ja ist sehr ärgerlich! Und von Seiten Ck-Cabrio kam heute kein positives Feedback. Daher geht es Morgen zum Anwalt! Echt unfassbar was sich manche meinen zu erlauben!
Wie versprochen die Bilder. Btw, will hier die Firma CK-Cabrio nicht schlecht machen. Sondern lediglich meine Erfahrung hier mit euch teilen.
Bilder von meiner Ablage:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1442055/Honda%202014/CK-Cabrio/IMG_0784_2.png]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1442055/Honda%202014/CK-Cabrio/IMG_0789_3.png]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1442055/Honda%202014/CK-Cabrio/IMG_0796_2.png]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1442055/Honda%202014/CK-Cabrio/IMG_0798_2.png]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1442055/Honda%202014/CK-Cabrio/IMG_0799_2.png]
Seine Antwort die ich heute Morgen erhalten habe:
"Sehr geehrter Herr .....,
so in etwa der Reihe nach, nach Relevanz:
1) Die Persenning-Knöpfe müssen weg bleiben, da ansonsten die Glasscheibe dort hängenbleiben würde und vom Einzug zerstört werden würde.
Beim Nachfolgemodell mit der Glasheckscheibe sind die Unterteile an diesen Stellen ebenfalls nicht mehr montiert.
Entweder PVC-Scheibe MIT den Unterteilen - oder Glasscheibe = Ohne.
2) Bezüglich dieser Form-Teile, welche als Verdeckkastenauskleidung verbaut sind:
Bei einem Verdecktausch - gleich welcher Bauart und Baujahr - müssen diese zwangsläufig ausgebaut werden.
Da diese bei der Neuwagen-Montage des Honda zu einem früheren Zeitpunkt eingebaut wurden, lassen diese sich nunmehr nachträglich nicht gerade einfach und logisch demontieren.
Die Plastik-Clipse gehen IMMER und notwendigerweise beim Lösen derselben kaputt - das ist so gebaut, es ist zwangsläufig so!
Beim Zusammenbau ist es der Usus geworden, die Formteile lediglich wieder zusammenzustecken, ggf. mit einem Filz/Botylklebeband für Pressung zu sorgen.
Mehr geht nicht.
Wenn darauf gesteigerten Wert gelegt werden würde, dass die Verdeckkastenauskleidung quasi jungfräulich bleiben soll, dann müssten von vorneherein obligatorisch Neuteile bei Honda bestellt werden.
Bislang gilt das querbeet als unproblematisch, weil sich die Kunden daran wohl selten bis garnicht stören. Und wenn, müssten, wie gesagt, prinzipiell Neuteile angeschafft werden.
In ihrem Fall dann für das 2002on-Modell, wenn es bei der Glasscheibe bleibt.
Ergo: Das Problem ist der AUSBAU, nicht der Einbau dieser Formteile. Und verursacht hat das der Hersteller.
3) Es sind keine losen Schrauben zurückgelassen worden, keine Sorge.
Beim S2000 sind Bauteile mittels einer größere Anzahl von Popnieten am Gestänge befestigt, welche beim Verdecktausch abgebaut werden müssen.
Die Nieten müssen zwangsläufig dazu aufgebohrt werden, die Unterteile fallen dann in die Hohlräume der Spriegel - und können dort definitiv nicht geborgen werden.
Diese bewegen sich dann unmittelbar nach einer Montage (das gibt es nicht nur beim Honda!), bis sie sich irgendwohin im Inneren des Spriegels verzogen haben und zur Ruhe gekommen sind.
In sehr seltenen ganz hartnäckigen Fällen muss der Spriegel separat angebohrt werden und Fett oder wachs eingesprüht werden, damit diese Teilchen dadurch verkleben und so zur Ruhe kommen.
Prophylaktisch wird das aber nie gemacht.
Viele Grüße
Clemens Klein"