Wäre Lexan da nicht die bessere Wahl?
Kratzfester und wird nicht gelblich mit der Zeit.Was Gewicht angeht:
OEM: 13,8kg
Aus Lexan: 2,5kg
Nicht das gleiche?
https://www.hl-kunststoffhandel.de/ratgeber/blog/…olon-und-lexan/
Wäre Lexan da nicht die bessere Wahl?
Kratzfester und wird nicht gelblich mit der Zeit.Was Gewicht angeht:
OEM: 13,8kg
Aus Lexan: 2,5kg
Nicht das gleiche?
https://www.hl-kunststoffhandel.de/ratgeber/blog/…olon-und-lexan/
Wenn die Kosten ein Thema sind, dann wirst du nur an der Arbeit sparen können.
1. OEM PVC ~2500€ Inkl. MwSt und Einbau
2. Haartz/Robbins Stoff 1250€ + Einbau 750€ inkl. MwSt
Wenn das OEM-Dach kaputt geht, würde ich nicht mehr PVC nehmen.
Haptik, Look und Passform sind klasse von Haartz - Erstausstatter bei den üblichen Verdächtigen Premiummarken.
Sonst ist das PVC Verdeck sehr gut gemacht, muss man sagen!
Edit:
In Holland, nahe der deutschen Grenze gibt es wohl jemanden, der alles für 1200-1300€ macht?! Hatte keine gute Kommunikation mit dem, aber kannst es mal versuchen!
http://www.cabrioservicememelink.nl/
Entweder spart er am Stoff oder seiner Arbeit ?!
Ps. Laut Haartz (über meinem Sattler) ist nur das Twillfast RPC für den S freigegeben und nur in schwarz! Der Holländer bietet aber angeblich viele Farben an, was etwas schräg ist. Nur fyi
Ich habe Haartz Stoff (Twillfast RPC) von Robbins als fertiges Produkt „zusammengebaut“. Verstärkte Elemente an den problematischen Stellen.
Deutscher Sattler eingebaut...
Bin Mega zufrieden, habe aber keine Langzeiterfahrung - Anno 2017.
Fotos kann ich nachschieben, wenn Interesse...
Ja, Subjektivität ist immer ein Problem. Deswegen sage ich ja, dass es besser wäre, wenn jemand fachliches Know-how reinbringt.
Reifenhändler, Schmierstoffhändler und auch Rennfahrer sind leider auch gefärbt von Ihren persönlichen Erfahrungen.
Für den Track mag es ja sein, dass solche Empfehlungen kommen, aber für den Alltag sollte man dies nicht als Standard ansetzen.
Worauf ich hinaus will: Wenn ein Reifen für 2 +/- 0.2 ausgelegt ist, dann mach ich da ungern 2.5 kalt rein (- nur um die Flanke härter zu kriegen -), denn die weiche Flanke ist ein Merkmal dieses Reifens und man holt sich andere Probleme rein.
Ich versuche das nur aus technischer Sicht und Auslegung der Produktentwickler zu betrachten. Weder habe ich Erfahrungen mit dem Track, noch mit höheren Drücken!
Aber kann recht wohl bestätigen, dass es weicher ist als alle anderen Reifen, die ich hatte. Rein objektiv gesehen ![]()
Credits der CR Strebe gebe ich gleich mal an Eddy weiter Chris. Der hatte es mir gesagt, dafür ist so ein Forum da: Läuft!
Der Reifen ist so wie er ist. Die weicheren Flanken sind so, die darf man m.E. nicht mit mehr Druck ausgleichen.
Klar, dass man mit mehr auch was erreicht und andersherum auch Nachteile einheimst. Glaube nicht, dass dies so empfohlen werden würde von Michelin. Alle anderen können ja sagen, was sie wollen. Schade, dass wir keinen Gummimenschen unter uns haben ![]()
2.0 kalt. Gut ist (für mich!)
Aber ich sehe schon, wird bald zu einem Öl-Thread.
Vielleicht gibt es irgendwann mal eine steifere Flanke mit ähnlicher Mischung beim Rest, dann wäre es auch für die hartgesottenen ein idealer Reifen ![]()
Sauber! Wäre dabei...
