wieso bist du das honda HFS gefahren? ist nur teilsynth. oder?
also ein gutes öl wird temp. von 140°C ne weile ertragen können,
bevor es beginnt, sich in chemischer hinsicht zu verändern. mechanische veränderungen (durch die scherung etc.) werden erst bedeutungsvoll,
wenn mehrere kilometer damit runtergespult wurden, meint ihr nicht?
könnte ich mir zumindest gut vorstellen, da es ja kurzzeitige spitzentemps
aushalten kann, die höher liegen.
ein gutes öl sollte also nach ein paar runden NS nicht "kaputt" sein.
natürlich schadet es keineswegs, bei rennstreckeneinsätzen die intervalle
für "harte bedingungen" zu beherzigen 
würde ich auch so machen.
andererseits:
es gibt sicher noch leute, die nichtmal ne öltemp. anzeige im S haben
und diesen dennoch sportlich bewegen.
da fährt man im sommer auch mal 15 minuten am stück berge rauf oder gar
quälerei auf der bahn und erreicht sicher öltemperaturen von an die 140°C kann ich mir denken.
diese leute wissen das nicht und machen ihren wechsel auch erst nach vorgabe (15.000 rum) und davon gehen bestimmt auch nicht alle motoren kaputt.
da haben halt auch, wie du schon sagtest, andere faktoren mit reingespielt.
man sollte nur nicht generell angst davor haben, jetzt immer gefahr zu laufen, nen motorschaden zu bekommen, nur weil man oft sportlich unterwegs ist und dennoch erst bei ~10-15.000km nen wechsel macht.
das wäre sicher nicht richtig.
aber ausnahmen gibt es eben immer, leider.