viel zu billig für den Zustand
Beiträge von .: Dome :.
-
-
danke dir
Den spoiler kannst aber eBay kaufen;)
-
nochmal kurz zu der zeitmessung am 6 Liter Diesel.
Der Unterschied zwischen 10W und 15W ist echt groß.
Ich fahre schon immer 5w40, aber ein 0W wäre dann echt besser für den Start.
Aber die Auswahl ist so gering.
-
Hallo zusammen,
sehr interessante Diskussion zum Ölfilter.
Ich persönlich nutze seit Beginn an die IPP Sicherung.
Ist echt ein Gefummel, aber sicher ist sicher.
@BerZ: wo hast du die Angabe mit dem Ölvolumenstrom gelesen? Kannst du bitte die Stelle im WHB nennen?
-
mal neben der ganzen Mechanik wieder ein Thema zum Öl.
Ich habe gelesen, dass das Öl besser warm abgelassen werden sollte, da du sonst nach langer standzeit nicht alle Partikel und Abriebteilchen mit auswaschen kannst.
Ich fahre gemütlich mit dem alten Öl warm und mache dann den Wechsel.
-
das ist nicht so pauschal zu sagen.
Mit höherer Drehzahl hast du grössere massenkräfte auf das pleuel, die ihre Richtung ändern, je nachdem ob der kolben nach oben oder unten bewegt wird. Dagegen oder dazu wirkt die Gaskraft vom brennraum auf den kolben. Es gibt kurbelwinkelbereiche bei denen sich die Kräfte addieren oder sogar aufheben. Der eine Punkt des Aufhebens ist eben genau dann wenn Massenkraft und Gaskraft betragsmäßig gleich groß, aber in entgegengesetzte Richtungen wirken.
Wenn du bei 9000 1/min in den begrenzer fährst oder vom Gas runter gehst, hast du die maximale Zugkraft auf dem pleuel und die kolbenbolzenlager sowie pleuellager liegen quasi oben an.
Wenn du in der 30er Zone im 5. Gang bei 1000 1/min Vollgas gibst, ist das Gegenteil der Fall. Du drückst die Lager quasi voll nach unten.
Deswegen sollte man sowas auch vermeiden.
Wenn ich mal viel Zeit haben sollte, könnte ich mal die Kurven von Gaskraft und Massenkraft über Grad Kw im Excel darstellen für verschiedene lasten und Drehzahlen
-
Hey berz,
Können deine Kollegen den nicht eine überschlagsrechnung machen und peilen, was für den Verschleiß schlimmer ist?
Wir reden ja von einer definierten Last, also nur Kompressionsdruck. Darüber kann man mit Kolbenfläche die Kraft aufs Lager senkrecht berechnen. Soweit könnte ich es noch.
Aber nun diese Kraft über längere Zeit bei wenig Drehzahl oder kürzer mit hoher Drehzahl in ein integriertes Belastungsäquivalent umzumünzen kann ich nicht. Das ist ja die Frage. Jemand müsste mal den öldruck für beide Fälle über Zeit loggen, weil das werden die Tribologen sicherlich wissen wollen.
-
Hallo liebe S2K-Gemeinde,
(fast) pünktlich zum Saisonstart lasse auch ich mal wieder von meinem S hören :).
Die ersten schnellen Kurven, ein paar sanfte Drifts und einige sonnige Stunden liegen bereits hinter uns & das Auto hat nichts, rein gar nichts an Spaß & Charme verloren
!
Über den Winter habe ich ein paar Stunden Arbeit in die Erhaltung & Pflege gesteckt.
- Unter anderem habe ich die Schwellerbereiche von vorne bis hinten kontrolliert und hier und da Lackausbesserungen vorgenommen (Steinschläge).
