Falls jemand noch einen schönen, nicht korrodierten liegen hat, bitte melden. Danke
Beiträge von .: Dome :.
-
-
ich könnte auch wieder ein paar beisteuern, wenn Django nochmal Lust hat, einen tollen Kalender zusammenzustellen
-
Aber bei mir ist auch das komplette Kühlsystem umgebaut.
andere Bauteile wie kühler, thermostat etc. bedingen kein anderes Kühlmittel.
Wie gesagt... g30 oder vergleichbare Mittel sind vollkommen ausreichend.
-
Hi,
Zeigt die Wassertemperatur korrekt an?
Wenn die zu kalt meldet, schaltet er auch nicht.
-
glysantin G30 tut's vollkommen, auch gemischt mit oem Honda, da es gleichwertig ist.
Vorteil: bekommt man überall und in der Buchtin größeren Mengen auch recht günstig.
Nachteil: keiner:-)
-
Thema ist zwar alt, aber bei mir aktuell wieder hochgekommen.
Hatte im Urlaub am Golf einen Reifenschaden und war gottfroh, dass ich ein vollwertiges Ersatzrad dabei hatte (Winterrad). Auf langen Urlaubstouren werd dich das so beibehalten, da ich das Rad 10 mal schneller gewechselt habe als der ADAC helfen kann. Habe mich auf der italienischen AB noch auf einen Parkplatz retten können. Hochgebockt habe ich den Golf mit dem kleinen S2000 Wagenheber. Total super.
Zurück zum S und meine Frage:
Wenn das Notrad nur vorn drauf darf: wie funzt das mit der Radnabe, die ja hinten eine andere ist als vorne? Das Vorderrad auf der HA wird dann ja demnach nicht sauber zentriert. Oder übersehe ich etwas?
Grüße
-
Ja man wird wohl nie dahinter kommen.
Bin gespannt, wie lange die gestrahlte Schnecke hält.
Die einzige minimalinvasive Maßnahme, die ich danach noch machen werde, ist minimales Aufbohren der Zulaufbohrung.
Wenn die Option irgendwann dann auch wieder anfängt, kommt die neue Kette rein.
Oder ich ignoriere es, solange es lediglich bei 60-70 °C Motorstart auftritt, da das sogut wie nie vorkommt und mache die Kette erst, wenn es öfters passiert.
Vielleicht habe ich bis dahin ja schon an die 200.000 km
Wechsel auf Motul 300V könnte auch noch eine Option werden
-
eddi: das ist bei dir echt ein Phänomen, wenn man berücksichtigt, wie viele im Laufe der Zeit doch Geräusche haben.
Denn die Kettenlängung tritt unweigerlich bei jedem auf...
Agent: das ist mir in der Theorie schon auch klar, aber das hilft hier leider nicht weiter und ist nicht gefragt
Wichtig: man muss auch berücksichtigen und mal beobachten, die oft/selten man einen Start bei 60-70 Grad Öl macht.
Ich habe das sehr selten. Eigentlich schwer zu treffen sogar.
Entweder das Auto steht lange über Nacht oder lange Pause zB Essen oder nur kurz wie zB zum Tanken.
Kälter oder wärmer keine Geräusche.
Zwangsläufig werde ich auch irgendwann die Kette wechseln. liegt seit Jahren im Keller, aber zu faul und eigentlich nicht nötig bis jetzt sage ich
-
Hallo,
das Thema Kettenspanner (KS) hat mich die letzten Jahre natürlich auch nicht in Ruhe gelassen.
Daher möchte ich kurz meine (überschaubare) Erfahrung auf dem Gebiet teilen und am Ende noch eine Frage in den Raum werfen
Wichtige Anmerkung: das Kriterium zum Ausbau ("Definition Geräusche beginnen wieder") ist bei mir das erste Kettenrasseln,
welches dann lediglich bei 60-70 °C Warmstarts auftritt.
Keine Geräusche bei Kaltstart oder Heißstart --> also eher ein frühes Handeln.
