Beiträge von AndyAP1

    Bernd, ok, Hondata Dichtung bringt also nix 8o Drosselklappe und Leerlaufluftsteuerventil Wasserbypass zu?

    Micha, das Endstück - die Düse 400-600mm breit und nur 15-20mm hoch, so das der ursprüngliche Querschnitt erhalten bleibt, oder eben mehr?

    Die Trennwand in der Airbox rausschippeln und den Schnorcheleinlaß versetzen?

    mhm, also beträgt die Differenz nach Adam Ries 4 Grad... OEM-Intake zu Motorhauben-Intake bei Landstrassenfahrt - VTEC Stock IAT Sensor 50 zu 54 Grad
    Damit erfolgt die grösse Aufheizung der Ansaugluft in der Ansaugbrücke. Hat denn jemand die Hondata schon verbaut und Temperatur Messwerte? Der DK Sensor
    bzw. die DK selbst wird ja auch ziemlich warm.

    http://www.hondata.com/heatshieldgasket.html#Details

    http://www.s2000.org/mods/insulator/

    [Blockierte Grafik: http://www.hondata.com/images/gaskets/s2000.jpg]

    danke Micha, das sind ja mal ein paar Werte die etwas aussagen :nod: Bei mir sitzt der IAT Sensor E-Gas ja mittig im Ansaugschlauch. Damit sollte das Problem mit der ECU Leistungsreduzierung etc. nicht auftreten. Ich finde das OEM Ansaugsystem gut.

    Am Filter sollte der erste Sensor sitzen, der zweite vor der DK. Der dritte sitzt bis 2006 hinten an der Ansaugbrücke die schweineheiss wird. Ist der Stocksensor so gut isoliert, das er tatsächlich nur die angesaugte Lufttemperatur misst und nicht durch Reflexionswärme beeinflusst wird? Der heisseste Punkt ist doch die Brücke würde doch eher Sinn machen, diese zum Kopf hin zu isolieren- Hondata Dichtung z. Bsp. Um wirklich zu wissen wie hoch die Temperatur kurz vorm Einlassventil ist - und nur das zählt - sollte dort ein IAT platziert werden. Kann definitiv jemand bestätigen das unter Vollast die Ansaugluft noch Zeit hat sich extrem aufzuheizen?

    sehen doch gut aus :thumbup:

    Würde es nicht Sinn machen ein paar Kilometer im VTEC Modus zu fahren - schnell anhalten und dann die Kerzen raus? Ist sicher etwas umständlich vom Handling :roll:

    Der Teillastbereich verfälscht doch das Kerzenbild, wichtiger wäre mir der Vollgasbereich :nod: :D - so hab ich das zu Vergaser und Zweitaktzeiten immer gehandhabt.

    Was soll sich auch grossartig ändern? Die schweineheisse Ansaugbrücke bleibt doch erhalten und egal was für ein Intake davor baumelt wird es nicht in der Lage sein 30+ Grad Ansaugluft runter zu kühlen. Eine Hondata Dichtung
    könnte helfen, zumindest hat sie am EP3 etwas gebracht + Kühler Bypass zu - an der Drosselklappe. Die Frage ist,
    ob bei der Ansauggeschwindigkeit im Schallbereich die Luft noch Zeit hat sich weiter bis zum Einlaßventil zu erwärmen.
    Hab leider noch kein Hondata Flashpro um die IAT Werte auslesen zu können.

    kann jede gute Digitaldruckerei - 6 oder 8 Farbendrucker - größerer Farbraum als CMYK und als Vorlage ein hochaufgelöstes Bild mindestens 12MB oder höher

    habe gester Abend auch gebangt, Moped und Baumaterial in der Garage, der S draussen und es hat extrem geschüttet.
    Vor zwei Jahren beide Jazz + EP zerbeult - Allianz war aber extrem kulant, alles Gute für dich

    Liste:
    1. Holgeramarsch & Katrin und Möppi natürlich
    2. Daniqueamdriften und Andyamschrauben
    3. Kerstinanderpegnitz und Konradanderpegnitz
    4. Neleanderoker und Larsanderoker
    5. Oswaldvondernordsee
    6. Berndvonderostsee
    7. Tina und Toni
    8. brunoammain & ramonaammain & felixammain
    9. Stefan
    10. Thomasausderrmarina und Martinaausdermarina
    11. Anjavomsüdsee und Andreasvomsüdsee
    12. Elke und Horst
    13. UweausderDDR

    Liste:
    1. Holgeramarsch & Katrin und Möppi natürlich
    2. Daniqueamdriften und Andyamschrauben
    3. Kerstinanderpegnitz und Konradanderpegnitz
    4. Neleanderoker und Larsanderoker
    5. Oswaldvondernordsee
    6. Berndvonderostsee
    7. Tina und Toni
    8. brunoammain & ramonaammain & felixammain
    9. Stefan
    10. Thomasausderrmarina und Martinaausdermarina
    11. Anjavomsüdsee und Andreasvomsüdsee
    12. Elke und Horst
    13. UweausderDDR
    14. Andy aus der EX-DDR

    Bernd, klar aufbohren hab ich in der Eile vergessen :lol: dachte es wären Schmiedekolben, diese dehnen sich ja auch kaum aus.
    War die Molybdänbeschichtung von den Kolbenschäften noch sichtbar? Sollte die weg sein, ist das dann eigentlich die Hauptursache das die Kolben fressen.
    So war es zumindest bei meiner geliebten SC50 Fireblade - gleiche Technologie wie der F20C. Honda hat das nie wieder in späteren Blade Motoren verbaut, sprich nur noch konventionell umgossene Laufbuchsen.
    Da waren der Block Zylinder absolut rund, nur die Kolben und die Molygleitschicht verschlissen.
    Wenn, dann verschleißt hauptsächlich die Bronze Ventilführung.

    PS: sollte dir meine Gelabere aufn Sack gehen, kein Problem - dann höre ich uff
    mich interessiert eben alles was mit dem F20C so passiert ist - kommt vom Bikemotor schrauben - er hat ja nur 1000 ccm mehr :D

    Zitat

    Original von jimmy a
    Die Kolben waren bei, nach 100.000 km auf min. also war das dann auch eine Baustelle, damit ich 20.000 km später nicht wirklich einen Kolbenkipper hatte.
    Aber das weiß der Bernd, hat es ja gemacht :thumbup:

    jimmy, war dann die Molybdänbeschichtung von den Kolbenschäften verschlissen? Waren die Zylinder noch rund und ohne Kante kurz vor OT oder honen lassen + erstes Übermaß?
    Ja stimmt, Beryllium Ventilführungen sind nicht sehr gesund, aber auch wesentlich verschleißfester.
    Laut Werkstattbuch liegt der Sollwert bei 250 U/min bei 16 Bar 8o fehlt mir also rund 1 Bar? Das ist schon eine technische Meisterleistung dieses geringe Einbauspiel der Kolben.
    0,04mm Verschleißgrenze - oder mehr, das ist normalerweise das Standard Spiel bei vielen Motoren.