Direkt aus Japan über meine Kontakte.
Aber auch die üblichen Verdächtigen wie Nengun boten es an.
19.2 war cut off - man kriegt keine mehr
Edit: Außer die Händler habe welche auf Lager ?! Frag an
Direkt aus Japan über meine Kontakte.
Aber auch die üblichen Verdächtigen wie Nengun boten es an.
19.2 war cut off - man kriegt keine mehr
Edit: Außer die Händler habe welche auf Lager ?! Frag an
Spülen ist gut, aber nicht zwingend notwendig bei den Motorölen.
Bei Getriebe und Co, die viel länger im System bleiben würde ich es persönlich machen und die Kosten halten sich in Grenzen (falls jemand daran denkt!).
Aber dein Motoröl wechselt du ja jede Saison. Daher sei kein Monk und enjoy...
Verkauft. Kann zu
20th Anniversary Heckspoiler und Side Strakes
🙈
Genau, wie du dein SAE Zielband des fertigen Produktes erreichst, ist dem Entwickler bzw. dem Zweck überlassen...
Man kann einige Stellschrauben fix lassen und an anderen drehen oder an vielen gleichzeitig. 👍
Lass uns wetten:
Meines Erachtens werden diese Öle beide nicht gleich sein, was Additivierung und Rohstoffe (selbstverständlich nicht bezogen auf VM/BOV, das muss anders sein) angeht:
Motul 20W-60 und 0W-20
Bevor du also mischt, such mal online nach ICP Elementen dieser Öle. Vielleicht hat die irgendein Forum gelistet.
Dann hast du auf Anhieb eine Indikation, dass es trotz selber „Familie“ nicht wirklich identisch ist.
Je weiter du mit den Grades auseinander bist, desto schwieriger wird ähnlich genug zu sein.
Wieviel Budget hast du
Nagut, ich gebe mal meinen Senf dazu...
Ist halt alles nicht trivial und so einfach umsetzbar, da u.a die Linearität hier tatsächlich eine Rolle spielt.
Einige Bulletpoints, damit ich mir keinen Wolf schreibe, bei Fragen fragen bzw. gerne Veto einlegen:
In Theorie ok, aber...
(Einige der o.g. Punkte sind von meinem (Studien-) Kumpel und Arbeitskollegen beigesteuert, der aktuell am Puls der Zeit High-End Motorenöle entwickelt...ich bin ja im EV/Getriebeöl-Segment aktuell tätig)
Paar Fragen MUGEN_S2K :
Zum Mischen:
Der Rechner sagt es ja: Note: You should only mix oils of the same brand and formulation
Und nun zu paar Beispielen...aber vorher paar Infos:
Dein Unterfangen klappt nur, wenn du ordentlich planst:
Dann kannst gleich ein Lab aufmachen - wir spenden und holen uns einen F20C als Versuchsträger...ODER:
Wir lassen es einfach sein bis eine wirklich gute Alternative da ist.
Darf man fragen welche beiden Öle du gemischt hast?
Darf man, aber ich kann bzw. will es so nicht empfehlen - Hintergrund ist ganz einfach:
Ich sehe ja was in Foren so alles steht, zB. oil-club...da diskutieren etwas versiertere Laien (Einäugige unter den Blinden) mit wilden Thesen bzgl. einer Öl-Performance und leiten es her mit irgendwelchen Marketing Namen, die Firma XYZ mal ins Leben gerufen hat „SynPower“, „SuperSyn“ und dergleichen. Hab den Browser dann direkt zu gemacht.
Zwar investieren da einige auch in Ölanalysen (zB. das Forum) und stellen Dinge gegenüber, aber die Bewertung des Ganzen ist zum Haare raufen:
TBN hoch/niedrig = gut/schlecht, Ester = super! usw. Auf diesem Niveau kann man nicht ernsthaft ein Öl bewerten. Und meine Erfahrung mit Ölcheck war auch nicht toll (auch wenn es zu dem Preisniveau keine Alternative gibt):
Mobil 1 untersucht von meinem S - Additive sowas von vermessen (frisch), dass es hieß 100% Fälschung. In einem anderen (Industrie-Lab) vermessen und alles Chicco!
