Beiträge von etrate

    @ Walter

    danke für den tipp, würde aber gerne doch ein bißchen tiefer in die Materie einsteigen falls da überhaupt hier im Forum das Fachwissen von einigen Usern vorhanden sein sollte ?


    MotylGear 75/90

    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE J 306 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,864
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 107,8 mm²/s
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 16,7 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 171
    Stockpunkt ASTM D 97 -45°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C

    Motul Gear 300 SAE 75W-90 mit LS

    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,904
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 16,4 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 109,6 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 161
    Stockpunkt ASTM D 97 -42°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C

    Motul Gear 300 SAE 75W-90 ohne LS

    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,897
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 15,2 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 72,6 m m ² /s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 222
    Stockpunkt ASTM D 97 -60°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C

    Motul Gear Competion 75W-140

    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-140
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,903
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 24,7 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 170 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 178
    Stockpunkt ASTM D 97 -36°C
    Flammpunkt ASTM D 92 212°C

    Motul Gear FF Competion 75/140 Datenblatt

    http://www.motul.com/system/product….pdf?1322119477

    Motul Gear 300 LS 75/90 Datenblatt

    http://www.motul.com/system/product….pdf?1322119073

    Motul Gear 300 75/90 also ohne zusätze ?

    http://www.motul.com/system/product….pdf?1322119014

    Moul MotylGear sae 75/90 für hypoidverzahnte Antriebe

    http://www.motul.com/system/product….pdf?1325595157


    Wäre super wenn jemand mal ein kurzes statmend/zusammenfassung zu den Datenblätter machen/abgeben könnte, da ich nicht weiß auf was man da achten/beachten muß mit Viskosität usw ? Das Marketing BLABLA von Motul geht mir nämlich ziemlich am allerwertestens vorbei ;)

    Muß da Walter recht geben, würde auch erstmal min ne Woche drüber schlafen und dann mit klaren Kopf entscheiden und wenn der S nen Jahr in der Garage steht, alte liebe rostet nicht ;)

    Welches Öl war das denn ? Würde gerne mal die Datenblätten deines alten und die des Motul Gear Competion FF gegenüberstellen.

    Die Blauesuppe hat meinen Getriebe aber gut getahn (bis jetzt) da das kratzen im 2 Gang einlegen merklich besser geworden ist im kalten zustand, als noch mit der OEM suppe ;)Andere Meinungen aus dem Netz alla "Wenn Du das einfüllst bekommste kein Gang mehr rein" kann ich nicht nachvollziehen.

    Komischer weise hatte ich aber auch keine spähne im Getriebeöl ???

    Sollte sich irgendwas bemerkbar machen werd ich nächste Saison was anderes einfüllen lassen. Kostet doch nix :D

    "Ich habe gestern beim DJ angerufen - aber der hat aufgelegt."

    "Dann habe ich Spiderman angerufen - der hatte kein Netz!"

    "Danach kurz bei Weightwatchers durchgeklingelt, aber da hat keiner abgenommen!"

    "Natürlich habe ich dann beim Bestattungsunternehmen angerufen – aber die Leitung war tot!"

    "Letztendlich habe ich im Irak angerufen - doch der war besetzt!"

    "Ich habe heute beim Bestattungsunternehmen angerufen – aber die Leitung war tot!"

    "Ich habe gestern bei der Feuerwehr angerufen, aber die hatten meine Nummer gelöscht."

    "Ich hab' bei der Post angerufen, aber da ging die Mailbox ran."

    "Ich hab' bei der NASA angerufen, aber da hat niemand abgehoben."

    "Hab' in der Hölle angerufen, aber das war dann doch nur 'ne Hotline."

    "Dann hab ich schnell bei deiner Freundin angerufen, die geht aber ran."

    "Hab' dann beim Lemming durchgeklingelt... aufgehängt."

    "Hab bei der Seelsorge angerufen... schlechter Empfang, man hat mich nicht verstanden."

    "Ich hab vor hin beim Doktor angerufen, aber da hat mich keiner verbunden."

    "Hab neulich ein Brötchen angerufen, ging aber nicht ran! War belegt."

    "Beim Fischer hab ich's ebenfalls probiert - der hatte aber kein Netz."

    "Hab dann noch im Studentenwohnheim angerufen - leider keine Verbindung."

    "Wollte noch bei der Feuerwehr anrufen - Nummer gelöscht."

    "Zuletzt hab ich an der Mexikanischen Küste angerufen - Leitung unterbrochen."

    "Wollt ich die Merkel anrufen, hab aber vergessen zu wählen."

    "Ich habs ebenfalls in Nordamerika versucht - war aber Kana Da :) "

    "Hab neulich bei der Mumie angerufen - Falsch verbunden :D "

    "Wollte neulich den ABC anrufen, ging aber nur der AB dran."

    "Hab gestern beim Frisör angerufen, der hat mir das Wort abgeschnitten."

    "Habe beim Bäcker angerufen aber da ging nur die Mehlbox dran."

