organischem Material (Kohle/Gas/Öl/Uran) aus der Erde zu holen und abzufackeln.
    Das ist nicht leicht rückgängig zu machen.
    Natürlich gibt es Waldbrände aufgrund Blitzschlags, Vulkanausbrüche, .. auch mit uns - egal ob wir was abfackeln oder nicht.

    Beweisen ist es leider schwer ob WIR den Planeten schlussendlich aufheizen, es gibt keine 2. Erde mit gleichen Bedingungen (A/B Test).
    Es deutet aber vieles darauf hin das wir das beeinflussen. Eis schmelze, Meeresspiegel/temp, Wüsten breiten sich aus, Temperaturrekorde werden gebrochen (+averages).

    Ich glaube aufzuhalten ist es schwer, wir leben leider mit dem von uns gewohnten Luxus und möchten uns nicht "rückentwickeln", wir können nicht alle aufeinmal 20 Jahre zurück.
    Warum soll ich zurückstecken wenn der Nachbar in vollen Zügen weiterlebt?
    Hoffentlich finden unsere Kinder Lösungen Energie/Strom effizienter aus regenerativen zu erzeugen. Oder vielleicht klappts mit der Sonne auf der Erde (Fusion).

    ja die Position für die Ansaugöffnung ist nicht ganz optimal, das habe ich mich auch gefragt wie ich die Box gebaut hatte.
    Habe die Haubenöffnung genommen weil ich da vor einigen Jahren schon ein Loch reingeschnitten hatte und darauf angepasst.
    Die Luft muss unnötig 2x einen 90Grad Bogen machen.

    Optimaler wäre ein direkter Weg auf der Fahrerseite neben dem Wasskühler vorbei vorne direkt an der Frontschürze.
    Also vom Plenum raus direkt nach vor. Platz ist genug.
    Das Problem ist der breite Wasserkühler, wenn der 5cm schmaler wäre auf der Fahrerseite hätte ich das echt gebaut glaub ich.
    Gibts es eigentlich einen passenden "schmäleren" Wasserkühler für unseren S2000 ? Die Civics haben ja alle so einen half-width cooler.

    bin letzter Zeit nicht wirklich zum weiterbasteln am MAP signal gekommen, habe nur probiert generell ein wenig mehr Sprit im Teillastbereich zu geben (zB. 13.0 statt 14.7 target).
    Funktioniert schon recht gut, fühlt sich besser in der Gasannahme und im Wechsel an, fuel economy macht dann die lambda-regelung wett. Aber nicht das was ich will. Ist ne Übergangslösung.

    Weiters habe aber den Krümmer zu OEM rückgerüstet.
    Hatte einen DC Sports drinnen, der dann doch eher Mist ist. War schon gut am rosten in den Rohren.
    Bin schnell eine Runde gedreht und muss sagen der OEM tut glaub ich besser, jedoch habe ich keine Zahlen.
    Vorm Einbau hab ich den OEM noch "erleichtert", also mal alle Hitzebleche weg, die Halter abgeflext und gleichgeschliffen -> 8kg (es wird ja immer von >10kg geredet). DC hat um die 5kg.
    3kg mehr für hoffentlich paar NM mehr.

    Hab auch 4 Stück von den 20€ Hofer/Lidl Ladegeräte im Einsatz bei unserem Furhpark. Funktionieren prinzipiell gut fürs Überwintern der Batt, jedoch:
    - eins zeigt 9.6V oder so an obwohl 12.x anliegen, geht dann gleich auf 13.xV wenns zum laden anfängt
    da dürfte die Elektronik was haben, habs schon geöffnet und gereinigt und neues 12V Kabel angelötet.
    - hören zum laden auf wenn mal Stromausfall ist (blöd wenn mans dann nicht wieder einschaltet)

    ja danke für die ganzen Anregungen, super Input. Ich werde das Ganze jetzt ähnlich umsetzen im laufe des Jahres.
    Atmel uC einbauen mit analog inputs [MAP, MAP-free-to-air, TPS] .... dann bisl was rechnen und einstellen (muss da einiges testen) .... output:"new MAP voltage" als input ins AEM (generated mit PWM + lowpass).
    Das sollte dann ein viel besseres "load" Signal sein als reiner MAP Unterdruck.

    Ich war gestern am Pannoniaring und hab das jetzige Setting unter harten Bedingungen getestet.
    Motor lauft mechanisch einwandfrei, braucht kein Öl, mapping eher nicht.
    Habe Motoraussetzer am Wechsel zu Teillast/Vollast, da fettet er zu viel an. In langen Kurven wo man 2-3s am Halbgas hängt, dann Voll durch drückt.
    Oder beim Anbremsen, Zwischengas, Vollgas wechsel nimmt er auch kurz kein Gas an.
    Echt grausig, trotzdem warens 2:10.8 (nahe an meiner 2:10.4 bestzeit). Motor ist insgesammt stärker und die 263PS+ (mit 10cm Intake) schafft fast 10km/h mehr auf der Start/Ziel.