Bitte also immer mit Vorsicht genießen und gerne Fragen, wenn ihr eure Öle messen lässt.
Zurück zur Mischung:
Namen und Marketing ändern sich. Produkte laufen aus und alleine der SAE Grade sagt ja nix über den Inhalt aus (Chemie) und dann kommen wir zurück zur reinen Fokussierung der Viskositäten:
Produkt A: 5W-50
gemischt mit
Produkt B: 0W-40
zu X %
Physikalisch korrekt, aber das war’s auch.
Auch nicht wenn es die gleiche Marke ist. Gibt soviele Fallstricke auch innerhalb einer Produktreihe, dass man da nicht blind mixen darf. Außer man kann einsehen was zwischen A und B unterschiedlich ist.
Auch hat ein Rallye Formula nix mehr mit einem jetzigen FS X1 5W-50 zu tun - wirklich undurchsichtig für einen Laien, aber auch für amtierende Entwickler.
Hoffe das erklärt es einigermaßen.
Bei Amayama.com bekommst du den Short Block Assembly 10002-PCX-E10 (2006-2009) für 3.200 € + Shipping + EinfUSt + Zoll.
Könnte sich im Vergleich zu den 5.600 € bei Honda evtl. rechnen. Einfach mal die Shipping costs anfragen.
Komplette Motoren mit Kopf und allem Zipp&Zapp bekommst du bei Spoon, bist dann aber in Preisregionen >15k€.
Wollte einen bestellen. Lagerbestand ist Murks und nicht aktuell. Out of stock
👎🏼
Mr. Matchbox hat es ja sehr gut und ausführlich (und sachlich/freundlich) im S2ki.com auf English erläutert und mittlerweile auch bestätigt, dass sein Leerlauf-Öldruck unbeeindruckt vom Wechsel dieser Hohlschraube ist.
Dennoch, wäre es gut wie Mugen sagt, dass man das auf dem Radar hat und ggf. zu seiner To-Do Liste packt, wenn man den Motor offen hat.
Ich würde mein Öl gerne Ende des Jahres prüfen lassen würde dir so ein Bericht helfen ?
Fahre dieses Jahr das LM 5w40
Du hast die Hauptseite von oelcheck verlinkt.
Die haben ja verschiedene Testkataloge, such dir eins nach deinem Budget aus und ich schaue gerne rüber. Dazu noch deine Historie mit Fahrprofil, damit man es einordnen kann. Je genauer desto besser.
Elemente (Additiv und Abrieb), Viskositäten, HTHS, TBN, TAN, Insolubles, Kraftsstoffeintrag...Usw. kannst richtig Geld lassen.
Bin ja selber gespannt wie das LM so abschneidet und viele fahren es ja hier auch. 👍
Berz hat doch nicht etwa ein "Carbon-superleicht-Öl" entwickelt, das perfekte Schmiereigenschaften hat und weniger als die Hälfte als das Reguläre wiegt, oder?
Ne, ich habe ihm eine Feststoffschmierung verpasst, all das nervige flüssige Zeug raus und wir müssen auch nicht mehr darüber diskutieren. Und es spart natürlich Gewicht 💪🏼 🥸🤌🏼
Damit diejenigen, die nun Panik wegen dem Mobil 1 FS X1 5W-50 Grade haben:
Frischöl
KV100C = 16.7 mm2/s
Nach Scherung im Labor
Der ASTM D6278 Schertest ist in keinster Weise auf den F20C übertragbar, denn er ist angegeben mit 16.6 mm2/s nach Scherung und erfüllt gerade so die Stay in Grade Vorgabe.
Laut SAE ist die Range von einem 40er Öl von 12.5 bis 16.3 mm2/s
Scherung in Realität
Ich habe mit 2 Forenmitglieder Gebrauchtöle von dem o.g. Öl untersuchen lassen, inkl. Trackday:
KV100C = 14.3 mm2/s = mittig der SAE xW-40, bei einem FRISCHÖL wohlgemerkt.
