Alles Gute ![]()
Weiterhin viel Spaß mit deinem Racing-S ![]()
Alles Gute ![]()
Weiterhin viel Spaß mit deinem Racing-S ![]()
ich fühle mich fast schon links liegen gelassen,
jetzt, wo ihr ein neues mobbing opfer habt ![]()
@pana: doof gelaufen, wenns in der artikelbeschreibung steht.
aber kann jedem passiern ![]()
ja klar, hängt schon auch stark von der fahrweise ab.
habe noch vorhin stark zum mobil 5W50 tendiert als nächstes öl.
für heiße sommertage mit vielem heizen ist das auf jeden fall besser als 5w40 oder gar 30er öle.
jedoch fahre ich eben auch mal gemütlich und da ist dann das dünnere wieder besser, wenn die öltemp niedriger ist.
wie schön wäre es, wenn der motor einem einfach sagen könnte,
was er am liebsten hätte ![]()
muss mal schauen, wie ich mich entscheide.
vielleicht nehme ich wieder das LM synthoil (hat nämlich auch einen rechen hohen HTHS wert von ca. 4) und mische das ab mitte der saison dann beim nachfüllen mit dem mobil 1 5w50, um das "alte" LM öl noch bissl in seiner
hoch-temp-beständigkeit zu pushen
edit: habe noch 4 liter Öl von letzter Saison übrig.
vielleicht werde ich einfach 0,8 liter ablassen, 4 liter reinkippen,
den bock ordentlich "frei fahren" , öl ablassen und dann 4,8 liter frisches Öl mit filter reinmachen.
dann habe ich ne kleine motor-reinigung gemacht^^
ZitatOriginal von Edelmalz
Also ich habe meinen auch das erste mal als Saisonfahrzeug angemeldet und langsam wird es echt hart mit der SehnsuchtIch gucke mir auch schon seit drei Tagen Videos an, weil ich es nicht mehr aushalte.
Wird Zeit das ich in ein Land umziehe wo es keinen Winter gibt
ich schaue schon seit dem 1. november jeden tag S2000 Videos ![]()
habe anhand meiner eingekauften ölmenge und der übrig davon gebliebenen
meinen ölverbrauch der letzten saison ermitteln können:
im schnitt über knapp 8000km waren es 0,8l / 1000km
kommende saison wird nach dem rauchen geschaut
Alter, das ist so geil ![]()
"lowered my v-tec engagement...that means...you're fucked even sooner now"
beste!!! ![]()
da wir grade beim thema öl waren und sind.
das dachte ich sofort, als ich die corvette gesehen habe!
die rotzt dermaßen öl raus, dass der sicher auf dem öl ausgerutscht ist!
das habe ich gelesen, aber uncle hatte seinen angaben nach auch deutliches rauchen beim vollen durchbeschleunigen.
ich sage ja: das werde ich zuerst nachschauen und wenn nix auffällt,
wird der motor so weiter gefahren.
never stop a running system ![]()
wenn nix raucht, kanns nicht schlimm sein, meiner meinung nach
ja, da hast du recht.
jetzt warte ich die saison noch ab und werde schnellstmöglich jemanden beauftragen, mal hinterher zu fahren und den auspuff zu beobachten.
also wenn da nichts auffällig raucht, werde ich auch nichts unternehmen.
bin ja nicht der einzige, der einen recht hohen ölverbrauch hat.
wenn da etwas auffällt, werde ich mal einen kompr.test machen,
wenn mein S nun bei jedem 10. gaswegnehmen (nach voll-last) ein kleines wölkchen rauslassen sollte,
wüsste ich nicht wirklich, was ich machen sollte,
denn ich weiß nicht, was normal ist und keiner hier lässt seinen auspuff ständig beobachten, sodass er behaupten kann, was normal und nicht normal ist.
und das wären dann eher die ventilschaftdichtungen und nicht die kolbenringe.
bin gespannt...bock hätte ich natürlich keinen, den motor aufmachen zu lassen und sündhaft viel geld investieren zu müssen -.-
bei defekten kolbenringen müsste er aber auf jeden fall beim gasgeben schon was rausrauchen und das wird ja sofort auffallen.
ich hoffe es nicht.
ich meinte schon druckverlustprüfung.
habe aber gelesen, dass das ziemlich aufwändig sein soll und damit auch sicher nicht billig.
wenn bei mir etwas "undicht" ist, dann tippe ich auf leicht undichte ventilschaftdichtungen.
es gibt da ja 2 tests:
- vollgas geben und schauen, obs hinten rausraucht
- vollgasgeben und dann vom gas gehen und schauen obs raucht
der erste test soll zeigen, ob die kolbenringe möglicherweise nicht genug dichten.
der zweite test für die ventilschaftdichtungen.
ich konnte selbst noch nie im rückspiegel was beobachten,
aber habe auch nie extrem drauf geachtet.
jedoch würde man es schon von anderen gesagt bekommen,
wenn mein auto hinten rausdampft bei voll-last.
hatte schon oft freunde und verwandte hinter mir,
nie ist jemandem was aufgefallen.
ein einziges mal auf einer 200km strecke hat er beim schalten von 1. auf 2. unter zuvor voll-last kurz n wölkchen rausgehauen.
uli, bitte führe mal dein genanntes "ableben" genauer aus.
inwiefern ist ein motor am ableben, wenn an der schürze flüssige spritzer wären?
würde kommende saison gerne mal ne druckverlustprüfung durchführen lassen, aber da muss man erstmal ne firma finden, die sowas macht...
