Ich habe nach 2 Jahren Standzeit tatsächlich viel Öl oben reingekippt bis nix mehr ging. Kurz gewartet und die gleiche Menge abgelassen. Bisschen mit Hand die KW gedreht und dann erst gestartet. Hatte dabei ein besseres Gefühl, wobei ich sicher bin, dass da genug Schutz (chemisch) noch vorhanden war. Man stelle sich vor, dass es Autos in Autohäusern gibt, die sogar länger stehen. Keine Ahnung aber, ob die ab und zu mal gestartet werden, ganz zu schweigen, dass sie normalen Füllstand haben.
Ein Motoröl verdampft nicht bei niedrigen Temperaturen. Linearer Zusammenhang mit der Viskosität und Bindungskräften. Sicherlich würde es Feuchtigkeit ziehen, wenn es offen gelagert wird. Das sollte man vermeiden, da man nicht sicherstellen kann, dass überall perfekte Benetzung vorliegt.
Eine weitere Idee, bisschen verrückt, aber nun gut - sind wir das hier nicht eh?
Es gibt doch diese dickeren Folien, wo man Bettwäsche und Klamotten unter Vakuum setzt, um Platz zu sparen. Man könnte nun den ganzen Block dort platzieren und den Sack zu machen und Luft raussaugen (vielleicht regelmäßig).
Dann kannst du jedes Jahr 2x langsam drehen und vorher, wie die Gans im Ofen, Öl oben tröpfeln und unten auffangen... man muss ja auch beschäftigt bleiben. 