Beiträge von Hayate

    Zitat

    Original von Magus
    PS:
    Wer also nächstes Jahr seinen S in sehr Gute Hände abgeben will BITTE melden ;)

    Dann sind wir ja mal froh, dass dein Schutzengel dich gerettet hat..
    Aber vielleicht solltest du dir ein anderes Auto suchen? :nod:

    Ist das nach 3'000 km aufem Track oder auf der Strasse?

    In einer Jaguar-Doku, die ich vor wenigen Tagen gesehen habe, wiesen sie darauf hin, dass die Lebensdauer eines Testwagens auf der Nordschleife 5'000 km beträgt.
    Dann wären ein paar Risse in der Scheibe nach etwas mehr als der Hälfte ja nicht weiter schlimm. :nod:

    Meiner Ansicht nach werden Roadster und cabrios im Allg. aber NICHT, wie normale Autos, für den Ganzjahres-Einsatz konzipiert...

    Das Stoffverdeck ist für mich schon Grund genug, den Wagen immer unter Dach zu parken..
    Hinzu kommen die Scherereien bei Hagel, etc.

    Aber es gibt auch Leute, die können sich solche Extrakosten aus der Portokasse abschütteln.. 8)

    Matthias, genau meine Worte! :nod:

    Da werden ständig lineare Hochrechnungen gemacht, um Horrorszenarien für die nächsten 20 - 30 Jahre zu prophezeien und die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen...
    Wenn mal in einem Sommer die 30°C-Marke geknackt wird, nimmt man das gleich als Ausgangspunkt für den Aufschrei nach Klimaerwärmung. :roll:

    Und am Schluss gibt's dann doch nur "Ausgleichszahlungen, Kompensationszahlungen, CO2-Abgaben, Klimasteuer, etc."

    Für mich war das ganze von Beginn weg eine einzige Geldmacherei! :x


    Ich wollte doch nur eine kurze Probefahrt mit unserem S machen, die Woche..
    Nu haben wir globale Erwärmung und die ganze Stadt steht unter Wasser.. :evil:
    Und das Scheiss-Wasser ist gefroren und bleibt einfach, weil's tropische -15°C hat, draussen.. :o

    Joar, in der Schweiz dürftest du etwa mit 50'000 - 100'000€ rechnen, da eine Einzelabnahme fällig würde.. :roll:


    Allerdings gibt's in der Schweiz viele Garagisten, die solche Autos einfach mit dem Händler-Kennzeichen fahren. (Unter anderem auch der 850 PS Dodge Charger aus the Fast and the Furious.. und diverse Cobra-Replicas, etc.)

    Der 8,3-Liter V10 ist natürlich echt heftig!

    Aber Preislich weit entfernt von den knapp über 2'000$ eines LS1 und Gewichtsmässig wohl auch etwas mehr als nur 30 Kg schwerer als der F20C...


    @ Venom:
    Beim V8 geht's ja auch primär darum, dass man den geilsten Motorensound bekommt :P
    Ausserdem ist ein gepflegter V8 unzerstörbar...

    Hinzu kommt, dass der LS1 eben kaum schwerer ist, als unser F20C, aber mehr als das doppelte an Drehmoment liefert und viel mehr PS.


    Interessant wäre nun aber zu sehen, ob der LS1-S2000 auch auf dem Track so deutlich besser abschneidet. :_?

    Weiss nicht, ob das hier schon mal jemand irgendwo gesehen hat, aber ich bin da grad über nen lustigen Beitrag gestolpert:

    LINK

    Die haben tatsächlich einen Chevrolet LS1 V8-Motor in einem Honda S2000 verbaut.


    Gewichtszunahme vorne beträgt nur 60 Pfund.
    Der macht dafür 320 PS und über 400 Newtonmeter 8o

    [Blockierte Grafik: http://cdi.wazala.com/data/importmuscle/images/products/l_103080_mg_7368.jpg]

    Das Zubehör für den Einbau bieten sie im Shop gleich mit an: LINK


    Preis/Leistung gegenüber Turbo/Kompressorumbau sicher einiges besser.. insbesondere die Haltbarkeit des Motors!
    Aber da muss man wohl ne Grundsatzentscheidung treffen:9'000 RPM oder V8 8)

    (Den F40C V8 wird's wohl nie geben, von Honda..)

    "I want to keep the body as close to stock as possible"

    Immerhin die Türen hat er Original gelassen.. :roll:
    Ach ja, das kurze Stück zwischen Verdeck und Kofferraumdeckel ist auch stock :thumbup:


    Was mich etwas erstaunt, ist die Tatsache, dass sie die Literleistung nur verschlechtern können, egal wie viel sie in den Motorenumbau investieren.. :?
    (Stock: 125 PS / liter ; Toda 2.2: 123 PS / liter)

    Kommt immer darauf an, womit du vergleichst..

    Einen TDI als Vergleich heranziehen halte ich für verwerflich..
    Alles Drehmoment der Welt kann nicht über das Traktor-Feeling hinwegteuschen. :roll:

    Aufgeladene Benzin-Motoren darf man gegen den S2000 ja eh nicht zum Vergleich heranziehen ;)


    Und bei anderen Autos brauchst du dann doch schon einige Liter Hubraum, wenn du über 200 Nm kommen willst.


    Und dann hast du dort unter 2'000 rpm nicht schon 160 Nm anliegen..
    Ist nicht das das Hauptproblem beim S, dass man eben keinen echten Drehmomentgipfel erstürmen kann, sondern von Beginn weg schon fast alles an Drehmoment kommt?!?!

    Ihr werdet's schon wissen..


    Da hier aber meistens nur Popometer-Messungen und Dynomessungen von wunderbar vergleichbaren Geräten (interne Umrechnung auf Motor-PS, Umgebungstemperatur, etc, etc...) aufgefahren werden, muss ich da auch nix für bare Münze nehmen, sorry.


    Ich muss mich jetzt eh noch ne Weile gedulden, bis ich unseren S fahren kann.. (die Woche soll's -17°C werden...)

    Vielleicht schliesse ich mich dann ja sogar dem kollektiven Geheule an und jammere mit über zu wenig Drehmoment. :P

    Und warum genau interessiert sich das ECU für den Katalysator?

    Da gibt's doch nur ne Sonde, die dich warnt, wenn die Zusammensetzung der Abgase übel ist :_?


    Walter, danke für den Hinweis!
    Dass die Realität immer komplizierter ist, als die Theorie vorgibt, ist mir bekannt.

    Die Intake-Geschichte haben wir ja anderswo zur genüge diskutiert. :thumbup:

    Bei der Auspuffgeschichte werde ich wohl wirklich Google fragen müssen.. :nod:

    Beim Fächer kommt's doch auf die Zusammensetzung (bsp. 4-2-1) an, in Verbindung mit der Nockenwelle?
    Wenn da die Reihenfolge nicht stimmt, gibt's wieder Gegendruck und der Fächer ist Schuld..
    Den setzt man ja eben darum ein, um einen Gegendruck auf das Auslassventil der Nachbarkolben zu verhindern...


    Hingegen sehe ich überhaupt keine Möglichkeit, warum ein Widerstand im Abgastrakt eine bessere Leistung bringen soll! In der F1 brauchen sie weder Kat noch Schalldämpfer, oder?

    Ich habe schon eine wage Ahnung, danke..