KS#1 (OEM Werk-KS):
- ausgebaut, zerlegt und lediglich gereinigt bei ca. 67000 km
- ausgebaut bei 72000 km, weil wieder Geräusche
- zerlegt, gereinigt wieder eingebaut bei 132000 km und hat dann (wieder nur) bis 138 000 km gehalten
KS#2 (OEM neu):
- eingebaut bei 72000 km
- ausgebaut bei 101000 km wegen Geräuschen --> 29000 km also gelaufen
KS#3 (OEM neu):
- eingebaut bei 101000 km
- ausgebaut bei 132000 km wg. Geräuschen --> 31000 km gelaufen
- nun bei 138 000 km wieder gereinigt eingebaut, aber dieses Mal mit gestrahlter Schnecke --> bin gespannt, wie lange das hält.
Ich kenne grob die möglichen Potenziale wie Zulaufbohrung vergrößern oder den Düsensitz am Boden des Spanners unterlegen, um die gesamte Bolzeneinheit weiter raus Richtung Kette zu drücken, die ich jedoch nicht anwenden möchte, da sie mir zu viel Eingriff in das System bedeuten.
Aber folgende Frage ist mir gekommen:
Was passiert, wenn der innere der beiden O-Ringe nicht mehr sauber abdichtet?
Vermutlich geht dann doch auch Drucköl verloren und der Spanner kann seine Funktion nicht mehr richtig ausüben?
An meinem KS#1 (Werk-OEM) habe ich gesehen, dass der O-Ring quasi eben mit dem Spannergehäuse ist und nicht mehr satt übersteht.
Bei den beiden neueren ist das noch deutlich überstehend und damit 100 % dicht sage ich einfach mal.
Jetzt dürft ihr aber noch eure Erfahrungen der letzten Jahre posten.
Gerne auch positive Feedbacks zum Billman oder Ballade, Toda etc.
Wenn man sicher weiß, dass diese Mods über viele 1000 km gut funktionieren, würde ich mich vielleicht doch zu mehr Mods am OEM Spanner trauen
Grüße Dome
-
Hi Leute,
mein OEM Spiegelglas wird am Rand so langsam bissle unschön und ich würde gerne einen sehr gut erhaltenen Spiegel kaufen.
Wer was hat, bitte PN oder Email schreiben.
Vielen Dank und liebe Grüße
Dome
-
Glückwunsch dazu!!!!
Da wäre ich nicht drauf gekommen.
So ein Mist Vieh.
Möchtest du noch deine Erfahrungen zum Aus-/Einbau des Anlassers und ggf. Tipps/Kniffe mit uns teilen?
Welchen Anlasser hast du genau genommen?
-
Hallo Jan,
ich hatte teilweise änhliche Symptome wie du und bei mir war es die LIMA.
hatte auch erst den ELD in Verdacht, aber da es mit einer neuen gebrauchten LIMA wieder geht, ist die Ursache klar gewesen.
D.h. im Klartet, dass die LIMA bei mir teilweise richtig geladen hat, aber eben nicht immer.
D.h. in den Zuständen, in denen der ELD eigentlich auf die 14,4-14,7 V Stufe schaltet, hat die LIMA das nicht immer gebracht.
Das habe ich an meinem Voltmeter während der Fahrt auch gesehen.
Lass dich nicht irritieren von Aussagen, dass irgendwas nicht stimmt, nur weil die Spannung während der Fahrt mal springt,
denn das ist das "intelligente" Lademanagement von Honda.
Hier kannst du mehr dazu lesen --> mein Beitrag vom 7. Januar
BeitragRE: Dashboard flackert bei Leerlaufdrehzahl
bei den Abhängigkeiten für die Schaltung der Stufen, die du auch nochmal oben den kopiert hast, tue ich mir sehr schwer zu erklären, welche Punkte davon UND bzw ODER verknüpfungen sein sollen.
Da bin ich bisher noch nicht auf den Grünen Zweig gekommen. Vielleicht schaffe wir es zusammen.- Last bzw Strom kleiner 15 A. Nehmen wir es mal so hin. Das macht Sinn, aber ob es wirklich 15 A sind? Hier denke ich, dass es eine alleinige Abhängigkeit ist.
- Geschwindigkeit zwischen 16 bzw 72 km/h und im Schub
.: Dome :.7. Januar 2022 um 17:50 -
Hey,
Richtig schönes Teil und Bilder/Locations nach meinem Geschmack.
Außergewöhnliche Farbe!
Schöner Pre-Fl
Grüße Dome
-
wie du sagst haben wir vom Aufbau ein banales Getriebe. Nach langer standzeit läuft da auf jeden Fall ein Riesen Anteil raus. Ausreichend.
