Beiträge von 2xuage

    Fahr mal den alten mit dem V-Profil und danach den neuen Asymetric.
    Dann hast deine Antwort!

    (mMn deutlich) Schlechterer Grip bei Trockenheit und bei Nässe
    Verschleiß ist ca. gleich
    Bremsverhalten eher schlechter

    Mit dem alten konnte man auch mal 2-4 Runden Nordschleife fahren bevor er aufgegeben hat. Mit dem Asso will ichs gar ned erst wissen... :roll:

    Vredestein sowieso nicht, das ist mal Fakt :D

    Aber der Eagle F1 Assi-metric taugt mMn auch nix.
    Der alte mit den V-Profil, das war der beste Reifen den ich je gefahren habe und vor allem für um die 100,- €
    Der neue ist auf trockener Straße so dermaßen schlechter geworden im Vergleich zum alten... :thumbdown: :thumbdown:

    Ich hab mir den Spaß gegönnt und für 170,- € Toyo R1R gekauft.
    Mach ich auch nimmer. Die Reifen sind saugeil, keine Frage. Aber 170,- € und ein Verschleiß das man nichtmal 8000km schafft... nein danke!
    Das hab ich auch genau so dem Japaner von Toyo erklärt, der extra aus Japan da war um die deutschen Kunden zu befragen (Marktforschung halt).

    Vielleicht wirds als nächstes der T1 Sport. Hat ja angeblich zwei verschiedene Gummimischungen innen/außen und soll auch gut sein. Und vor allem liegt der in meiner Dimension wieder bei ca. 110,- €

    naja, der Ariel V8 sind als Basis zwei identische Motoren von der Hayabusa heißt es..
    Hubraum etwas vergrößert von 2x1,3 auf gesamt 3 Liter und Drehzahl früher begrenzt. Ich find das Konzept jedenfalls total genial. "Einfach" mal zwei Motorrad-Motoren zusammengebastelt und dann so, dass es hält...

    Wobei ich "Hayabusa" immer noch nicht glauben mag (auch wenns bei Top Gear gesagt wurde). Honda kauft doch ned bei Suzuki Motoren und baut die um, oder doch?

    Unterm Strich ist der Ariel V8 aber dann auch nichts fürn u.bader da es ja immer noch ein Hochdrehzahlkonzept ist :lol:

    Zitat

    Original von Peter64
    Somit hast du ne Konstruktion für die Ewigkeit gebaut :lol:

    Das ist mir durchaus bewusst, das war aber Absicht.
    Einfach nur, damit der Wiederstand auf gar keinen Fall heiß werden kann.
    Und dann zusätzlich Wärmeleitmatte und ein Halteblech.

    Ich riskier doch ned, dass mir die Karre mit was anderem abfackelt außer vielleicht dem Verlust des Ölfilters... :lol: :lol:

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich habe die Luftpumpe bei meinem S2000 inzwischen rausbauen können. Aber nur weil ich ein freiprogrammierbares Steuergerät habe, dass die Luftpumpenfunktion nicht braucht. Im internationalem Bereich sind inzwischen fast alle zu diesem Ergebnis gekommen dass es nur so geht.

    Gut, das macht ja dann auch alles irgendwo Sinn.
    Und ich weiß jetzt wenigstens auch, dass meine Arbeit nicht umsonst war, denn ein anderes Steuergerät, entweder ein umgebautes P28 oder gleich ein Hondata sollen bei meinem eh noch folgen...

    walter: Danke für das Bestätigen meiner Vermutung ;) hehe

    Also ich kann dir da keine echte Antwort geben, aber für mich klingt es plausibel, dss die Pumpen im Rennsport außerhalb liegen, da sie teilweise so groß sind, dass man sie unmöglich in einen Tank reinbringt. Ganz zu schweigen davon, dass jeder Tank anders ist und man durch die äußere Anbringung nur eine einzelne universelle Pumpe hat statt zigtausende verschiedene zu produzieren.

