Entfernt und eigenes Thema erstellt.
Beiträge von Sneida
-
-
Ich glaube @berzcheft muss mal testen wie viele PS4S in seinen Koffer passen
-
Also wegen der einen Saison die vorne noch mehr geht würde mir nichts weh tun. Hast du doch gut erwischt.
Beim S2000 würde ich am Reifen kein Geld sparen und auch überlegen wie alt die Gummimischung vorne inzwischen ist.Der PS4 ist schneller auf Betriebstemperatur als der AD08R.
Der PS4 ist besser im Regen.
Da du keinen Track fährst wirst du den PS4 auch nicht überlasten.
M.M.n klebt der PS4 auf schlechten und unebenen Asphalt besser als der AD08R. Hängt ggf auch vom Fahrwerk ab.
Der PS4 ist dafür nicht so direkt wie der AD08R. Das hat sich mit meinem KW V3 aber übrigens auch stark geändert, wobei mir jetzt natürlich der Vergleich mit AD08R + KW V3 fehlt.
Als "normalo" Reifen würde ich den PS4 auch nicht bezeichnen. Das wäre von Michelin wohl eher der Primacy.
Mein nächster Reifen für den S2000 wird jedenfalls wieder der PS4 sein.Wenn du nicht experimentieren willst machst du mit dem bewährten PS4 nichts falsch.
-
Ich habe hier in einen anderen Fahrwerks Thread mal gelesen, dass die Radauschnitt/Felgenmitte Messung zu ungenau sein soll, weil die jeweiligen Kotflügel nicht genau gleich sein sollen, darum habe ich den Abstand von Fahrschemel auf den Boden als Ausgangspunkt genommen. So sollte das Auto ausgerichtet sein. Hatte mit Weber dazu damals telefoniert, und er meinte genau richtig. Spannend war, der KW Kundendienst sagte mir das die Messung am Gewinde gemacht werden soll.
Eine nachfolgende Messung an den Radausschnitt/Radmitte hat ergeben das ich hinten einen Unterschied von 2 mm hatte.
Vorne 338 mm, hinten 338 und 340 mm
Also sind die Kotflügel gar nicht so ungenau gearbeitet
Genau das steht auch im Buch vom WW.
Allerdings sagt KW (und auch unser TÜV Prüfer in AT): Messen von Radmitte zu Kotflügel Oberkante.Aber ja, vielleicht kommen meine 4mm Abweichung vorne zustande aufgrund der Mischung aus:
- Ungenauer Kotflügel
- Unebenheit im Boden
- Verschiedene Gewichtsverteilung des Autos
-
Alles klar, nach optik (Radmitte zu Oberkante Kotflügel) ist es dann somit eingestellt. Allerdings sind dann auch unterschiedliche Umdrehungen am Fahrwerk eingestellt.
Ich habe folgende Maße beim Restgewinde vom KW V3 um rund um eine gleiche Fahrzeughöhe zu haben:
Links Vorne Gewinde: 7,83cm
Rechts Vorne Gewinde: 7,44cm
Links Hinten Gewinde: 5,13cm
Rechts Hinten Gewinde: 4,86cmIst das normal?
-
Frage bzgl. Höheneinstellung hinten vs. vorne:
Ich habe nun das Fahrwerk nach folgenden Maßen eingestellt
- Gemessen von Radmitte zur Unterkante Kotflügel
- Ohne Fahrer bzw. Beifahrer
- 1/4 voller Tank
Ergebnis:
- Vorne links: 34,20cm
- Vorne rechts: 34,00cm
- Hinten links: 34,00cm
- Hinten rechts: 34,00cm
Wenn ich nun die Bodenfreiheit an den Positionen der Wagenheberaufnahme vorne/hinten messe, dann ist er vorne ca. 3-4mm tiefer als hinten.
Kann ich mich nun an dem Maß von Radmitte zu Unterkante Kotflügel orientieren um sicher zu gehen dass der Wagen gerade steht oder sollte ich das Maß der Bodenfreiheit von der Wagenheberaufnahme als Richtlinie nehmen?Btw: 1 Umdrehung am Gewindefahrwerk entspricht 1,9mm von Radmitte zur Unterkante Kotflügel
-
Kenne GP Performance nicht aber das ist dann der erste Tuner von dem ich höre das er damit Probleme hat.
Die Programme sehen und arbeit doch eh alle zu 95% gleich. -
Ich habe das Geräusch jedenfalls seit ich meinen S2000 habe (gekauft mit 17.000km).
Vielleicht wurden davor einmal die Spurstangen getauscht (oder fürs einstellen der Spur geöffnet?).Die Mutter lässt sich auch mit dem Splint ein minimales Stück drehen.