Würden wir hier von anderen getriebetypen sprechen, würde ich auch was anderes schreiben berz
-
Hast du vllt. neulich im Bereich des Kupplungsflüssigkeitsbehälters Reste von Bremsflüssigkeit mit Wasser weggespült?
Hatte das mal bei mir mit einer Flasche Wasser gemacht und danach ist ein bisschen in den Fußraum auf den Teppich gelangt.
interessant.
Habe ich zwar nie gemacht, aber dann müsste es ja durch den Durchbruch des Bremskraftverstärker durch die Spritzwand gehen?
Eigentlich sollte das aber dicht sein.
-
Das MTF-3 war nur wenige 1000km drin.
Den Wechsel bzw. das Spülen hab ich in der Werkstatt machen lassen, da ich selbst keine Möglichkeit und auch keine Lust dazu hatte.
Und da das Castrol nicht viel kostet, habe ich einfach 5L mitgebracht und 2x spülen lassen. Wenn dann gleich ordentlich machen lassen.
hi,
Ordentlich ist es genauso ohne Spülung und am besten macht man einfach selbst ohne Zeitdruck und lässt ordentlich laaange auslaufen. Das gilt für alle Öle. Keine Werkstatt nimmt sich diese Zeit. Daher ist ein Spülen nicht nötig und bringt keinerlei Vorteil, wenn man es selbst regelmäßig wechselt
Das macht keine Werkstatt besser als der Liebhaber selbst.
Sorry aber war eine Steilvorlage mit dem "ordentlich"
-
Ich bin mit dem letzten Service auf das Castrol Transmax Manual FE 75W (fka Systrans) umgestiegen und muss sagen, dass ich eine spürbare Verbesserung zum MTF-3 wahrnehme. Insbesondere im kalten Zustand ist der "Crunch" von der 1 in die 2 und auch von 2 auf 3 viel besser geworden. Auch Rückwärtsgang flutscht etwas besser rein.
Habe 2x spülen und dann final befüllen lassen. Kostet echt nicht die Welt (ca. 10€/L) und lohnt sich. Danke Berz für den guten Tipp
Also ich habe bisher immer OEM mtf3 gehabt und stelle immer fest, dass es bereits nach wenigen 1000 km in der Qualität der Synchronisierung abbaut.
Nächstes mal pumpe ich auch mal das Castrol rein.
Wie lange war dein Öl drin, dass du gar 2 mal gespült hast?
Ich Wechsel mein Öl je nach Lust und Laune entweder jährlich oder alle 2 Jahre und das ist optisch immer wie neu gewesen.
Grüßle
-
Hey,
Super geile Sache mit Sicherheit und da wäre ich auch mit gegangen, aber "leider" bin ich am Samstag bis in den frühen Morgen auf einer Hochzeit und Montag geht's es morgens in den Urlaub.
Bitte poste doch auch weiterhin events aus der Schweiz für das weitere Jahr und auch 2023. Ist ja für uns aus dem Süden nicht so weit.
Viele Grüße
-
und bevor du am blech lackieren lässt, mach den Radlaufgummi ab und schau drunter.
Falls dort was zu tun wäre, sollte das gleich mitgemacht werden.
Persönlich würde ich den blechbereich nur polieren, falls kein blankes blech rausschaut. Wenn es bis zur Grundierung runter sein sollte, kann man es selber mit Dose oder Pinsel und danach polieren besser machen als gar nix.
Keinesfalls würde ich da einen nicht 100 motivierten Lackierer dran lassen.
Ein größerer Schaden kann noch immer mal kommen, auch wenn ich es keinem wünsche.
Grüsse
-
Ich kann nur jene von Budweg empfehlen. Sind augearbeitete Nissin. Fuhr ich beim ex ITR (halten nun schon seit 2012), fahre ich seit 2018 beim S2000 und wurden vor ca. 30tkm auch bei meinem daily 08er Accord hinten verbaut. Funktionieren tadellos und die Verarbeitung ist (im Gegensatz zB zu anderen Aufarbeitern wie A.B.S.) sehr gut.
Auch die Rückabwicklung (Pfand) hat sehr gut funktioniert.
Hi,
Werden die vollständig geliefert oder mit den Einzelteilen zum selbst Einbauen?
Grüße