Beiträge von .: Dome :.

    Man muss einfach vorsichtig damit umgehen. Alle Mittel dieser Welt haben Stärken und Schwächen :lol:

    Aber bei reinem Blech jeglichen Zustands gibt es wohl nix Besseres, wenn es um Kriechfähigkeit geht.

    aber wir sollten hier die Grundsatzdiskussion nicht weiter vertiefen, da es dem Ersteller wohl nicht viel bringt.

    Ich hoffe, wir bekommen nochmal paar Bilder im Laufe der Reparatur:)

    Ps: welche Holme sind das? Muss morgen nochmal genauer im Kofferraum nachschauen.

    Grüße

    FF hat den riesen Vorteil, dass es auch bei niedrigen Temperaturen gut kriecht. So lange man von gummi fern bleibt und Spalte, Ritzen erreichen will wie alle diejenigen, die ich oben erwähnt habe, gibt es nix Besseres.

    Ich habe es ja selbst seit einigen Jahren an einigen Stellen und wenn man da mit dem Finger drüber geht, ist es darunter trocken und sauber.

    Also auch ein grosser Vorteil, dass es einerseits gut hält und andererseits auch gut entfernbar ist.

    Ein austrocknendes Wachs wäre für mich persönlich nirgends eine Option.

    Jeder muss es für sich selbst wissen und schauen, ob er noch Jahren damit richtig gefahren ist. Bei mir ist dies so:)

    hi,

    Ich denke, diese Angaben würden einigen inkl mir echt helfen.

    Ich würde gerne auch wissen, was bei euch so der minimalste Sturz hinten bei gängiger tieferlegung von ca 40 mm ist. Das hat man ja so üblich, wenn man den keil eliminiert und insgesamt tiefer geht. Bei betrachten von Bildern fahren hier einige auch nochmal gut tiefer.

    Da kommt man doch nicht mehr auf weniger als 3 grad Sturz oder?

    Ich bin gerade bei ca 2,5-3 Grad grob gemessen mit ca 40 mm hinten

    Ich nutze fluid Film überall, wo es nicht auf gummi wirken kann.

    Habe damit meine Schweller von innen gefüllt. Auch zwischen die Abschlussbleche hinten am Kofferraum. Ebenfalls habe ich damit schon seit Jahren meinen gesamten Unterboden eingenebelt. Kleine feine Steinchen bleiben drin haften, aber ohne Unterbodenwäsche hält das dort sehr gut. Schweller aussen in den Bereichen wagenheberpunkte und kotflügebefestigung in alle Ritzen damit geblasen. Super geil. Nach Jahren ist das immer noch dort trotz Wäsche mit Hochdruck. Das zieht schön überall rein und an all diesen stellen ist kein gummi.

    Auch habe ich mit FF die fahrschemel und alles drum herum gemacht.

    Muss mal Fotos machen.

    In den radläufen habe ich sanders unter den gummileisten gepackt. Auch habe ich mit sanders die Schweller von aussen komplett eingeschmiert. Mit sanders habe ich die Kontaktstellen zwischen blechund Plastikradhausschalen beschmiert.

    Ohne Wintereinsatz tut es FF super gut für alles ohne Gummi. Auch Oberflächen! Einfach so easy mir der Dose (Traum) :)

    Hast du mal mit dem endoskop reingeschaut, um sicherzustellen, wo die Wurst evtl endet?

    Die vom kofferraum aus zugängliche Wurst ist bei mir so weich, dass man glatt meinen könnte, dass das moosgummi ist. Kann man richtig kneten und komprimieren. Also ein ganz anderes Material wie die Dichtmasse an anderen Stellen der Rohkarosse.

    Bin mir da echt unsicher. Deshalb würde ich gerne mal per endoskop schauen, ob es rissige und verhärtete stellen weiter hinten (Richtung vorne) und unten (Richtung Rad) gibt. Auch wäre es interessant zu wissen, wie weit die Wurst in diese beide Richtungen ragt. Da für müsste man das aufsägen.

    Wegen der Neigung von sanders zum Brennen beim Schweißen (Wer weiß, ob das doch mal iwann fällig wird), würde ich dort lieber mit fluid Film reinblasen. Bei spröder Dichtmasse wäre das dann auch egal.

    Aber solange ich gefühlt noch gute weiche Masse dort habe, möchte ich ungern reinblasen. Mit der Hand kommt man leider nur ca bis zur Mitte des radlaufes in längsrichtung und nach unten eben gar nicht wegen der Wurst.

    Hier ein Bild der linken Seite von hinten fotografiert. Das schwarze ist die Wurst.

    hi Mr,

    Ich habe auch überlegt von innen was reibzuspritzen, aber das Problem ist, dass dort eine dicke Wurst Dichtmasse von werk drin ist. Man sieht sie und spürt sie mit der Hand. Also landet das Fett ja nur dort obendrauf. Ich befürchte , dass man damit nur an der Dichtmasse nagt und nix unten im Spalt ankommt. Hast du mal mit dem endoskop geschaut, ob es irgendwo eine Lücke in der Masse gibt, durch die man durchspritzen kann?

    Danke für die schmerzenden Bilder!

    Ich fühle mit, sieht echt nicht schön aus.

    Die Ursache dieser Durchrostung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Wasser aus dem Kofferraum, welches dort über lange Zeit wirken konnte.

