Beiträge von .: Dome :.

    hey, ich bin schon viel ruhiger geworden :D
    früher war ich doch noch viel schlimmer. auch meine freundin sagt,
    es ist schon bissl besser geworden :P

    aber ruhig nur in bezug auf dinge, die nun schon lange vorhanden sind
    und mich früher gestört haben, welche ich nun eben als normal ansehe
    u. weiß, dass mein auto inzwischen schon fast 20.000km mit mir runter hat
    & alles paletti ist :)

    nur bei neuen dingen mache ich mir immernoch genauso sorgen :thumbup:

    walter: was meinst du mit dem bezug aufs studium?


    leerlaufregler...stimmt, könnte auch was dran sein.

    und ich frage nochmal, vielleicht beantwortet ihr mir dann die frage auch :P
    spürt ihr bei euch auch leichte vibrationen im LL?
    oder alles ruhig wie in nem reihen 6er mit airride? :)

    das beim auskuppeln ist mir noch gar nicht aufgefallen.

    ich finds halt schon merkwürdig, dass ich bei 4 strichen leichte vibrationen habe (würde den meisten wohl nicht auffallen) und bei 5 gar keine.
    deshalb werden da schon mehr als 5 u/min dazwischen liegen in meinem fall.

    jetzt nachm reset kommen die 4 striche aber fast nicht mehr vor.

    wenn die karre mal richtig heiß ist und er heiße luft ausm motorraum in den offenen filter zieht, verzeihe ich ihm aber auch ein nicht perfektes standgas :nod:

    aber die sache mit der öldruck-leuchte gestern an der ampel hat mich schon kurz geschockt.
    kannte das seither nur von der phase nachm ausmotten, wo er das standgasd nicht richtig halten kann (vor dem reset mit 10min laufen lassen).


    aber eigentlich klar, dass die leuchte angeht, wenn der motor nur noch mit knapp über 0 u/min dreht, da fördert die pumpe ja auch nichts mehr,
    aber da braucht er ja auch nichts mehr.

    hatte nur seither nie den extremfall, dass die LLdz SO TIEF abfällt.

    also meinst du, dass die anzeige bei jedem anders genau ist und die echte drehzahl bei allen auf 5 u/min gleich? das wäre irgendie krass :)

    also ich spüre am sitz den unterschied zwischen 4 und 5 strichen.
    bei 4 strichen spür ich leichte vibrationen durch die tiefere drehzahl,
    bei 5 strichen ist alles ruhig.

    am motor selbst spürt man da keine unterschiede ob 4 oder 5 striche.

    deshalb kann das bei mir nicht auf 5 umdrehungen genau sein,
    das würde ich nicht spüren :P

    wieso bist du das honda HFS gefahren? ist nur teilsynth. oder?

    also ein gutes öl wird temp. von 140°C ne weile ertragen können,
    bevor es beginnt, sich in chemischer hinsicht zu verändern. mechanische veränderungen (durch die scherung etc.) werden erst bedeutungsvoll,
    wenn mehrere kilometer damit runtergespult wurden, meint ihr nicht?
    könnte ich mir zumindest gut vorstellen, da es ja kurzzeitige spitzentemps
    aushalten kann, die höher liegen.

    ein gutes öl sollte also nach ein paar runden NS nicht "kaputt" sein.
    natürlich schadet es keineswegs, bei rennstreckeneinsätzen die intervalle
    für "harte bedingungen" zu beherzigen :nod:
    würde ich auch so machen.


    andererseits:
    es gibt sicher noch leute, die nichtmal ne öltemp. anzeige im S haben
    und diesen dennoch sportlich bewegen.
    da fährt man im sommer auch mal 15 minuten am stück berge rauf oder gar
    quälerei auf der bahn und erreicht sicher öltemperaturen von an die 140°C kann ich mir denken.

    diese leute wissen das nicht und machen ihren wechsel auch erst nach vorgabe (15.000 rum) und davon gehen bestimmt auch nicht alle motoren kaputt.

    da haben halt auch, wie du schon sagtest, andere faktoren mit reingespielt.

    man sollte nur nicht generell angst davor haben, jetzt immer gefahr zu laufen, nen motorschaden zu bekommen, nur weil man oft sportlich unterwegs ist und dennoch erst bei ~10-15.000km nen wechsel macht.
    das wäre sicher nicht richtig.

    aber ausnahmen gibt es eben immer, leider.

    kann mir mal jemand die einteilung der striche erklären?
    also der erste dicke strich kommt ja bei 1.000 u/min,
    das ist dann der 6. strich bzw. der 7. wenn man den bei "0" mitzählt.

    also äqudistant ist das nicht (1 strich immer gleich viel umdrehungen mehr).
    aber gut...

