Beiträge von photo-S

    Hilfe!!!

    Habe die Türverkleidungen (BJ 2002) abgenommen um die Lautsprecher zu ersetzen. Da die 165mm TMTs nicht passen, habe ich die Panels reingenommen und mich an die Arbeit mit den Hochtönern gemacht.
    Nun ist nach 3 Tagen plötzlich eines der Panels umgekippt und auf einem metallenen Gegenstand aufgeschlagen. Dabei gab's ein hässliches Loch ins Kunstleder, oben mittig auf der Fahrerseite!

    Der "Stoff" ist noch vorhanden und ich habe den mit der Pinzette so gut als möglich wieder "gestreckt", aber gibt's ne Möglichkeit, das irgendwie wieder zu "verschweissen"/verkleben, sodass man das nicht so gut sieht?

    Musste ja ausgerechnet jetzt passieren! :x:x:x

    Neue Türverkleidung kaufen ist mir gerade etwas zu teuer, ganz davon ab, dass die komplett roten vom 2002er extrem selten sind.

    Wenn man bedenkt, was sonst so alles ins Grundwasser gerät..
    Ausserdem sammelt sich da ja nicht wirklich viel Öl an. Das meiste ist nur Staub und Schmutz von der Strasse.
    Die Leute, die ihre Friteuse in den Gulli kippen, literweise Olivenöl den Abfluss runter, etc.

    Habe jetzt die Plastikringe bei Modifry bestellt und 2 Quadratmeter Alubutyl (0,5x4m). Das Alubutyl wird diese Woche hoffentlich noch ankommen und dann gleich verbaut. Dann werde ich vorerst die originalen TMT wieder verbauen, aber bereits mit den Eton Tweetern und der Eton-Weiche.
    Sodass ich dann, wenn die Adapterringe kommen, nur noch kurz das Panel wegmachen, TMT tauschen und wieder zumachen muss. Mag den Wagen jetzt nicht 3 Wochen rumstehen lassen.

    so wie ich das verstanden habe, werden die Ringe verschraubt miteinander. (einer "in" der Tür, einer aussen drauf). Er nennt sie halt "front" und "rear"...

    Aber dann wäre das ganze ja einfacher, wenn ich die OEM-Löcher weiterverwenden kann.

    Leider geht seine mail nicht mehr. kommt ne Fehlermeldung, seine mailbox sei nicht verfügbar.

    Rückbau war in weniger als einer Stunde erledigt, inklusive dem Ausbau der Domstrebe (wozu das aufbocken des Wagens nötig war..)

    Mit etwas Fingerfertigkeit wäre das noch schneller machbar, wenn man die beiden Schrauben am Chassis direkt löst (dazu muss man aber erstmal da rankommen).

    Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel ist zu lang für den OEM-Intake, aber grundsätzlich ist das ganze recht simpel.
    Die Metallbrücke ist unnötig, wenn man den passenden Schlauch vom Ventildeckel zum Schlauch hat. :thumbup:

    Kleines Update hier..

    Zwar verkauft der Gladman die Teile nicht mehr, aber bei mir sind sie ja brav installiert :)

    Letztes Jahr wurde ich von der Rennleitung angehalten und man hat sich die Tanabe genauestens angeschaut. (Diese hat inzwischen ihren Eintrag mit Gutachten)

    Dabei hat er den Diffusor keines Blickes gewürdigt.. Seither gab's keine weiteren "Zwischenfälle".

    Allerdings wird nächste Woche der Wagen vorgeführt, ohne die Strebe (müsste ich erst prüfen/eintragen lassen) und ohne den K&N intake. Mal schauen, was da gesagt wird, denn den Diffusor nehme ich nicht weg dafür.

    Die Strebe sollte eintragbar sein, da bei uns ein Fussgänger-Aufprall-Test gemacht wird, bei dem ermittelt wird, ob der Aufprall mit Domstrebe weniger "sanft" ist als ohne.
    Da diese Strebe tiefer liegt als der Motorblock, wird die Haube gar nicht bis zur Strebe durchfedern, dadurch sollte der Test zu bestehen sein und die Strebe eintragbar.

    Kostet aber, wie immer, ein Schweinegeld, weshalb ich das wohl erst auf "Anfrage" machen werde.

    Habe den Umbau noch nicht vorgenommen, am Wochenende (wenn das Wetter mitspielt) steht erstmal noch ne Tour an, aber ich habe mal geschaut und die Schläuche passen also ohne weiteres.

    Einziges Problem:
    Den Schlauch vom Motor zum Intake muss ich kürzen für den OEM-Intake (da ist der Anschluss näher bei der Brücke als beim K&N) und dann eben einen neuen, längeren für den K&N bestellen.