    Mangelnde Pflege der Blechfalze unter der Gummileiste führt erstmal zu lokaleren Roststellen direkt zwischen den 2 Blechen,

    aber nicht zu dem Loch auf der Seite zum Kofferraum.

    Folgendes hilft dir jetzt auch nicht mehr weiter, aber vielleicht in Zukunft und auch anderen.

    Ich habe im Winter aus Inspektionszwecken auch die Kofferraumverkleidung komplett entfernt und zum Glück gar nichts gefunden.

    Dennoch habe ich die Wanne mit Brantho Korrux 3in1 angestrichen, falls mal Wasser/Feuchtigkeit/Kondenswasser reinkommen sollte.

    Zusätzlich habe ich die Wanne von unten an exponierten Kontakt/Scheuerstellen zum Blech mit Filz beklebt, damit sie darauf gleiten kann,

    falls es zu Bewegungen kommt.

    Und für mich ganz wichtig: ich habe mir 3 kleine Löcher ganz unten in die Verkleidungswanne gebohrt, um einen schnellen "Fingercheck" machen zu können,

    ohne die Teile ausbauen zu müssen.

    Kannst du die Stellen im Kofferraum markieren und posten, an denen das Wasser bei dir runter gelaufen ist?

    Danke und viele Grüße

    Ich kann dir hierbei leider nicht helfen, aber finde das Thema spannend und hilfreich für andere, die irgendwann vor demselben Problem stehen könnten.

    Wieso ist die Wartedauer so schlimm?

    Fahren kannst du noch oder?

    Auch würde mich interessieren, ob das innere Blech noch unversehrt ist?

    Ich habe mir mal einen tollen Thread auf s2ki angeschaut, wo einer innen und außen selbst instandgesetzt hat. Respekt.

    Wenn es dich nicht stört, fände ich es auch cool, wenn du Bilder des Zustands Posten könntest.

    Gibt es Hinweise für den Grund der Durchrostung? Vorheriger Schaden? Viel Wintereinsatz?

    Grüsse Dominik

    sehr coole Idee und mal was neues :thumbup:

    Wird das zylindrische gummilager einfach von Hand gesteckt oder muss das eingezogen/gepresst werden? Hast du vielleicht ein Bild des Gummiteils im ausgebauten Zustand?

    Wieso hast du die nicht ausgetauscht gegen neue? Die werden nach fast 20 Jahren bestimmt weicher sein als original oder?

    Die Schelle brauchts nicht, da der Schlauch sehr fest sitzt, aber gut aufgepasst.

    das rote Ding ist die Gummimanschette für das Ansaugrohr :)

    Aber nein, falsch.

    Tipp: Es ist zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel zu finden :D

    Hallo zusammen,

    ich würde den Thread gerne nochmal beleben, da er auch (noch) oben angepinnt ist.

    Falls das Wiederbeleben nicht erwünscht sein sollte, kann man den Thread aber auch ab-pinnen, da nicht mehr state of the art ;)

    Meine Idee wäre,

    dass jeder hier im Thread mal seine aktuelle Fahrwerksgeometrie postet.

    Am besten folgende Angaben:

    - Fahrwerkstyp

    - Einsatzzweck der FW-Einstellung (Rennestrecke oder Straße)

    - Höhe VA/HA Radnabe Kotflügelkante

    - Restgewinde falls bekannt (da Kotflügelkante auch mit Ungenauigkeit behaftet ist)

    - Spur/Sturz beider Achsen (Nachlauf VA)

    - als I-Tüpfelchen vielleicht sogar die Einstellung von Zug/Druck, falls vorhanden

    - Angabe exotischer FW-Upgrades, die ein anderes Setup ermöglichen bzw. verlangen

    Das Ziel wäre, einen Sammel-Thread für diese Infos zu bekommen, welchen ich so in dieser Art noch nicht gefunden habe.

    Würde sicherlich einigen helfen.

    Auch hilft es den bereits erfahrenen Experten, mal wieder über ein neues Setup nachzudenken :)

    Ciao

    Hallo zusammen,

    Thema Spoiler: also dann müssten die bei euch aber bei jedem Auto die Stoßstange abnehmen und schauen, ob sie original ist.

    Genauso jeden OEM Spoiler von den Volumen-Fahrzeugen.

    Jedes Teil an einem Fahrzeug kann theoretisch Nachbau sein.

    Das beginnt bei der Stoßstange, geht über Teile wie Querlenker, Stabi etc und endet bei jeder einzelnen Schraube.

    Man kann auch Schrauben minderer Festigkeitsgüte verbauen...

    Zu dem Thema habe ich mir schon oft Gedanken gemacht und würde gerne die ECHTE Rechtslage kennen...sehr interessant.

    Aber das bitte dann in einem extra Thread :)

    Back zum Auto: scheiß Wetter zur Zeit...halbes Hähnchen und deshalb Garagen-Arbeit angesagt :)

    Wird endlich mal wieder Zeit für besseres Wetter im Süden!

    Habe heute mal die Bremsbeläge der HA getauscht.

    Eigentlich wollte die Sättel lackieren und habe sie dafür ordentlich gebürstet.

    Drunter kommen wunderschön silberne Sättel zum Vorschein, die ich jetzt erstmal so lasse....schön OEM erhalten :)

    Kein Vergleich zu vorher... bin gespannt, wie lange sie so bleiben.

    Und noch die aus meiner Sicht ideale Handhalterung im S (abgesehen von Modifry Halterung),

    wenn man nix dafür verändern möchte.

    Grüße Dominik