    Was der TÜV im allgemeinen davon hält weiß ich nicht, ich kenne aber ein paar Leute, v.a. EVO-Fahrer, die einen Rennsporttank mit externer Pumpe fahren und das in einem straßenzugelassenen Auto.

    Mehr kann ich leider auch ned beitragen. Frag doch mal beim TÜV?! :twisted: (der war gut, oder?)

    So, nun zum zweiten Teil.

    Der Wiederstand, weiter oben zu sehen, wurde bestellt bei Reichelt Elektronik, hat folgende Werte: 17 Watt / 33 Ohm und kostete stolze 0,74€

    Da ich davon ausgehen muss, dass der Wiederstand auch mal für mehr als nur 20 Sekunden belastet wird, habe ich bzw. mein Bekannter eine einfache und wirkungsvolle Lösung ersonnen. Der Wiederstand ist auf einem Blech befestigt und hängt nicht frei in der Luft. Er ist gebettet auf einem wärmeleitenden filzartigen Material (Elektronikerbedarf oder auch PC-Zubehöhr) und mit einer Alu-Platte fixiert, ohne ihn zu pressen. Das auch, um evtl. Schäden durch Vibrationen einzudämmen.
    Man denkt eben an alle Eventualitäten... :)
    Das ganze sieht so aus:
    [Blockierte Grafik: http://img27.imageshack.us/img27/9537/71972155.jpg]

    Dann bin ich hingegangen und habe das komplette Blech, den Wiederstand und die Kontakte mit meinen größtmöglichen Fähigkeiten als Pfuscher lackiert mit der nächst besten Farbe die zur Verfügung stand. Bitte denkt euch die Farbe weg und stellt euch vor es wäre schwarz oder rot :D
    Und so wie es nun ist, mit zugentlastend befestigten Kabeln am Wiederstand, haben wir die Geschichte ans Auto geschraubt.
    [Blockierte Grafik: http://img860.imageshack.us/img860/2001/47869184.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img860.imageshack.us/img860/292/41275872.jpg]

    Das andere Ende der Kabel wurde mit einfachen Flachsteckern versehen, in den Stecker vom Kabelbaum gesteckt, mittels Kabelbindern fixiert und dann komplett in einem riesigen Schrumpfschlauch eingeschweißt als Schutz vor Feuchtigkeit.
    [Bis auf den Schrumpfschlauch im letzten Bild links im Hintergrund zu sehen]

    Als letzten Schritt beide Kabel von der Batterie abklemmen und für ca. 10 Sekunden zusammenführern. Der so erzeugte Kurzschluss entlädt das Steuergerät und der bekannte Fehler ist gelöscht.
    Wie bereits im Post darüber geschrieben, meine Motorkontrollleuchte ist seitdem aus.

    Ich schreibe jetzt nicht "Viel Spaß beim nachbasteln" da ich mir mit großer Sicherheit ausmalen kann, wie jetzt evtl. manche User versuchen werden mich verbal zu zerpflücken. Ist mir aber egal. 8)

    Wenn ich mir eure Posts so durchlese krieg ich das Gefühl ich hätte es mir durchaus sparen können, das ganze für die Nachwelt festzuhalten.
    Bei allen bisherigen Threads die ich hier zum Thema Sekundärluftpumpe gefunden habe hat sich keiner zu Wort gemeldet und gesagt es würde nicht funktionieren.
    Aber auf einmal taucht eine offensichtlich bekannte Problematik auf, die weltweit bekannt ist.
    Ich hab hier im Forum gelesen, dass man das Steuergerät mit einem einfachen Wiederstand überlisten kann. Und ich habe es einfach gebaut.

    UND MEINE MOTORKONTROLLLEUCHTE IST SEITDEM AUS !!!

    Ich sehe also keinerlei Problem bisher?! Aber gut, vielleicht lässt uns hier ja noch jemand am großen Wissen teilhaben.