- Vorne rechts habe ich eine neue Radhausschale verbaut, da sich die alte an ein paar Stellen zwischen den Clips nicht mehr sauber an den Kotflügel angelegt hatte (auch vorsichtiges Anföhnen mit dem Heißluftföhn hat nicht geholfen)
Die linke Schale liegt nun auch im Keller parat, aber hier ist die alte Schale noch zu gut, um ausgetauscht zu werden.
- Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Blechbereiche unter der Radhausschale kontrolliert und hier&da an "Scheuerstellen" der Schale Lackbausbesserungen vorgenommen. Außerdem die von dort zugänglichen Hohlräume mit Fluidfilm ausgespritzt.
- Am Ende die Kotflügelkanten sowie Schweller mit Mike Sanders bestrichen.
- An den hinteren Radläufen habe ich die Gummileisten entfernt, darunter richtig sauber gemacht, ebenfalls ein wenig Lackpflege betrieben und am Ende alles mit Mike Sanders bestrichen & die Leisten wieder montiert.
- Scheinwerfer habe ich (von Hand) poliert & anschließend mit Sonax versiegelt (die waren noch sehr gut, aber jetzt fast wie neun
)
- wie jedes Jahr natürlich den Lack gewachst
- Schöne Honda Gurtschoner "montiert"
Nun steht der S im besten Zustand jemals in seiner Garage und wartet darauf, dass der kommende Wintereinbruch schnell vorüber geht und man hoffentlich bald wieder längere Ausflüge mit Übernachtungen machen kann.
Hier noch ein paar Bilder von gestern.
Grüße Dome
-
... es für den S und mich morgen endlich wieder losgeht
morgen wird es bei uns im Süden zwar nicht mehr so warm wie heute, aber egal. Garage aufräumen, S von seinem Schlafanzug befreien, öldruck aufbauen, starten, 10 min warm fahreb, zurück in die garage, aufbocken, Ölwechsel machen, wieder rausfahren und Spaß haben
-
hi,
Bei eBay Kleinanzeigen.
Einfach mal danach suchen.
-
-
Diesen Winter habe ich mir zieeeemlich viel Kleinzeugs gekauft
Werkzeug-Nachschub (Nüsse und Bits)
Heißluftföhn
Schweißkolben für Kunststoffschweißen (Risse etc)
Einiges an Restaurierungszeugs (Brantho Farben, Fluid Film, Mike Sanders, Pinselzeugs etc. pp)
Aber das einzige evtl. Vorzeigbare sind diese schönen Gurtschoner
-
interessant und danke für solch wichtige Infos. Habe noch paar alte auf Lager und würde auch weiterhin alte kaufen, wenn möglich.
Kann jemand die Infos aus dem anderen Thread hier rein posten, falls es jemand gelesen hat?
-
Hey seb, ich wusste gar nicht, dass es das mal aus Gummi gab
auf jeden Fall viel besser.
-
Hallo zusammen,
Ich erinnere mich an meine Anfangszeit hier zurück. Da gab es auch einige Konfrontationen. Gründe dafür waren unter anderem meine nicht vorhandene Praxiserfahrung bzgl selber Schrauben am S2000 bzw kfz generell. Deshalb habe ich extrem viele Fragen gestellt, die für manche nicht nachvollziehbar waren Außerdem habe ich als geborener Pessimist viele Antworten mehrfach hinterfragt bis die Menschen keine Lust mehr darauf hatten.
Inzwischen sehe ich Dinge locker, die ich bereits einmal selbst gemacht/gesehen habe. Wenn es um Neues geht, würde ich trotzdem fragen und mich informieren. Dabei nehme ich ein Forum als Ansatzpunkt bzw dafür, um meine fragen und Ideen zu kanalisieren. Manchmal kommt man dann selbst auf neue eigene Gedanken. Die Auswahl der Beiträge bzgl Kompetenz muss jeder selbst schaffen. Das ist nicht immer einfach.
Ich selbst bin seit ein paar Jahren Ingenieur in der Industrie und kenne Ingenieure von "können nur Tabellen ausfüllen" bis hin zu denen, die ihren alltäglichen Job gut machen und privat ich selbst schrauben, drehen, Fräsen etc.