    Marko
    Gemäss einem Freund, der in der Branche tätig ist (Auswertung von Autounfällen für Versicherungen) interessiert das die dort nicht. Wenn du was an den Bremsen machst, abgefahrene Reifen nutzt, einen illegalen Turbo/Kompressor verbaut hast, dann kriegen die dich dran, wenn dein Unfall durch andernfalls hätte verhindert werden können (also wenn du einen Raser-Unfall gebaut hast, oder die Kontrolle verloren hast wegen zu wenig Profil/schlechter Bremsen)

    Sie kümmern sich aber nicht um den Abgasweg und werden auch nicht den Motorblock aufmachen, um zu schauen ob dessen Hubraum vergrössert wurde, oder die ECU auslesen wegen Chip-Tunings. (Nicht, dass ich solche Modifikationen vorhätte oder vorgenommen hätte, aber der Vollständigkeit halber habe ich danach auch gefragt.)

    Das Metallgebilde dient meines Erachtens nur zur "Organisation" der Leitungen. Beim Umbau habe ich ja die Schläuche allesamt ersetzt und es wirkt jetzt viel aufgeräumter.

    Werde mal probieren, ob die Schläuche ans OEM Rohr auch passen.


    Ja ihr habt's schön da oben im grossen Kanton, ihr kriegt ja auch jeden Scheiss eingetragen :P
    Bei uns heisst's immer sofort Einzelabnahme, und da setzen sich dann Eidg. Dipl. Ing. an ihren Schreibtisch, trinken paar Tassen Kaffe und kassieren heftig ab, während ein armer Mechaniker den Lärm und die Abgase messen muss.

    Für diese Messung (Lärm und Abgas) bezahlt man schlapp 3400€, umgerechnet. Und es gibt eine einzige Prüfstelle, wo man das machen kann.

    Falls eine Vorbeifahrmessung auch nötig sein sollte, kommen noch 700€ dazu. :roll:


    Darum: Für jeden Vorführtermin den OEM LuFi einbauen.

    Moin

    Prüftermin steht an und bekanntlich ist der K&N Intake ja ohne Gutachten.. (Eine Einzelabnahme mit Abgas- und Lärmmessung würde viele tausende Kosten..)

    Es geht um den da:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf19740usda.jpg]


    Ich habe mir heute mal die Teile angeschaut und stellte fest, dass da vorher ja ganz schön viel Zeugs drin war. (Inkl. so einer metallenen Rohrkonstruktion, wo verschiedene Gasröhrchen zusammengehalten werden, jeweils beidseitig mit einem Gummischlauch dran.)


    Da der Rückbau nur für ein paar Tage sein soll, hatte ich mich gefragt, ob es nicht eine einfachere Variante gibt, den originalen LuFi wieder zu verbauen?

    Also so, dass man die neu verlegten Gummischläuche drinlässt und auf die umständliche Verschlauchung von vorher verzichtet?
    (Gibt ja nur 2 Anschlüsse am Intake, die man vom K&N auf den OEM umstecken müsste)


    Hier gibt's die Einbauanleitung
    http://www.knfilters.com/instructions/57-3514_inst.pdf

    Ha, etwas viel Verzögerung zwischen Postings, aber dennoch meine Antwort:

    Ne, die wollten nur wissen, ob ich ein Gutachten hätte.
    Die Anlage sei gerade neu gewesen und das Guthaben wäre daheim, ich könnte Ihnen aber den Händler zeigen, der die Anlage explizit mit CH-Homologation verkauft.

    Sei schon okay, einfach von nun an den Zettel mitführen. Die glaubten mir das wohl ohnehin, da wohl kaum einer illegal mit Schalldämpfern rumfährt.. macht ja wenig Sinn :roll:


    Habe jetzt aber dennoch das Gutachten gekauft, da das Umrüsten vor jedem Prüftermin einfach zu umständlich ist.

    Der Flügel ist mein Favorit, echt schick!

    Aber der Typ ist doch total krank?!
    Mit all dem Gegenverkehr und den Velos?

    Und am schlimmsten finde ich das ganze Grünzeug auf der Strasse.. wenn sich das nur annähernd wie Laub verhält, hatte der echt eine Armee von Schutzengeln mit Besen dabei...

    WoW!

    113 im 80er in der Schweiz und der Führerschein ist für 3 Monate weg, plus eine Anzeige mit Busse ab 800 CHF (700€) abhängig vom Einkommen.

    Wobei, auf der Autobahn wär's gerade noch innerhalb der Grenzwerte, nur 1 Monat Ausweis weg und Busse um 500€ :?


    Bei uns lernt man, die dämlichen Schilder zu fürchten. :(