Beiträge von AndyAP1
-
-
den Mister X wirst du kaum finden...wer Sleeves einbaut geht meist auf Turbo & Supercharger und dazu gesellen sich in der Verdichtung abgespeckte Kolben, verdammt schwieriges Thema
-
muss jeder für sich entscheiden
bei ca. 5000km pro Jahr kommt alle 2 Jahre ein OEM Honda Filter rein und fertig
hab genug Experimente mit der Fireblade + EP3 auf dem Dyno durch, Sound ok, Mehrleistung Suggestion
-
genau, sehe ich auch so...noch schlimmer die Ölschleuder K&N und Co. Geraffel Dinger schön was da durch die Poren ballert
ein reiner Racemotor der regelmässige Revisionen bekommt, ok, aber mein F20C soll nach Möglichkeit lange leben
-
Bernd, ich denke die Mahle Spezialisten könnten dir da weiterhelfen, das Einbauspiel mit Stock OEM Honda Kolben + Darton Sleeves ist sicher auch etwas grösser
welche F20C Honda Kolben und Zylinderbeschichtung zur Mahle Zuordnung passt... GRAFAL® - FERROPRINT® ?
http://www.alueurope.eu/wp-content/upl…der-linings.pdf
http://www.aera.org/ep/downloads/ep2/EP04-2008_20-26.pdf
MAHLE:
Neue Herausforderungen – optimale Verfahren
Moderne Motoren mit variablem Ventiltrieb oder verschiedenen Direkteinspritzkonzepten erfordern Kolben mit komplexer Geometrie. Dies führt oft zu einem höheren Kolbengewicht durch aufwendige Bodenformen. Um trotzdem eine möglichst ideale Kombination aus geringem Gewicht und hoher Standfestigkeit zu erzielen, ist der passende Materialeinsatz ebenso entscheidend wie ein optimales Herstellungsverfahren. Hier setzt MAHLE auf seine langjährige Entwicklungserfahrung sowohl in der Schmiede- als auch in der Gusstechnologie.Bessere Beschichtung für weniger Reibung
Der Kolbenschaft für Ottomotoren mit Guss- oder Stahlzylinderlaufflächen wird bei MAHLE meist mit einer GRAFAL®-Beschichtung versehen. GRAFAL® hilft, die Reibung zu reduzieren und dabei die Fresssicherheit zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil von GRAFAL®-beschichteten Kolben: Sie erlauben ein engeres Einbauspiel, das in Verbindung mit komplexen Kolbenformen zu einem deutlich abgesenkten Motorgeräusch führt.Für den Einsatz in Aluminium-Zylinderlaufflächen setzt MAHLE auf die eisenpartikelverstärkte Kunstharzbeschichtung FERROPRINT®. Auch hier bringt MAHLE mit der neuen galvanischen Eisenschicht FerroTec® eine Weiterentwicklung auf den Markt. Bei FerroTec® wird der gesamte Schaft gleichmäßig beschichtet, was zur Verbesserung der Laufeigenschaften führt. Erst diese Beschichtungen ermöglichen die Kombination von Aluminiumkolben mit reinen Aluminium-Motorblöcken und sind somit ein wesentlicher Beitrag zu einem verringerten Motorgesamtgewicht.
-
alles richtig, dennoch bleibt der Engpass - siehe Wachsabdruck
-
sieht eher nach legierten Schleuderguss aus, damit laufen auch Kolben ohne Kolbenhemd Coating
-
nee, nicht direkt
aber allgemein nur Gutes - das ausbohren ist der Knackpunkt, aber das weisst du alles selbst...
Was soll es werden Strokerkit oder Block im Eimer?
-
Schlauch defekt oder undicht, Drahtklemme sitzt nicht ordentlich
-
jetzt für 925,- EUR
-
WOW
dann ist ja mein 2007 mit rund 42000km schon nee olle Gurke
-
dito Nachschicht 12 Std. Kacke - wünsche Euch viel Spass und Grip
-
Bernd du hattest keinen Kolbenklemmer - " nur " verkokte Ringe + Nuten? Wie hat sich das bemerkbar gemacht, ist ja eher ein schleichender Prozess?
die haben die gleichen Sorgen
Zitat von »cimplemoritz«
Ich bin jetzt vom Edge RS 10W60 auf Mobil 1 5W50 umgestiegen...
Erstens, wegen der kaelteren Temp.