    Ich für meinen Teil fahre den S2000 nicht im Alltag wie einige evtl. wissen, er steht in der Halle und wartet bis er wiederhergestellt ist. Daher kann ich auch keine Alltagserfahrungen liefern. Trotzdem läuft der S immer wieder und wird aus der Ecke auf die Bühne gefahren oder nach draußen oder wie auch immer. Und er ist jedesmal kalt und die Motorkontrolle leuchtet nicht. Auch nicht, wenn er lange genug läuft, um warm zu werden.
    Ich kann in der Theorie schon folgen, dass die Lamdasonde einen Wert liefert, der dem Steuergerät sagt, die Sekundärluftpumpe laufen lassen zu müssen. Trotzdem, soweit mein laienhaftes Verständnis, sollte der Abgaswert nach einiger Zeit passen und das Steuergerät würde dann die Pumpe eben abschalten, oder in diesem Fall keinen Strom mehr durch den Wiederstand verheizen. Das dieser Zeitraum länger dauert als wenn die Pumpe Luft pumpen würde ist klar. Aber das dürfte dem Steuergerät doch eigentlich relativ egal sein, oder? Zumindest jetzt im Sommer, denn ich kann mir vorstellen, dass es im Winter mit Pumpe trotzdem länger dauern dürfte. Sollte dem so sein, interessiert es mich erstrecht nicht, der S wird keinen Winter mehr erleben.

    Ich bin echt schon gespannt darauf, in wie fern sich unsere Freunde des fröhlichen Sarkasmus zu Wort melden, ich will ja nicht dumm sterben!

    Ungeachtet der Entwichklungen meines Threads werde ich trotzdem meine angefangenen Ausführungen zu Ende bringen.

    Und nebenbei, aber da warte ich lieber auf sein persönliches Statement, hat Walter zuletzt nicht geschrieben, er "müsse seinen Wiederstand auch endlich mal einbauen"? Von nicht geschafft könnte dahingehend doch noch keine Rede sein, oder? Naja, egal, ich warte lieber auf Walters Aussage, statt zu mutmaßen.

    So, ich bastle uns mal ein kleines DIY zur Sekundärluftpumpe.

    Sie ist kaputt? Und du willst keine 900,- € bei Honda nur für die Pumpe zahlen? Auch keine 400,- € in ebay?
    Du suchst nach einer Lösung, die kaum Aufwand macht und unterm Strich vielleicht 2,- € kostet?

    Dann einfach weiterlesen:

    Zunächst das folgende Problem, die Sekundärluftpumpe hat ihren Dienst verweigert.
    Die Motorkontrollleuchte ist an, bei Honda sagen sie dir "Sekundärluftpumpe Spannung zu hoch" und das wars.

    Also, ab in die Werkstatt und ausgebaut:
    Vorne links, zwischen Stoßstange und Innenkotflügel war sie.
    [Blockierte Grafik: http://img819.imageshack.us/img819/1830/41150902.jpg]

    Der Übeltäter: Das Lüfterrad
    Das ganze besteht nur aus Plastik und läuft irgenwann (warum auch immer) heiß, es schmilzt und blockiert!
    [Blockierte Grafik: http://img545.imageshack.us/img545/7861/88686798.jpg]

    Da es blockiert macht der kleine Elektromotor irgendwann schlapp und, naja, seht selbst. Grad dass er kein Feuer gefangen hat möchte man denken
    [Blockierte Grafik: http://img821.imageshack.us/img821/9831/92204946.jpg]

    Da wir hier keine Ersatzpumpe einbauen fliegen die Schläuche gleich allesamt mit raus. [ist doch eh nur noch unnützes Gewicht :D ]
    Der Zulauf kommt vom Ansaugschlauch:
    [Blockierte Grafik: http://img638.imageshack.us/img638/9439/72677659.jpg]