Ich bin irgendwo in der Mitte:)
Auf jeden Fall tut es mir immer gut, wenn ich meine Gedanken und Ideen den kompetenten mit anderen Menschen Teile. Dabei reifen diese.
Grundsätzlich hat matchbox nicht Unrecht. Es wäre natürlich toll, wenn eindeutige Aussagen nur von denen kommen würden, die es sicher wissen. aber das kann man in einem Forum nicht erwarten. Es funktioniert ja nicht einmal im Job unter lauter "Experten".
Oft wird halt Halbwissen und hören sagen als Fakt eindeutig verkauft. Das stört den matchbox wohl. Das hat uns alle schon gestört. Aber es gehört halt dazu.
Für mich ist und bleibt das Forum wichtig als Hilfe, wenn es darum geht, sich Ideen zu holen, die selbst weiter entwickelt werden oder auch um eigene Pläne fürs Gewissen abzusichern.
Man ist halt mangels Zeit für Recherche oder eigener Tests eben doch meist darauf angewiesen, Ergebnisse aus Feld/Statistik zu nutzen und es der Masse gleichzumachen.
-
Beim letzten Ölwechsel hab ich auch am Differential eine Ölablassschraube verbaut. Für diejenigen wo am Gehäuse den Karren anheben, kann es ein Nachteil sein, da die Ablassschraube leicht unter den Gehäuse hervor steht.
Super Tipp.
Das mache ich ab und zu und daher wäre das für mich ein Nachteil
-
Ja für die Bremse ist es echt eine Überlegung wert. Am motor ist es der Schlauchok...ohne sauerei. Aber spätestens beim ölfilter besteht wieder Risiko für bissle sauerei was ja aber auch nicht so dramatisch ist.
-
Ölwanne muss runter. Die Ölpumpe und das darunter bzw. darüberliegende Schwallblech auch. Danach geht es ganz gut.
Die Schrauben und Düsen waren OEM, Nummer ist keine dran. Die Motoren waren zum größten Teil, Serie.
Wenn die neuen brechen sind sie nicht besser als die alten.
Auch muss ich widersprechen, dass ein Defekt einen deutlichen Unterschied beim Heißleerlauf macht. Eben den Kritischsten Betriebszustand.
Den letzten Satz finde ich ein wenig verwirrend.
Du sagst also, dass im Warmleerlauf (kein Katheizen aktiv) wo der minimale Öldruck vorliegt, trotz kaputter Feder, lediglich ein verschwindend geringer Unterschied im Öldruck vorhanden ist?
Hast du es mit einem sehr genauen Sensor rausgemessen oder woher weißt du es?
Danke für die Infos!!!
-
Hi,
ich benutze die dinger bisher nur am Zweirad an den Bremsen und funktioniert super.
Ölwanne:
Habe auch schon einmal überlegt, mir eine für die Ölwanne zu kaufen, aber ich habe es dann wieder verworfen,
da ich den Vorteil dort nicht wirklich sehe.
Dichtscheibe kostet fast nix und an der Arbeit selbst ändert sich sich ja nichts.
Aber vielleicht kann Edi nochmal die Vorteile aus der echten Praxis schildern.
Dann denke ich nochmal drüber nach
Bremse:
wie sieht deine Praxis dann aus Edi?
Du machst nacheinander radindividuell (z.B. Reihenfolge laut WHB) die Ventile auf, sitzt im Auto und pumpst am Pedal die Flüssigkeit/Luft durch?
Also so "old school" mache ich es am Zweirad
-
Wollte einen bestellen. Lagerbestand ist Murks und nicht aktuell. Out of stock
👎🏼
Beim Thema Motor bin ich immer noch dabei Berz.
Das hat eine andere Prio als die Felgendeckel
Wenn du eine vertrauliche Quelle für nen Block gefunden hast, denkst du hoffentlich bitte an mich und meldest dich kurz.
Danke