Zweites, weil ich beim 10W60 schlechtere Kaltlaufeigenschaften vermute (z.B. beim Starten und auf den ersten 5km)
Drittens, weil ein guter Freund und Mechaniker mir dringend vom Castrol abraet...Natuerlich ist alles subjektiv und zum Thema Oel gibt es ja genug ausschweifende Threads.
Zu erstens:
Solange die Aussentemperatur nicht unter -10° liegt, spielt das überhaupt keine RolleZu zweitens:
siehe zu erstensZu drittens:
Da habe ich ganz andere Infos. Und, was für mich sehr viel wichtiger ist als die Aussagen EINES Mechanikers, ich kenne sehr viele Leute, die grade bei Rennstreckenbetrieb das Castrol Edge RS erfolgreich und absolut ohne Probleme fahren. Und das mit Porsche, bei denen die Leistung permanent abgerufen wird, also GT3 mit bis zu 480PS und GT2 mit bis zu 650PS.
Und ich fahre es im GT3 ebenfalls seit mehreren Jahren.Aber wie du ja auch schon schreibst und ich auch schon sagte, es ist vieles subjektiv und auch persönliche überzeugungssache.
Aber das im Hochtemperaturbetrieb das 10W60 einem 0W50 oder 5W50 vorzuziehen wäre, das ist ja wohl keine Frage. Und fragt doch einfach mal nach, was denn so bei Langstreckenrennen gefahren wird.
@rotercayman:
Ob es von Porsche freigegeben ist oder nicht, das interessiert mich reichlich wenig. Approved Garantie habe ich sowieso keine, weder bei meinem jetzigen noch bei meinem vorherigen GT3. Ich habe keine Lust, mich von Porsche knebeln zu lassen, um mich dann im Falle eines Falles auch noch rechtfertigen zu müssen, warum ich keine Reifen mit N-Kennung oder keinen original Porsche Auspuff oder eben kein Mobil 0W50 fahre oder was weiss ich die dann noch alles vorbringen. -
klingt plausibel...Bernd wie lang waren deine 10W-60 Ölwechselintervalle - Brühe raus nach dem Track ? - unter langer Vollast verkokt jedes Öl mal gerne
-
ok, aber die haben kaum die astronomischen Kolbengeschwindigkeiten und das extrem kleine Einbauspiel von Kolben & Zylinder - geschweige denn die
Molyferitt Beschichtung der Kolbenhemden und die Kompositlaufbuchsen -
welcher Engine Tod wäre dann zu empfehlen...?!
ein durch 10W60 Verkokung verkleistern der Kolbenringe oder ein - -W- - mit Kolbenkipper - ich finde die Bezeichnung Kolbenfresser definiert es besserRennmotor ohne VTEC
-
25 PS mit was für Mods ?
Dann ist das Mugen und J´S Intake + Schnorchel nur Show & Shine...und dafür dann die Haube ausschnippeln damit der höhere Schnorchel drunter passt!?
[Blockierte Grafik: http://www.jhpusa.com/store/pc/catalog/mugen/mugen.ap.airbox_d.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i295.photobucket.com/albums/mm134/hrealq/1025001644.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.boomplustoys.net/images/Js%20Racing/J's%20Racing%20CAI%20for%20S2000%20AP1.jpg]
-
[quote]Original von .: Dome :.
ja andy, man muss halt wissen was man möchte: optik (wie du es eig geschrieben hattest) oder im schlimmsten fall minimal weniger leistung,
was du aber nicht spüren wirstDome Versuch macht kluch
bei rund 50% weniger Ansaugquerschnitt wird es deutlich zu spüren sein bzw. hat es auch -
Zitat
Original von MisterB
Schnorchel engste stelle.
Ca 17mm x 140mm außen.
Wandstärke ca 1mm.Frage mich wie das funktionieren kann - das sind rund 23,8cm² innen ohne Wandstärke 20,7 cm²
Rechteckquerschnitt nicht der Trichter 50mm x 108mm = 54,0 cm² dann hat der Schnorchel nicht mal 50% vom OEM Stock
-
Bernd du bist mal wieder der " Fels in der Brandung " und der Grund hier überhaupt noch was zu posen - posten
danke
Scheint ja sonst niemanden zu interessieren und andere schaffen es nicht mal ein Maßband in die Hand zu nehmen...
Das Diagramm ist ja sehr aufschlußreich, klasse. Ich baue jetzt alles wieder auf OEM Stock und 2014 probiere ich noch das J`S Racing Intake.