    "Gestern hab ich einen Leprakranken angerufen, der erzählte mir alles Stück für Stück."

    "Wollte meinem Bäcker heute eine Nachricht schreiben, aber der Mehlserver war kaputt."

    "Habe bei der Polizei angerufen .. das Gespräch war fesselnd."

    "Neulich bei der Deutschen Bahn angerufen - keine Verbindung."

    "Habe vorhin probiert bei der Loveparade anzurufen - da wurde ich weggedrückt."

    Finds ehrlich garnicht mal so schlecht wenn die alle mit Moosgummireifen rumeiern müssen und die billig Teams auch mal ne chance aufs treppchen bekommen. Jetzt sind endlich mal die Kurven entscheident und nicht die geraden ;)

    Man brauch schon spezielles Öl für ein Sperrdifferential.
    Aber die Viskosität ist nicht zielführend.
    Es gibt sowohl 80W90 als auch 75W140 Öle für das Sperrdifferential.
    Desweiteren gibt es 80/90er, 80W90, 75W140 Öle, die nicht in das Sperrdifferential gehören.

    Die 75W140 Öle haben einen breiteren Temperaturbereich gegenüber den 80W90 Ölen

    Getriebeöle werden mit dem Kürzel GL (gear lubricant) und den Ziffern 1 bis 5 beschrieben. Die Ziffern kennzeichnen die Belastbarkeit des Öls.
    Die API Klassifikation unterscheidet für Getriebeöle die Abstufungen
    API GL-1, Öle für leichte Anwendungen. Die Öle sind nicht additiviert. Gelegentlich sind geringe Anteile von Antioxidantien, Korrosionshemmer oder Schaumverhüter hinzugefügt. Die Klassifikation API GL-1 ist für Kegelradverzahnungen, Schneckengetriebe sowie nicht synchonisierten Schaltgetriebe in LKW oder Agrarmaschinen vorgesehen.
    API GL-2, Öle für gemäßigte Anwendungen. Die Öle enthalten verschleißmindernde Zusatzstoffe und sind für höher belastete Schneckengetriebe vorgesehen. Für die einwandfreie Schmierung von Getrieben in Traktoren und Agrarmaschinen empfohlen.
    API GL-3, Öle für gemäßigte Anwendungen. Die Öle enthalten bis zu 2,7 % an Zusatzstoffen. Zur Schmierung von Kegelradgetrieben und Getrieben von LKW. Für Hypoidgetriebe nicht empfohlen.
    API GL-4, Öle für leichte bis schwere Bedingungen. Die Öle enthalten bis zu 4 % an wirksamen, verschleißmindernde Additive. Zur Schmierung von Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit kleinem Achsversatz, Getrieben von LKW sowie Hinterachsgetrieben. Empfohlen für nicht synchronisierte Schaltgetriebe in US-amerikanischen Lastkraftwagen, Traktoren und Omnibussen, für Haupt- und Nebengetriebe von allen Fahrzeugen. Diese Öle bilden besonders in Europa den Mindeststandard aller synchronisierten Schaltgetriebe.
    API GL-5, Öle für rauhe Bedingungen. Die Öle enthalten bis zu 6,5 % an wirksamen, verschleißmindernde Additive. Zur Schmierung von Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit großem Achsversatz. Als Universalöl für alle Differentialgetriebe außer Gangschaltungs-Getrieben. Manche dieser Öle weisen besondere Herstellerfreigaben auf, welche dann nur zur Schmierung der zugehörigen Gangschaltungs-Getriebe verwendet werden können.
    Öle nach API GL-5 können in Sperrdifferentiale verwendet werden, sofern die Öle den Spezifikationen gemäß MIL-L-2105D oder ZF TE-ML-05 entsprechen. Typischerweise ist die Klassifizierung dann beispielsweise API GL-5+ oder API GL-5 LS[4].
    API GL-6, Öle für sehr rauhe Bedingungen (sehr hohe Gleitgeschwindigkeit an den Zahnflanken und erhebliche Stoßbelastungen). Die Öle enthalten bis zu 10 % an wirksamen, verschleißmindernde Additive. Weil es sich gezeigt hat, dass GL-5 die Spezifikationen ebenso ausreichend erfüllt, wurde die Spezifikation GL-6 zurückgezogen.

    Getriebeöle für Kraftfahrzeuge tragen die Viskositätsklassen SAE 70 (sehr dünnflüssig) bis SAE 250 (sehr dickflüssig)

    Mehrbereichsöle können die Viskositätsklassen von zwei oder mehr Einbereichsölen überbrücken. Sie sind daher im Gegensatz zu Einbereichsölen für den kombinierten Sommer- und Winterbetrieb geeignet.
    Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die geringste Viskosität (Niedrigtemperatur-Viskosität) genannt und dann, nach einem Bindestrich (der als „bis“ verstanden werden soll, aber in der Regel nicht mit ausgesprochen wird), die höchste Viskosität (Hochtemperatur-Viskosität).

    habs aus nem anderen Forum übernommen ;) ist glaub ich wikki wissen ?