Beiträge von Seb

    @mxmulz121
    Sauber, dann kann ja nichts schief gehen.

    Bei mir funktioniert es wie gesagt auch über den mitgelieferten Einbaurahmen. Kein Klappern oder sonstiges.

    Auf zum nächsten Projekt :thumbup:


    Übrigens: Modifry wäre auch meine Empfehlung. Hat sich bei vielen Nutzern bewährt - mich eingeschlossen.

    Nur der Vollständigkeit halber:

    Ich habe jetzt noch nach einem Foto meines Toda TCT vor dem Einbau gesucht. Voila: kein "Vers. 2" eingestanzt. Demnach war / ist es die Vers. 1 des Toda TCT bei mir.

    Zum Vergleich füge ich noch ein Foto der Vers. 2 bei.

    Zu den Unterschieden Toda TCT Vers. 1 vs. 2:
    Die Öffnungen/ Bohrungen für's Öl scheinen vergrößert worden zu sein, ergo mehr / leichterer Öldruckaufbau ?

    Ich bin insoweit kein Experte und leider halten sich die "Erfinder" der "verbesserten" TCT leider etwas bedeckt in der Hinsicht. Das wurde im Laufe des Threads ja auch schon bemängelt.

    Ich wollte bei der Gelegenheit nur mal meine frischen Erfahrungen als Schön-Wetter-Fahrer kundtun.

    @atr-platti

    Moin,
    natürlich war das einer meiner Gedanken.
    Aber, um diese Frage zu beantworten, werde ich bewusst das 15W50 weiter fahren und mir den möglichen weiteren Verschleiß am Toda TCT Vers. 1 (?) bei Zeiten erneut ansehen. Erst dann kann ich auf diese Frage eine Antwort finden.

    Grds. war es damals eine bewusste Entscheidung von mir kein 10W40, sondern das dickere 15W50 zu fahren.
    Es gab hier irgendwo im Forum auch mal Vermutungen / Empfehlungen, bei älteren Motoren und Baujahren dickeres Öl zu fahren, damit der Öldruck immer schön hoch bleibt. Zumindest in Sachen Öldruck (ich habe eine Anzeige verbaut) habe ich keine Sorgen.

    Wie gesagt, ich bin selbst gespannt. Aber beim Thema Öl ist es ja bekanntlich eine Glaubensfrage. Ich werde versuchen, mich dem Thema durch das Beobachten des Verschleißes am Toda TCT Vers. 1 (?) zu nähern ;)


    Gruß

    Seb

    Kurzer Input meinerseits:

    Ich habe vor ca. 5 Jahren einen Toda TCT mit Chris (UncleHo) Hilfe eingebaut.
    Gekauft wurde der Toda TCT in 01/2014 - müsste demnach noch die Vers. 1 sein (?). Motivation damals für den Wechsel: Kettenlängung vorbeugen.

    Stand heute ist, dass die Schnecke des Toda TCT glatte Kontaktstellen und somit Verschleiß aufweist. Ein hörbares Kettenrasseln hatte ich vor dem Einbau des Toda TCT (Vers. 1 ?) nicht. Nach dem Einbau des Toda TCT (Vers. 1 ?) war die Geräuschkulisse zumindest nicht schlechter, sondern unverändert.

    Seit diesem Monat habe ich neue OEM Führungsschienen und die verstärkte Toda Kette drin. Bei den Arbeiten wurden die glatten Kontaktstellen des Toda TCT (Vers. 1 ?) entdeckt. Bearbeitet wurde die Schnecke nicht - sondern unverändert wieder eingebaut. Geräuschkulisse ist - mit neuen OEM Führungsschienen und verstärkter Toda Kette - weiterhin tadellos. Die ausgebaute OEM Kette war nach Augenmaß nicht gelängt.
    Motivation für den Einbau der OEM Führungsschienen und der Toda Kette: Ich habe die Teile damals mit dem Toda TCT gekauft und wollte sie endlich verbaut wissen... reine Kopfsache...

    Was ziehe ich daraus für Schlüsse?
    1) Schade, dass die Vers. 1 (?) des Toda TCT nicht besser zu sein scheint als OEM.
    2) Der Verschleiß setzt ein, obwohl kein Kettenrasseln zu hören ist.


    Baujahr 2001, KM Stand heute kurz vor 130T. Motul 15W50 300V.


    Seb

    Vielleicht ist mir die Zeitumstellung nicht gut bekommen, aber genügt der mitgelieferte Einbaurahmen nicht?
    Man führt diesen doch zunächst in den DIN Schacht ein, biegt einige Metall-Nasen des Einbaurahmens nach außen, so dass ein sicherer Halt gegeben ist und schiebt das Radio letzten Endes nach. Hält. Keine Schrauben. Keine Winkel.

    Mein kurzes Kenwood hält zumindest auf diese Weise.

    Gruß

    Seb

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein paar wackelige bewegte Bilder.

    Willkommen, Vitto!
    Schicker S, wie sind die Eckdaten?
    Gibt's auch noch ein Foto vom Seitenprofil (Felgen schauen interessant aus)? :) Gibt's evtl. schon konkrete Pläne, den S zu individualisieren?

    Für das Mini Kennzeichen vorne müsste man in die Schweiz ziehen... :D