Die restlichen Vitalwerte waren alle Top, ich kürze aber auf das Thema Viskosität ab!
Ich habe daher basierend auf den Fakt, dass nach wenigen Kilometern, der 50er bereits auf hohen 40er Niveau ist, und im Laufe der Saison bei ~14 mm2/s landet und bleibt, diese Entscheidung getroffen es einzusetzen und es hier faktenbasierend zu erläutern.
Ideal wäre für mich auch ein scherstabiles 5/10W-40er, was ich selber einsehen kann. Weitere Empfehlungen sind sehr willkommen...
Wenn jemand ein 40er Öl nach einer Saison analysiert hat: Immer her damit!
Alles anzeigenDer SAE Grad muss zum Lagerspiel apssen. Er ist also sehr wichtig. Das ganze so abzutun, mit dem Daumen nach unten... Wow.
Wenn du nur die chemische Seite betrachtest (Betrachten kannst) und die des Mashcinenbaus ausser acht lässt hasst du evtl. nicht das ganze Bild?
Die Lagerspiele des Motors sind zu beachten, danach ist die Viskosität auszusuchen, danach kommt HTHS und Additivpaket. Dann hat man sich eine passendes Öl ausgesucht. Du zäumst das Pferd von der falschen Seite her auf oder du ingnorierst komplett die mechanische Seite = Lagerspiele und Toleranzen des Motors.
Die Links die ich gepost habe waren doch eindeutig. Warum gehtst du drauf nicht ein? Weil die Fachlute und Praxis in meinen Links dir widersprechen? In der Zeit in der du geantwortet hast kannst du die Links von mir nicht gelesesn haben. Schöne Diskussionskultur.
Du kannst dir im Labor das beste Öl der Welt zusammenbrauen, wenn du das Zusammenspiel SAE Grad und Lagerspiel nicht beachstet endest du im schlimmsten Fall mit einem Lagerschaden.
Es Ist ja toll da das 50er öl zu einem 40er zusammenschert, zu dick ist trotzdem nicht gut. Der S2000 Motor hat so geringe Lagerspiele, da ist kein Platz für Experimente. Ich benutze lieber gleich ein scherfestes dünnes 40er .
Und hie rmal was anders zu dem Thema:
Diskussionskultur: Ich kannte den von dir geposteten Beitrag bereits 👍 also interpretiere bitte nichts rein und mach keine voreiligen Kommentare. Danke.
Du verdrehst die Worte die ich (und andere) schreiben:
Habe dir nie widersprochen. Der Ansatz ist holistisch, also Maschinenbau, Viskositäten (HTHS, kin./dyn.,) usw. und genau so kommt das ganze Bild zusammen. Habe eindeutig geschrieben, dass man nicht nur einen Parameter betrachten darf.
Und nein, der Beitrag ist gut, aber unsere Partner OEMs auch und dort satteln wir über HTHS und arbeiten dann weiter. Hängt wie du ja sagst an der Hardware und es ist ein ständiges anpassen von beiden Seiten, im Idealfall. Wenn die Hardware bereits in einer Bauphase steckt, wo unser Kunde einfriert, dann muss der Rest über das Öl geschehen.
Es wäre mal gut, wenn ich versuchen könnte an die Ölspec vom S2000 zu kommen und damit meine ich nicht die Infos im Werkstatthandbuch, sondern die Spezifikation während der Entwicklungszeit.
Wie oft planst du nach deiner ausführlichen Recherche die Schrauben / ggf. Düsen zu wechseln und viel wichtiger: Was für ein Öl verwendest du denn, du gibts doch gute Tipps (keine Ironie!), aber eine Motoröl-Empfehlung habe ich überlesen, denke ich.
Gibt es eine Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen? Neue Öldüsen-Schrauben nehmen und diese metallurgisch „behandeln“ - um robuster zu machen ? zB. Oberflächenbehandlung, etc.