    Der S verwendet MAP und rpm um Kraftstoff und Timing zu bestimmen, beide sind jedoch nicht der bestimmende Faktor um zwischen open / closed loop zu bestimmen.

    genau, das war mein erster Grundgedanke. OEM macht Honda beim F20 auch MAP as load. Klar rpm. Getuned/eingestellt wird eine table rpm / MAP für Sprit (duty cycle der Injectors) und eine table für Vorzündung.
    Nur ist OEM ein Intake manifold mit großem Volumen im Vergleich zum ITB Volumen, da hat MAP Druck einen guten Range/Spread im Leerlauf/lowTeillast/highTeillast/Vollast.
    Ich denke OEM Honda wird auch wo einen Barometric Sensor verbaut haben um MAP Druck bei Vollast zum Umgebungsdruck vergleichen. Serie muss die Kiste von 0...4000 Höhenmeter funktionieren.

    Klingt ganz schön tricky mit dem Abstimmen. Wertet das AEM denn keine Drosselklappenstellung zusätzlich zum MAP aus?

    Ne. Entweder stimmst mit MAP oder TPS (als load signal) ab. Das AEM EMS2 kann nicht beide mischen, was optimal wäre. Hab mich für MAP entschieden.
    Hätt vielleicht doch mit TPS (alpha-n) machen sollen (wie ecu-performance mir auch nahe gelegt hatte), egal jetzt ziehe ichs so durch. Mal sehen ob das so hinhaut mit 2.MAP sensor...

    Hi, ich habe jetzt nicht den ganzen thread gelesen, aber die Seite hier gibt vielleicht bzgl Ansaugtrakt Anregung und bzgl Zylinderkopfdesign: http://www.theoldone.com/

    sehen sehr hochwertig aus, aber bringen die auch die Leistung? bzw gut getestet? R&D braucht viel Zeit u Kohle.
    Wenn schon teure Köpfe dann würd ich dort kaufen: http://www.4pistonracing.com/ Die arbeiten an Drag/Renn/(Street) applications, je nachdem wie lang es halten soll / bzw. rebuild Intervall.

    Sehr cooles Projekt :thumbup:

    Hast du noch einen Drucksensor im Plenum für die ITB's installiert? Der hilft gerade in den oberen Drehzahlen um zu sehen ob der Duchmesser am Einlass ausreicht.

    ne hab nicht, denke aber 10cm Einlass reicht aus denk ich :) Größer möchte ich den nicht bauen.
    Ein Problem mit dem MAP Sensor hab ich aber noch immer, bei Schlechtwetter oder großer Seehöhe laufts nicht mehr rund (Motor magert extrem ab, bzw geht fast aus) da Last<>MAP-Druck leider sehr nichtlinear bei den ITBs ist (kleines Volumen zwischen DK und Ventilen).
    50% throttle sind 97% MAP Druck oder so.. Also wenn der Aussendruck von 101kPa auf 97kPa abfällt glaubt das Steuergerät ich gebe nur Halbgas.
    Leider geht ein MAP/Baro percentage nicht beim AEM als load input (also ich habe nichts gefunden). Eine Idee habe ich da noch, ich baue mir 2 MAP Sensoren ein, einer normal nach den Drosselklappen, einer free-to-air.
    Dann möchte ich mit einem OP-Amp einen Subtrahierer+Addierer bauen damit ich "MAP-Baro+offset" als input ins AEM Steuergerät leite. Also bei 100% offener DK zB. fix 100kPa.

    Daweil hab ich einfach die Fuel map modifiziert und die Vollast-rows paar Zeilen runter kopiert, das löst mal das Vollastproblem. Hohe Teillast lauft er viel zu fett (10.5 AFR).

    Winterzeit ist Bastelzeit ..
    Habe jetzt endlich das 100mm Intake (durchgehend) fertig und unter bestmöglichen Bedingungen mit dem Erstversuch (70mm) verglichen.
    Kollege hat angefangen mit carbon rum zu basteln, da haben wir gleich einen Versuch gewagt, ist ganz gut geworden.

    Vergleich heisst bei mir AFR, rpm, usw. loggen und dann (hoffentlich) sehen das er beim größeren Intake magerer läuft. -> AFR (air-fuel-ratio) müsst rauf gehen.
    Gleiche Strecke AB, vorher silencer raus, 3.gear pull, dann wenig später 4.gear pull (=data). Lamda Regelung aus. Open loop.
    21:15h: 100mm Intake
    22:45h: 70mm Intake (ca. 1.5h zum Umbauen usw. gebraucht).

    Tja, hätt mir zwar mehr erwartet, jedoch scheint das große Intake echt ein wenig mehr Luft in den Motor zu bekommen.
    rpm,AFR_dipond_70mm,AFR_carbon_100mm
    5000,13.55,13.50
    5500,12.98,12.92
    6000,12.52,12.81
    6500,12.58,12.87
    7000,12.75,13.15
    7500,12.70,12.92
    8000,12.47,12.81
    8500,11.95,11.95
    9000,11.55,11.44

    Vielleicht passts mal das ganze am Prüfstand zu testen :D

    Michael