    ich denke, dass 1.000 1/min schon eher die obere toleranzgrenze sind.
    viele werden eher bisschen tiefer liegen, nehem ich an.

    habe gestern nacht noch auf nem parkplatz auf der bundesstraße resettet
    und 10mins laufen lassen.
    meistens hat er nun 5 striche (1 vor 1.000).
    wenn ich das licht einschalte und z.b. gebläse ziemlich stark stelle,
    geht die LLdz auf 1000 hoch.

    das schwanken zwischen 5 und 4 strichen war dann gestern nacht nur noch
    ganz sporadisch und selten.

    er läuft auf jeden fall 1A und hat dampf, das zählt :nod:

    der threadname passt perfekt, deshalb stelle ich meine frage einfach mal hier,
    wenn das ok ist :)

    wie hoch sind eure LL-drehzahlen?
    mir ist heute nämlich aufgefallen, dass meine schwankt.
    man sieht es nur am drehzahlmesser, weshalb das wahrscheinlich nur geringe schwankungen sind und eben genau an der grenze zwischen 2 werten. hören kann man nichts.

    es schwankt zwischen 4 und 5 (dünnen) strichen, der erste bei "0" nicht mitgezählt. nach dem 5. strich würde der dickere kommen.
    ich weiß nicht, wie man das genau lesen soll wegen diesem 1. strich bei "0". so wie im angehängten bild (4 striche).

    ganz selten geht aber auch mal der dicke strich an.

    spürt ihr leichte vibrationen im LL an eurem sensiblen popometer?
    ich spüre welche und weiß nicht, ob die da schon immer waren oder erst
    seit dem ventilspiel einstellen :roll:


    reset habe ich vor 1.000km gemacht. vor dem ventile einstellen

    vorhin musste ich nach ner zügigen bergauffahrt an einer ampel anhalten
    und da ist mir die drehzahl so weit runtergegangen, dass er fast ausging
    und dabei die öldruck-leuchte anging. war das erste mal seit dem reset.
    ist das normal, dass die da angehen kann oder stimmt da was net?

    quatsch!

    die werte sind noch voll human für den S.
    meine reifen haben sich damit total gleichmäßig abgefahren.

    ich fahre aber auch sogut wie keine strecken, wo es lönger geradeaus geht.
    nur landstraßen.

    hi,

    was passiert nun, wenn ich mit meinem roller, welcher schon seit 2 jahren kein tüv mehr hat, beim tüv vorfahre?
    kann ich dort dafür bestraft werden? laufen meine 2 jahre dann ab dem zeitpunkt, wo ich beim tüv war oder ist der damit gleich wieder abgelaufen, weil es schon über 2 jahre sind?

    für die fahrt brauche ich eine rote nummer oder wie ist es sonst legal möglich?

    hätte ich das gewusst 8o

    also ich habe 105€ (ohne mwst.) gezahlt für
    - prüfen und einstellen
    - neue dichtung (26€ happig)
    - 3,xx€ irgendein anderes dichtmittel

    der war 10AWs beschäftigt, also 70 minuten, wenn ich das richtig im kopf habe.
    eher lang verglichen mit den erfahrungen hier im forum.
    lag aber vielleicht daran, dass bei mir alle 16 ventile zu locker eingestellt waren,
    also alle ein zu großes spiel hatten.

    der mech meinte, die waren alle bei ca. + - 0,35mm,
    was v.a. für den einlass zu viel ist.

    habe es bei 81.300km machen lassen, weil ich nicht weiß,
    ob der vorbesitzer es bei 45.000 hat prüfen lassen.

    jetzt hab ich wieder 45.000km ruhe, geschadet hat es def. nicht :)

    okay, wieder was gelernt :thumbup:

    das mit der kette klingt einleuchtend. da kann sie ruhig minimal geräusche machen.
    die frage ist, was schädlicher ist: dieses laute rattern, wenn der spanner echt nicht
    mehr gut spannt, wo die kette bestimmt ordentlich gegen die kunststoffschiene schlägt
    oder der von dir beschriebene fall.

    da hast du mit allem recht.

    dennoch scheint es eine lohnenswerte arbeit zu sein,
    den spanner so zu modifizieren, wie es die amis machen.
    der spanner ist damit nicht nur wieder neu, sondern besser als neu
    und damit weniger unterdimensioniert.

    werde ich beim nächsten mal auf jeden fall machen.
    kette neu, wenn motor mal aufemacht werden muss - definitiv :nod:

    ps: bitte keinen ölthread ewachen lassen, aber das 10er öl hat doch auf die warm-/heißviskosität sehr geringen bis keinen einfluss und damit dürfte das doch auch
    nichts am warm-rattern der ketter durch wenig öldruck ändern.