- Falsche Viskosität. 50er Öl hat in dem Motor nichts verloren. Egal was hier im Forum behauptet wird. Siehe hier:
https://blog.k1technologies.com/bearing-cleara…osity-explained
https://www.enginebuildermag.com/2013/03/bearing-clearances/
Formal hat ein 50er da nichts zu suchen. Korrekt. Aber wie ich ausführlich erläutert habe: Das Mobil 1 ist sehr nah am unteren Spektrum und schert recht schnell ab, somit bleibt es stabil auf einem 40er Niveau.
Und noch einmal, viel wichtiger ist die HTHS und Additivzusammensetzung und nicht dieses unsägliche Gerede über SAE Grades. Heißt nicht, dass man 0W-20 oder 10W-60 reinkippen soll, aber nur die Visc-Grade heranzuziehen...👎🏼
Ich habe eigentlich das perfekte Öl (für mich) selbst geblendet, zwei Öle gemischt, um die richtige Visko einzustellen. Allerdings geht das nur, wenn man die Formulierung kennt und genau weiß, welche Bestandteile zu welchem Anteil enthalten sind. Am Ende war es mir zu aufwendig und durch einige Gebrauchtölanalysen bin ich dabei geblieben. Passt!
- Altes Öl vom Vorbesitzer. Sowas wechselt man sofort. Der deutsche Michel ist beim Thema Öl seeeehr verspannt: Er benutzt gerne die falsche Viskosität (Ratschlag von Kumpels oder aus Foren!) Dann muss das Öl möglichst billig sein und laaaange muss es halten. Kostet ja schliesslich 50,-€.
Wechselintervall beim S2000 so 5-6 Tsd km wäre mal ein Vorschlag.
Da stimme ich dir voll und ganz zu! Sparen am falschen Ende 👍
Viel wichtiger: Auf welchem Setup ist denn der Spoon Motor ausgelegt, zB. Motormap, Abgasstrang usw.
Wenn die einem den Motor gemapped auf „Rest-OEM-Hardware“ geben, dann ist es ja noch fein und ein guter Startpunkt.
Aber sobald du einen anderen Kat, AGA etc. hast - sollte man dringend re-mappen.
Sorry off-topic
Nur zur Info. Aus irgendwelchen gesetzlichen Gründen werden keine semi-kompletten Assemblies und insbesondere ganze Motoren von OEMs für den Export angeboten. Dieses Teil kommt wohl aus dem UAE Lager von Amayama.
Spoon und Co ist ausgeschlossen.
Kenne die Hintergründe nicht und ist nur vage, also mit Vorsicht zu genießen. Aber im japanischen Teilekatalog gab es diese Assemblies nicht.
Aber schon ein starker Preis.
Dennoch, Gewicht ist hoch und muss mit Spedition geliefert werden. Geschätzt 500-1000€ und dann noch die offiziellen anderen Kosten (Zoll und Einfuhr wird immer mit den Versandkosten verauslagt), sind wir schon sehr nah dran für einen stressfreien Kauf beim Händler.
Short Block = Rumpfmotor
Er hat nicht repariert, sondern sich auf Lager gelegt 😎
Ich meine eh, dass es keine singuläre Teilenummer für einen kompletten Motor gibt.
Es sollte immer ein Head Assembly geben und eben einen für den Rumpfmotor.
Wer ist dein Meister ? Meineke? Bei dem bist du in guten Händen.
Die Teilenummer müssten folgende sein (ohne Gewähr):
Short Block Assembly
Preface:
10002-PCX-316 (2000-2003)
Face:
10002-PCX-E10 (2006-2009)
Head Assembly
Preface:
10003-PCX-E02 (2000-2003)
Face:
10003-PCX-E03 (2004-2005)
10003-PCX-E05 (2006-2009)
Aller Wahrscheinlichkeit wirst du aber nur noch den Short Block mit E10 kriegen und falls du den preface hast, passt das auch. Wichtiger sind die Unterschiede beim Kopf, letztendlich aber auch nur bezogen auf Befestigungen und Sensoren und Ventile...
Short Block leer:
Preface 11000-PCX-000
Face 11000-PCX-010
Have fun