Beiträge von .: Dome :.

    vielleicht haben die damals beim entlüften nicht penibel genug gearbeitet und mir ist es damals nicht gleich aufgefallen.

    jetzt wo alle teile fast 20.000km mehr aufm buckel haben und die flüssigkeit dazu auch über 2 jahre als ist, könnte es ja sein, dass man die luft im system stärker spürt.

    und wieder mal danke roku, dass du wieder einmal den sachverhalt so beschreibst, dass jeder es nachvollziehen kann :)
    so gut kann ich das nicht beschreiben.

    du malst immerhin noch nicht den teufel an die wand und machst mir noch
    bisschen hoffnung :thumbup:

    wobei mir ein verschlissener synchronring lieber wäre, als wenn es nachher die kupplung selbst oder das ausrücklager wäre.

    bei der nächsten fahrt teste ich, ob "doppel kuppeln" (also wenn der gang net raus will, kupplung runter und noch drauf) auch abhilfe schafft.
    wie ich das gelesen habe (netz), ist das evtl. auch ein zeichen für luft im system.

    geil :thumbup:

    optisch sehr schön und auch so wohl mit das beste, was man intakemäßig machen kann.

    aber erwarte trotzdem nicht zu viel.
    kumpel hat das auch dran (und auch ne HKS wie ich) und sein S geht trotzdem kein mucks besser als meiner :P

    aber echt schönes teil. leider auch sehr teuer

    also ohne synchronringe hätte man beim hochschalten auch probleme,
    wenn man einfach nur kupplung tritt (bei beliebiger drehzahl) und den nächsten gang reinknallt.

    bin fest davon überzeugt, dass diese hier auch ihren senf dazu beitragen.

    what? das wäre mir aber neu!

    getriebeeingangswelle vom motor kommen -> hohe drehzahl
    getriebeausgangswelle zu den rädern --> niedrigere drehzahl

    dazwischen sind die synchronringe als "reibkupplung"

    wieso sollte man die beim hochschalten nicht brauchen?


    ps: du bist irgendwie ziemlich überzeugt und lässt mir wenig hoffnung

    freitag, 24.05, habe ich den termin bei honda.

    da wird dann die flüssigkeit gewechselt und komplett entlüftet bis zur letzten luftblase. ich werf da n auge drauf :)
    ich hoffe SEHR, dass es dann weg ist.

    wenn die zeit noch reicht (habe nur 1h termin bekommen) wird nochmal
    das getriebeöl gewechselt.
    das alles auf einen schlag: dann kann man schonmal diese aspekte ausschleißen.

    zu den synchronringen: dann müsste ich aber auch probleme beim hochschalten haben, oder nicht?

    angenommen es wäre(n) ein/die synchronring(e):
    ist das dann nich nur ein komfortproblem? denn mich stört die tatsache, dass iwas nicht stimmt viel mehr, als das problem selbst.
    wenn sich das von den ringen nicht weiter ausbreitet (schadet),
    würde ich das so lassen, bis irgendwann dann mal eine getriebeüberholung lohnenswerter wäre

    hi.

    also man lies ja wirklich überall was anderes. aber die meist verbreitete meinung im netz ist: vorsichtig einfahren, keine vollbremsungen.

    die info mit den 500-1000km Einfahren habe ich von einem Mitarbeiter von "bremsenheinz", die ja als Kontakt auf der Ferodo-Homepage angegeben sind.

    Bei meinen DS Performance war keine "Einfahranleitung" dabei.
    Das Einfahren, welches eig für Rennbeläge gilt, wollte ich den DS nicht zumuten.

    Nach eurer Einfahrprozedur nutzt ihr die Beläge dann richtig, also ohne Rücksicht?


    Die Bremse bremst ja auch gut. Ist nicht so, dass die sich gar nicht eingeschliffen hat bisher :)

    Sollte ich dann einfach absofort normal fahren, also wie gewohnt sportlich in die kurven bremsen, oder "eure Einfahrprozederen" noch nachholen?

    ps: vielleicht habe ich das mit "vorsichtig" bisschen arg extrem ausgedrückt.
    also ich fahre damit eben schon normal, wie man eben im alltag bremst.
    aber ich habe beabsichtigt vermieden, auf meinen hausstrecken eben mit drücken bis kurz vor oder in den ABS regelbereich zu bremsen.
    so meinte ich das :)

    edit: antwort von dem Mitarbeiter von SR handel (bremseinheinz). er weiß, dass die bremse 350km runter hat:
    "Sie können die Belastung der Bremse (Bitte Überhitzung vermeiden!!) gerne etwas steigern."


    hier mal bilder von meinem tragbild. was meint ihr dazu?

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130515/temp/izlglnt3.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130515/temp/jzg5zxje.jpg]

    mal wieder zu diesem thema :)

    habe inzwischen 350km mit dem neuen bremsen-setup abgespult und konnte in letzter zeit keine änderung am tragbild der scheibe mehr erkennen.

    außen ist das tragbild "normal, homogen" würde ich mal sagen. so wie man es eben kennt von einer eingefahrenen bremse.

    weiter innen (erstes drittel etwa) erkennt man noch so "schlieren", also kein gleichmäßiges schleif-/tragbild.

    bin diese 350km recht vorsichtig gefahren. nur selten stärker gebremst.
    nie eine vollbremsung.

    es heißt ja, die einfahrzeit beträgt je nach fahrweise bis zu 500-1000km.
    aber ich habs gefühl, da tut sich nix mehr, wenn ich so weiterfahre.

    wie sind da eure erfahrungen?
    ab wann kann man die bremse denn bedenkenlos voll beanspruchen?
    also ab wann könnte ich denn mal wieder voll in die eisen?


    habe das gefühl, dass sich die beläge iwie nicht plan einschleifen,
    wenn ich so weitermache.
    aber vielleicht täushc ich mich nur und das wird noch?

    danke!

    den von dir beschriebenen test müsste ich auch auf dem boden machen können, indem einer die kupplung tritt und man das auto vorwärts schiebt?
    wenn das geht, trennt die kupplung richtig denke ich, oder liege ich falsch?