    Dann gehts durch die Pumpe und wieder zurück, es endet einmal in einem Metallrohr. Das Rohr habe ich derzeit jetzt noch dringelassen, da der untere Kühlwasserschlauch (nur) an diesem Rohr befestigt ist. Bei genügend Zeit werde ich dem Schlauch eine andere Befestigung verpassen und das leere Rohr der Luftpumpe fliegt ebenfalls noch raus. Von diesem Rohr geht ein weiterer Gummischlauch nach oben und endet in der nähe des Öldeckels, hier:
    [Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/9181/12190660.jpg]

    Das "Problem" bei der Demontage der Schläuche ist, dass die Pumpe den Luftstrom verhindert, wenn sie nicht läuft, d.h. es bewegt sich keine Luft im System. Die beiden Rohrenden kann man also nicht einfach offen lassen. Vorne würde er nach dem Filter Luft ziehen und hinten (ich vermute es ist eine Unterdruckdose) würde er ebenfalls Falschluft ziehen. Keine gute Idee.
    Eine bessere ist es, die Löcher zu schließen.
    Man nehme entweder einen der demontierten Schläuche, oder wie ich einen weiteren aus dem Schrottcontainer. Den Schlauch schneidet man in zwei handliche kleine Stücke. Dann habe ich einen Stab aus Vollaluminium genommen der vom Durchmesser her ganz knapp in den Schlauch passt. Davon zwei ca. 2cm lange Zylinder abgeschnitten, geschliffen und entgratet. Diese beiden dann mit den originalen Schellen im jeweiligen Schlauch befestigt, sieht das ungefähr so aus:
    [Blockierte Grafik: http://img705.imageshack.us/img705/60/80555349.jpg]

    Und so wenn es eingebaut ist:
    [Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/4396/28747011.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img696.imageshack.us/img696/3086/24702699.jpg]

    So weit so gut.
    Dennoch ist das Problem der leuchtenden Motorkontrollleuchte damit noch nicht behoben.
    Jetzt gehts an die Trickkiste, ein Tip den ich hier im Forum gelesen habe, unter anderem von Walter und den ich kurzerhand einfach in die Tat umgesetzt habe.
    Statt der Pumpe, die, wenn sie läuft, Strom verbraucht und somit einen Wiederstand darstellt, nimmt man einfach einen normalen Wiederstand.
    Dieser sieht in meinem Fall so aus, bereits vorbereitet auf einem Halteblech (auch aus dem Schrottcontainer in der Werkstatt):
    [Blockierte Grafik: http://img17.imageshack.us/img17/9407/94238682.jpg]

    Die Daten zum Wiederstand und dessen Einbau liefere ich in Kürze in einem zweiten Post nach, dazu habe ich die Bilder leider noch nicht.

    So. Da es hier grad total in Mode ist, sich für Fast Five voten zu lassen, bin ich auch auf den Zug aufgesprungen.

    Allerdings nicht wie ihr, sondern mein S2k steht bei den Rost 5:

    http://apps.facebook.com/fast-furious-f…ive/profile/411

    Bitte auch hier mit 10 Punkten voten!! Danke
    Der S könnt die Bearbeitung echt gebrauchen :P
    Und im Gegensatz zu den anderen Scheißhauskübeln ist er
    #1 wirklich rostig
    #2 viel mehr Wert hergerichtet zu werden, als ein langweiliger Polo

    Oder? :D

    Danke

    Das dürfte normal sein.
    Mein Accord schaut ähnlich aus.
    Die haben ja nicht den Schaltsack einzeln rausgemacht, also wenn sie nicht extrem gepfuscht haben, sollte der Mechaniker gar keine Möglichkeit gehabt haben, da hinzukommen um irgendwie den Sack zu verziehen...

    Denke die hustenden Flöhe haben sich breit gemacht... ;)

    So, es ist wie immer. Wenn man meckert klappt alles...

    Am inzwischen gestrigen Samstag isses angekommen. Eingbaut wirds heute!

    Da ichs in Accord basteln werd und der nur beim schönen Wetter rauskommt, werd ichs wohl dauerhaft dranlassen. ;)

    DANKE fürs organisieren!