Uli: reden wir mal über die sache mit den kolbenringen und dem ableben...wie du das meinst...
das thema mit dem ölverbrauch ist ja ein schon oft durchgekautes.
habe damals auch bei dem thread von wegen ölverbrauch und baujahr mitgelesen.
ich hab den S eben so übernommen.
hätte halt nur schlecht 1000km probefahrt machen können,
um den ölverbrauch zu ermitteln.
natürlich kann das z.b. von verschlissenen kolbenringen kommen.
jedoch sollte der motor mit seinen (glaube ich) ca. 73.000km noch ne weile halten.
wenn er mal 100.000km drauf hat und ich evtl. schon geld verdiene,
kann man den ja mal aufmachen und ggf. revidieren lassen.
aber mal generell:
verschlissene kolbenringe führen zu weniger kompression + erhöhtem ölverbrauch - thats right.
aber ich kann mir nicht vorstellen, wie dadurch ein motorschaden entstehen kann.
( Uli: wie meinst du das mit dem ableben bei flüssigen spritzern auf technischer ebene formuliert und begründet?)
im allerschlimmsten fall ist so wenig kompression vorhanden,
dass die mühle nicht mehr anspringt, dann kommen eben neue ringe drauf.
lasse mich gern aufklären, falls ich falsch liege ![]()
edit: schon n doofes gefühl, wenn man nicht weiß, ob mit dem motörchen alles in ordnung ist oder net ![]()
ja es ist trocken und schwarz - dachte, das sei öl.
dann ist es eben kohlenstoff.
öl besteht hauptsächlich aus kohlenstoff.
wo ist der unterschied?
dachtest du, ich meine flüssige spritzer? gibts das denn?
also wenn ich hinten schwarzen, TROCKENEN ruß habe,
kommt das m.M.n trotzdem vom ölverbrauch.
Snipe: ja so ist es eben...fossi (hier aus dem forum) hat teilweise auch schon von verbräuchen um 1l / 1000km bei seinem S motor berichtet.
wenn man im alltag mit dem S fährt und wenig vtec fährt ist das auch KEIN vergleich zu spaßfahrten mit dem S ohne alltag ![]()
ölverbrauch = ölverbrennen
also jeder, der einen ölverbrauch hat, verbrennt öl.
jemand mit ein paar wenigen ml verbrauch verbrät eben weniger
und wenn man mal mehr verbrennt (wie bei mir manchmal) dann verbrennt man eben mehr öl.
kommt dann noch dazu, dass es draußen etwas kälter ist,
kondensieren die abgase an der heckschürze und man hat da eben spritzer.
ist ja nicht direkt feucht, aber wenn ich mitm finger drüberwische,
habe ich eben trockenen, schwarzen "staub" am finger.
mal mehr, mal weniger.
ölstand ist nie zu hoch gewesen, höchstens auf MAX.
dass kats öl nicht abkönnen, weiß ich ja, aber jeder kat sieht motoröl,
wenn ein messbarer ölverbrauch vorliegt, was ja bei vielen S der fall ist.
kenn ich net ![]()
sag einfach ![]()
aalener leute unterwegs ![]()
wo warst du da genau? ![]()
nö, ist nich übertrieben, sondern realität.
ich fahre keine 1000km und kippe dann nach.
ich kippe regelmäßig nach, dass erst gar nicht so viel fehlt.
hochgerechnet eben 1l auf 1000km wenn viel geheizt wird.
zu dem catch tank: es gibt doch zig verschiedene, die tutti kompletti fertig geliefert werden
was war mit dem nicht okay?
ich befürchte halt, da ich bei sportlicher fahrweise auch mal n liter auf 1000km verbrauche, dass das öl im catch tank in kurven wieder angesaugt und dadurch mitverbrannt wird.
wenn der dann ne riesenmenge auf einen schlag abbekommt ist das
weniger gut als wenn er ohne catch tank immer n bissle mit verbrennt.
deshalb überlege ich halt, ob ichs machen soll
die meisten catch tanks haben ja ein recht kleines volumen.
dann muss ich den ewig oft entleeren.
und ein großer sieht bescheiden aus, wenn er sich überhaupt gut unterbringen lässt.
ist sowieso so ne sache mit den schläuche, sieht nicht schön aus ![]()
würde den tank wenn dann vorne rechts beim wasserbehälter befestigen.
näher am motor ist mir zu gefährlich
zu dem von Mann und Hummel :
wird der zwischen PCV ventil und ansaugbrücke angeschlossen?
wo fließt das abgescheidete öl dann hin?
brauchst ja wieder ein zusätzlichen behälter oder?
hi,
ich wollte jetzt mal die leute fragen, die einen catch tank drin haben
und ihren ölverbrauch mit dem peilstab ermittelt haben
und diesen mit der menge öl IM catch tank verglichen haben.
das würde mich mal voll interessieren.
mich nervt meine ab und zu versaute heckschürze (ölspuren)
und überlege, einen catch tank einzubauen.
frage mich halt nur:
landet der GROßTEIL des gemessenen (verbrauchten) öls auch wirklich im tank.
dabei frage ich mich auch:
wie kann öl verbrennen, wenn es zuvor durch den catch tank gewirbelt wurde, wo es ja zum großteil kondensieren müsste
also doch wie ich sagte: durch den dicken wird luft angesaugt ![]()
du hast dein pcv auch dicht gemacht und entlüftest nach der variante 2 von meinem link?