    Hallo,

    habe noch sehr gut erhaltene Hankook S1 Evo auf meinen alten Barracuda Felgen drauf.

    VA: 225/35/18 (Neupreis: 140€)
    HA: 245/35/18 (Neupreis: 150€)

    DOT0411, vielleicht 1.500 km gelaufen.
    Noch viel Profil
    Gleichmäßig abgefahren

    Reifen sind einzeln oder mitsamt den Felgen zu haben.
    Genaue Profiltiefe werde ich noch messen.


    Preis Reifen: abhängig von der genauen Profiltiefe, irgendwo ~100€/Stück
    Felgen: VHB, PN
    ganzes Kit: VHB, PN

    Achtung: kein Versand, nur Abholung, Raum Stuttgart

    danke dir, roku :thumbup:

    das mit den synchronringen dachte ich mir auch. die müssen beim gang rausnehmen ja echt nix machen.


    der tipp ist super.
    also mit 3 mann ran (2 drehen, 1er sitzt drin und drückt kuüpplung), richtig?

    wieso der test im leerlauf? da funzt es ja so oder so, auch mit nicht trennender kupplung oder nicht?

    und wieso erst entlüften? wenn man dabei ist kann man doch eh gleich die flüssigkeit mitwechseln. oder worauf willst du genau hinaus?

    beim einfüllen des öls war ich dabei. auf dem fass stand MTF.
    das sollte es also schon gewesen sein :)

    mal ne frage: leidet irgendwas am auto unter diesem symptom/problem?
    also etwas, was noch keinen knacks hat? zb. getriebe, wenn es die kupplung wäre?
    ich fahre ja schon länger so rum und umgehe das prob halt zu 95% durch zwischengas

    sorry jungs, aber euer thema wurde schon 10000mal hier im forum behandelt.
    nutzt dafür bitte nicht weiter diesen thread :?

    Drehzahl: macht es denn sinn, dass die synchronringe bei knapp 82.000km und guter behandlung (wenn kalt: langsam schalten, alle 2 jahre ölwechsel) den geist einfach so aufgeben?

    mit luft oder wasser (warmer zustand->gasbläschen->kompressibel) im system wäre das doch schon möglich, dass es am flüssigkeits-system liegt?

    und für die kupplung ist das auch eine geringe laufleistung oder ist das beim S schon eine eher "alte" Kupplung mit der laufleistung?

    Golem & allgemein: Kupplung quitscht nur, wenn kalt. Lässt sich NICHT schwer treten. Kein Haken oder ähnliche Probleme!

    edit: bin eben nochmal gefahren. das problem tritt auch manchmal auf, wenn ich ohne zu bremsen das auto ausrollen lasse und den gang erst bei sehr niedrigen drehzahlen (~2000rpm) versuche rauszunehmen (in leerlauf). mir ists im 3. gang aufgefallen.
    kupplungsflüssigkeit ist relativ dunkel, bremsflüssigkeit bernsteinfarben (und das nach über 2 jahren). das heißt, die kuppl.flüssigkeit hat schon was aufm buckel!

    wie hilft uns die tatsache weiter, dass zwischengas abhilfe schafft?
    ein kurzer sanfter gasstoß reicht aus, damit der gang bei jeder situation problemlos rausgeht.

    habe freitag nächste woche ein termin zum wechseln der kupplungsflüssigkeit und eben entlüften.
    ist die billigste stelle, an der ich beginnen kann.

    Drehzahl: macht es denn sinn, dass die synchronringe bei knapp 82.000km und guter behandlung (wenn kalt: langsam schalten, alle 2 jahre ölwechsel) den geist einfach so aufgeben?

    mit luft oder wasser (warmer zustand->gasbläschen->kompressibel) im system wäre das doch schon möglich, dass es am flüssigkeits-system liegt?

    und für die kupplung ist das auch eine geringe laufleistung oder ist das beim S schon eine eher "alte" Kupplung mit der laufleistung?

    Golem & allgemein: Kupplung quitscht nur, wenn kalt. Lässt sich NICHT schwer treten. Kein Haken oder ähnliche Probleme!

    habe freitag nächste woche ein termin zum wechseln der kupplungsflüssigkeit und eben entlüften.
    ist die billigste stelle, an der ich beginnen kann.

    38Nm ist richtig.

    das mit dem Gefühl ist so ne Sache, weil man halt auch nicht immer mit den gleichen Hebeln arbeitet.

    die 110Nm für ne Radmutter sind mit einem größeren Drehmomentschlüssel lachhaft. Das zieh ich mit 2 Fingern an.

    Mach 38Nm und gut ist.
    Schrauben scheinen manchmal fester zu sein als sie es eigentlich sind,
    weil eben auch Korrosion mitreinspielen kann.

    invicta: danke. ohne bühne geht das ja gar nicht, richtig!? :-|
    danke werde ich es wohl kurz in der werkstatt machen lassen.

    die bühne wird dann aber nur leicht hochgefahren, damit man auch noch
    an den behälter zum nachfüllen kommt, oder ? :D


    Vega-Tec: das musst du doch selbst wissen woher es kommt. wenn ich meine fahrertür aufmache, wirds quitschen lauter ;)