Beiträge von berzcheft

    Muss jeder selber wissen.

    Mehr Additive heißt nicht schlecht, es kommt eben wie bei Schmierstoffen auf die richtigen Additive an.*

    Viel wichtiger ist, dass man den Motor an den neuen Kraftstoff auslegen muss, sonst bringt es nüx - an Mehrleistung usw.

    Aber wie gesagt, wer keine Biokomponente im S will, der tankt das Zeug. Nur deswegen mache ich es. Man bedenke, dass es damals keine Biokraftstoffe bei der Entwicklung des S gab! Und ich bezweifle auch, dass Japan auch solche vorhält (weiß es aber nicht)!

    *Der Grundkraftstoff ist ohnehin überall der gleiche, und es bestehen Verträge zwischen den großen Ölfirmen, wo dann regional die spezifischen Additive beigemischt werden. Hat einen logistischen Grund.

    Ich mag diesen Sp(i)rit, Sneida :D

    Also ohne lange auszuholen, ich benutze im Wechsel (aufgrund von manchmal fehlender Verfügbarkeit bei leerem Tank) 98er und dann entweder Ultimate 102 oder V-Power.

    Hauptgrund sind: Bio-Komponenten fehlen hier, was ich dem Motor nicht dauerhaft antun möchte.

    Die Formulierung vom Ultimate kannte ich mal, da ich in dem Konzern gearbeitet hatte.

    V-Power wird ähnlich sein.

    Mehrleistung, Minderverbrauch interessiert mich wenig - auch wenn es keine Märchen sind, aber sind meist Laborbedingungen. Ich hatte aber auch beim S gemerkt, dass ich ca. 20-40km weiterkomme unter ähnlichen Bedingungen.

    Das sind schon gute Kraftstoffe. Kann man nix falsch machen. Diese Belege wegen Problemen mit hochoktanigen Kraftstoffen hätte ich auch gerne, kann ich mir auf Anhieb noch nicht so recht vorstellen.

    Hast‘ mal faulerweise den Link zu den Threads?

    Update:

    “Gerne habe ich eine Reservierung für vorerst 15 Personen eingetragen. Ihr könnt gerne vor Ort aus unserer verkleinerten Abendkarte wählen (diese reichen wir ab 8 Personen um die Küchen- und Serviceabläufe so kurz wie möglich halten zu können).

    Falls es mehr Leutchen werden sollten servieren wir unser Family Style Menü, dass können wir aber dann besprechen.

    Beider Deiner Wünsche muss ich allerdings leider verneinen...

    > Auf der Terrasse reservieren wir grundsätzlich nicht. Wenn ausreichend Platz ist dürft Ihr natürlich die Tische zusammen stellen und Euch nach draußen setzten. Ich kann Euch da nur nichts versprechen.

    > Das Gelände vor der Hobenköök gehört nicht zu uns sondern unterliegt der Hafencity / dem Oberhafen. Da können wir Euch leider nicht einfach Parkplätze absperren. Aber wenn Ihr nicht direkt vor der Tür Parkt, sondern weiter Richtung Eingang des Geländes sollte sicher genug platz sein um dort alle Autos nebeneinander zu parken. Die Fläche ist ja ziemlich groß. „

    Ich denke wir werden dort schon nett nebeneinander stehen können.

    Aber am Ende entscheidet ihr, also wenn das passt, so lassen und sonst können wir was anderes regeln. Dann aber gerne mithelfen ;)

    Übrigens, mein Problem war nicht die LED!

    Sondern vertauschte Stecker (nach 15h Schrauben und 3h morgens passiert sowas) in der Mittelkonsole.

    Zwar gibt es einen Farbcode, aber nur einseitig. Und tatsächlich passen die kleinen Stecker eins zu eins!!

    Das Dach ging dann mit Heckscheiben-Knopf-drücken/halten auf, aber natürlich nicht wieder zu :D und die Roof taste hat nix bewirkt (doch: mehr Grounding und flackern). Glück gehabt, dass da nicht mehr Schrott gegangen ist bei.

    Somit ist jetzt alles wieder in Ordnung!

    Naja, im Rennsport und Formel 1 geht es um 0.25% und mehr Effizienzverbesserung (= Zehntelsekunden am Ende) mit High Tech Ölen, die auch nur kurz halten müssen.

    Im Alltag und sogar hier und da mal Trackday, wirst du kaum Unterschiede merken.

    Also ja: Egal!

    Hast sogar höhere Schmierfilmdicke mit dem dicken. Genau, fragen was drin, wenn 90 einmal mit 140 probieren.

    Auch wenn es wohl (bei extremen Verhältnissen) nicht helfen wird, aber versuche mal ein 75W-140 Differential Öl einzufüllen. Ist wohl die einfachste/günstigste Möglichkeit, um zu gucken, ob es hilft...

    Wir haben viele NVH Probleme mit dickerer Viskosität in den Märkten gelöst :D

    Es gab/gibt einen Artikel von superstreetonline.com, der jetzt aufgrund von DSGVO nicht mehr aufrufbar ist.

    Dort meine ich gelesen zu haben, dass zumindest die Handhabung anders ist...
    Die Oberfläche sieht ja durch die Bearbeitung spiegelglatt aus (Aluminium-Oxid), im Gegensatz zu den bekannten Mustern.

    Aber bin kein Motorenbauer, um das zu beurteilen, denke das WHB hat da sicherlich recht!

    Trivial scheint es nicht zu sein.

    So, wir haben alle zusammen denke ich:

    13.6 Berz, Alex, Kay, Horst, Wolle, Justus, Lars, Pop-Off

    Jemanden vergessen?

    Nun kommen wir mal zur Location, bitte alle einbringen und sagen, wo ich anrufen soll?!

    Dann muss ich das schnell fixen, weil es wird eng denke ich bis nächste Woche.

    Danke!

    Jago hatte mir den Link gegeben und es deckt sich ganz gut mit dem Verständnis meiner Recherche...

    Aus Preludezone:

    With the exception of a few oddballs, including the H22A, most Honda engines use cast-iron cylinder liners. Unlike cast iron, FRM is a metal-matrix composite made from carbon fiber and aluminum oxide, both high-end materials. The benefits of FRM as opposed to cast iron include improved heat transferring from the cylinders to the water jackets, higher wear resistance, and less weight. FRM allows designers to keep engine package and cooling system sizes minimal since heat-transfer properties are better, but Honda didn't exactly do that with the H22A. Instead of making the block smaller, which would in turn decrease the cooling system's jackets and port dimensions, Honda kept it the same, which means FRM-lined H22As are potentially more efficient in terms of cooling than cast-iron-lined engines, which means, in theory, they'll last longer. FRM is ceramic based, like spark plug insulators, so it's more durable than cast iron and theoretically has a longer service life. Theoretically. There's nothing wrong with FRM liners, that is, until you get into a buildup, and even then they're not so bad. The problem lies not just with the liners but the pistons. Honda developed special gravity-cast, aluminum-alloy pistons with specific expansion rates that work in an FRM environment. FRM liners expand more than cast-iron ones, which means the pistons have got to account for the expansion. Most aftermarket forged pistons are manufactured for use with cast-iron liners, which means popping a set in an FRM block can spell serious problems. None of this is really that big of a deal anymore though. A few piston manufacturers offer FRM-compatible forged pistons and ring sets and, if that doesn't float your boat, you can always sleeve the block with ductile iron sleeves, which you'd end up needing anyway if you're shooting for big numbers.

    Nicht klar von wem diese Antwort von einer User-Anfrage kommt, aber sie klingt logisch.