![]()
Ja furchtbar, auch in Live!
Klärt mich auf: Ein 2007 mit Kopfstützen-Aussparung wie beim Preface?!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hond…content=app_ios
Alles ein bisschen schwammig, denn bei sowas kann kein Laie und auch kein Experte ohne die richtigen Tools etwas feststellen.
- Haarrisse sieht man nicht, sind aber der Anfang vom Ende. Da hilft es nicht, dass man 10.000km keine Probleme hatte
- Sandstrahlen, je nach Strahlmittel ebnet potentiell den Weg für Risse und schlechte Materialien tun den Rest, z.B. Ermüdung und extrem Belastungen.
- Temperatur-Behandlung (beim pulvern) ist auch extrem kritisch.
Wenn ein OEM/Felgenhersteller seine Produkte pulvert, „backt“ und bearbeitet, ist es kaum mit nachträglicher Arbeit bei einem Beschichter zu vergleichen.
Hersteller haben ISO zertifizierte QC Prozesse und entwickeln die Festigkeit mit in das Design rein, fahren Zerstörungsteste und haften auch dafür.
Wenn man jetzt salopp sagt, die OEM Felgen sind doch auch gepulvert, hat man nicht zu Ende gedacht. Sicherlich kommt es auf die Felge und dessen initialen Festigkeit an, wieviel die am Ende des Prozesses noch hat...aber, hat jemand diese Daten: Nein!
Keiner nimmt ja freiwillig Geld in die Hand und pulvert Felgen, und testet die (mit Zerstörung) und ermittelt die Unterschiede.
Ich bin selbst nicht vom Fach und kein Metallurgie-Experte, aber ein wenig vorsichtig wäre ich mit solchen persönlichen Erfahrungen und Empfehlungen.
Man hat einfach keine Daten und Fakten.
Eines der Gründe, warum ich nachträglich keine Felgen durch so einen Prozess schicke. Und chemisch entlacken und sanft bearbeiten macht kein Betrieb (heutzutage). Auch hier ist man nicht von chemischen Einflüssen gewappnet...
Ne, der Platti schickt nie einen Link ![]()
Ich glaube er spricht vom richtigen Teppich, nicht die Fußmatten ![]()
Ich kann natürlich nichts über CH Zulassungen sagen, bezweifle aber, dass es groß anders ist als hier. Wird immer strenger und lästiger und das ist auch gewollt so.
Hier kannst du eine Einzelabnahme bemühen und hierzu muss ein Geräuschgutachten erstellt werden, Kosten in D ca. 300-500€ je nach Bundesland. Wenn du die Geräuschemissionen einhältst, dann steht dem wenig im Wege.
Aber es hat sich auch seitdem angeblich einiges geändert, Leistungsmessung auf dem Dyno und Abgasuntersuchung usw. Ich schicke dir eine Info von RHD, die mir erst kürzlich gesendet wurde.
Das dürfte dich genug abschrecken :D. Naja, vielleicht gibt es in der CH hier und da paar helfende Hände und Connections.
Wenn du schon soviel tippst, dann hau gleich den Link für ihn raus, wo es dieses Angebot gibt für 800-1000€...
Dann freut er sich doppelt ![]()
So fresh and so clean!
Du könntest sogar den Origin Ausgleichsbehälter gebrauchen von der Optik...
https://www.instagram.com/originfabrication/?hl=en
![]()
Die Arbeit würde ich mir auch nicht machen, lieber den Service von Mark in Anspruch nehmen:
das ist kein 2008er-tacho...
Hab ich nicht behauptet ![]()
Ich wollte nur zeigen (nachdem ich selbst dieses Detail nicht kannte), wie das aussieht, wenn die beiden Anzeigen über die Drehzahl fortgesetzt werden.
Nero sagt ja, dass es nur USDM ist.
Das die beim NSX nicht geschafft haben die Dinge etwas filigraner zu gestalten ![]()
Licht, Cruise, Sitze ...
Naja, anderes Thema ![]()


