Beiträge von .: Dome :.

    bei solchen themen denke ich mir immer, wie geil es wäre, wenn die hersteller zu ihren reifen mehr infos oder diagramme rausrücken würden.

    z.b. schräglaufsteifigkeit (seitenkraft über schräglaufwinkel)...

    da könnte man schauen und selbst vergleichen.

    aber deine fragen, roku, interessieren mich auch.
    ich habe bei den oem mz hinten am kotflügel nicht mehr viel platz wenn ich was anlege

    Zitat

    Original von Los Eblos

    Walters Bild:
    Rein optisch stehe ich inzwischen ja irgendwie auf Rad-Reifen-Kombis, bei denen der Reifen recht breit auf der Felge steht. Lustig... wo ich doch früher früher früüüher "25-Zoll-nur-daumenbreit-Gummi"-Style lecker fand. Geh mir weg damit heute. ;) Prollo Pimp Quatsch.

    geht mir ähnlich :)

    bin auch am überlegen, andere reifen als die oem re050 zu fahren,
    wenn der aktuelle satz runter ist.

    aber da stellt sich wieder die allgegenwärtige frage des bördelns.

    leg mal ein meterstab oder was anderes flaches an deine reifenflanke an.
    bei mir geht es dann hinten gerade so an der kotflügelkante vorbei.
    vorne müsste mehr platz sein.

    wäre super, wenn du es mal ausprobierst, lars :nod: :thumbup:


    und noch ne anmerkung:
    du wirst natürlich ringsrum mehr grip haben ;)

    danke andreas :thumbup:

    edit: laut datenblatt vom 243er muss auch dieses erwärmt werden für die demontage.
    und wenn reste im sackloch bleiben hat man nach 2mal montieren und demontieren das gewinde voller loctite und es wird sicher nicht einfach,
    dass da wieder raus zu bekommen.

    hast du diesbezüglich erfahrungen?


    habe dir zusätzlich eine pn geschrieben, schau mal bitte rein :)

    ich wollte für die eine frage keinen neuen thread aufmachen.
    falls ihr das doch für richtig haltet, würde ich das natürlich tun ;)

    wofür ist der s-förmige schlauch unterhalb des pcv-schlauchs?
    habe im whb nichts gefunden.
    kann man den einfach abmontieren und wieder montieren,
    ohne etwas zu beachten?

    und muss man das kühlsystem entlüften, wenn man den einen schlauch von der LL-luft-heizung de- und wieder montiert ?
    kommt da nur die kleine menge wasser aus dem schlauch raus oder drückts da noch mehr raus, wenn man ihn abnimmt?

    ich danke euch schonmal vielmals :thumbup:

    das mit den schläuchen habe ich auch noch vor,
    irgendwas muss man über den winter ja machen :)

    das letzte bild ist echt cool :nod:
    schöner S.

    was für schläuche hast du verwendet?
    extra welche z.b. von samco oder allzweckschläuche?

    pana: es geht ja nicht speziell um den brotkasten.

    der sieht natürlich kacke aus, habe ihn deswegen ja auch entfernt.
    ich würde nur nie drüber nachdenken, wie man das nr-schild am besten ganz verschwinden lassen könnte, weil es eben dazu gehört.

    aber das sieht vllt. jeder anders :D

    waschdüsen sind auch hässlich, da sage ich nix dagegen ;)

    das thema könnte echt in einem "bin grad 18 geworden, fahre einen polo, möchte diesen geiler machen"-forum auftauchen :blush:

    sorry, aber sowas ist echt kindisch.

    1.) ich würde die schweiz verkehrstechnisch NIE beneiden, auch wenn
    die ein kleines nr-schild haben.
    die kastration durch die strafen ist schrecklich.

    2.) klar, sieht ein S ohne schild besser aus...wie jedes auto halt...
    aber er wird deswegen nicht verschandelt.


    überlegungen, wie man am besten mitm blauen auge davonkommt, wenn man es abschraubt, oder umknicken...ist alles lächerlich.

    es ist ein auto und ein auto braucht eben ein nr-schild.
    das wäre echt das letzte, um was man sich gedanken machen sollte

    Zitat

    Original von Dust

    Wann turne ich denn schon bei 8500 rum?


    Grüße!

    also, WENN ichs wissen will und richtig spaß haben möchte,
    fahre ich auf jeden fall immer im vtec bereich und dann auch
    oft in einem gang (z.b. im 2.) von kurve zu kurve,
    da ist man oft in den obersten drehzahlbereicen ;)

    zu den diagrammen usw. wurde wohl alles gesagt

    servus,

    genau die gleichen artikel habe ich vor 2 tagen auch angeschaut.
    ich hatte das gleiche vor wie du.

    jedoch muss ich gestehen, dass mir da die optik sogar wichtiger ist als
    der wohl doch kleine unterschied (bei meinem plastikrohr ist es nicht so schlimm wie bei dir).

    v.a. die 2. variante sieht sowas von krank aus :D

    aber wenn optik egal ist, kannste es ja mal ausprobieren.
    oder anderes intake kaufen ;)

    ich glaube, so airbox-systeme sind ne wissenschaft für sich.
    habe da noch nie komplett durchgeblickt.

    um schul-theorie anzuwenden:
    man wird wohl bei der luftgeschw. im unterschallbereich liegen,
    dann ist eine vergrößerung des querschnitts ein diffsusor.

    die ström.geschw. sinkt, der druck an der dicken stelle ist größer als am dünneren eintritt.
    luftdichte nimmt auch zu.

    alles, theoretisch, ziemlich gut für die leistung des motors.
    nur die temperatur der luft nimmt zu!

    aber das ganze ding wird ja auch wieder dünner, wenn es auf die DK zugeht.

    absolut ausgetüftelt WÄRE das ganze, wenn man durch den diffusor in den überschallbereich gelangen würde.
    das würde man erreichen, wenn die luft eine geschw. von 343 m/s (bei 20°C) bzw. (realistischer) 354 m/s (bei 40°C) erreichen würde.

    denn dann kehren sich alle effekte im vgl. zum unterschallbereich um.

    der dünner werdene teil, im unterschallbereich eine düse (druck fällt ab),
    wäre nun auch wieder ein diffusor und der druck würde nochmals steigen.

    die dichte steigt auch, die temperatur (leider) auch.
    aber der anstieg der temp. wäre dann wohl gegen die anderen effekte weniger ausschlaggebend.


    in diesem fall hat man also, zusammengefasst, 2mal einen diffusor und somit
    zweifach eine erhöhung des statischen druckes.


    aber alles theorie und wahrscheinlich nicht so einfach anzuwenden.
    außerden wissen wir nix über die luftgeschwindigkeiten