Und sobald da ein bisschen Spiel drinnen ist wird sich wohl durch die Bewegung über die Jahre Material abtragen und das Problem verschlimmern. -
Niemand soweit ich weiß.
Vielleicht von OEM aus nicht fest genug angezogen.
Das Geräusch kam über die letzten 5 Jahre auch immer öfters und öfters (damals aber wirklich nur 1x in 1-2 Monaten beim einparken oder so).
Irgendwie hat sich das also von selbst mehr und mehr gelockert bzw. evtl. ist dort durch die Abnutzung jetzt vielleicht auch etwas mehr Spiel mit der Zeit entstanden. -
Nach dem ich schon von ATW- und Differentialtausch geträumt habe kommt hier die ernüchternde Erlösung:
Die beiden hinteren Spurstangen (links und rechts) waren locker.....
Da die nochmal mit einem Sicherheitssplint gesichert sind, hatte ich nicht daran gedacht die zu öffnen und einfach mal anzuziehen.
Heute war ich mit dem Auto aber auf einer Grube und zwei Helfer haben unter dem Auto nach dem Geräusch und der dazugehörigen Vibration ausschau gehalten.
Dabei ist aufgefallen dass die Vibration und das Geräusch von der Spurstange kommt. Splint aus der Mutter rausgezogen und bemerkt dass die Mutter locker ist.
Neu angezogen und siehe da -> Kein "Klong" mehr. -
Mit dem AF Subharness kannst du eine Wideband Sonde einbauen und aktiv beim Fahren verwenden.
Ist aber eigtl. nicht notwendig. Es wird ansonsten eine Wideband Sonde beim abstimmen eingebaut, die ECU angepasst, und dann ist sie nicht mehr notwendig.
Mit der weiterhin eingebauten Wideband Sonde kannst du eben weiterhin das genaue gemisch ablesen. Ohne geht es glaueb ich nur im teillast.Bin gespannt waa dein abstimmer zur Barometer Korrektur sagt bzw macht.
-
Evtl wegen dem hier?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Jup, genau deswegen habe ich mich vor 1-2 Monaten für die Doctronic entschieden.
Auf s2ki gibt es einen recht großen Thread zu der ECU: https://www.s2ki.com/forums/s2000-e…models-1157390/ -
ODB funktioniert weiterhin mit der Doctronic ECU.
Unterschiede zum Hondata KPro gibt es sonst glaube ich auch keine.Siehe:
http://www.doctronic.at/ProECU-K_E.html
http://www.doctronic.at/ProECU_S2K_E.html -
Ich nicht, aber wieso nicht einfach z.B. die Doctronic ProECU-K-S2000 die einfach Plug-and-Play ist?
-
Das Traggelenk konnte fürs erste gerettet werden:
Die Gummimanschette selbst gibt es als Ersatzteil, das Traggelenk nicht (dazu später mehr).
Sie ist oben mit einem Federring befestigt und unten quasi "lose" auf einem dünner werdenden Metallbolzen.
Schiebt sich der Gummi nach oben, so wird der Durchmesser des Bolzens dicker und der Gummi wird fester gespannt (und dadurch dicht)Mit einer Spritze und einer dünnen Nadel kann man daher zwischen Gummi und Bolzen neues Fett hineinpressen.
Das Traggelenk gibt es einzeln nicht für den S2000 zu kaufen.
Man müsste den gesamten Achsschenkel kaufen.
Alternative scheint das Traggelenk vom Honda Accord zu passen (z.b. Blue Print ADH28609) welches dann einfach eingepresst werden kann. -
Die zähne der ATW habe ich nicht gefettet. Habe auch noch nirgends gelesen dass das gemacht werden sollte?
Bremsbeläge sind bereits gewechselt
Das klong ist weiterhin in links kurven und beim ersten mal zurückschieben zu hören.
Nur nach dem erneuten einbau des stabis war es erstmal bei links kurven weg....bis ich das erste mal retourgefahren bin...dann klong.
Man kann übrigens das auto im Leerlauf per Hand vor/zurückschieben und hört dann beim zurückschieben das "Klong". -
So, nach dem das aushängen der Koppelstangen vom Stabi ja nichts gebracht hat, habe ich sie gestern wieder montiert.
Heute morgen eine Runde gefahren (ohne rückwärts zu fahren) und siehe da: In den links Kurven gibt es kein knacksen mehr. Egal wie schnell/hart ich die Kurven fahre.
Dann beim ersten mal retourschieben: KLONG
Verstehe ich leider überhaupt nicht....Also jetzt auch noch mal die ATW abgeschliffen und gefettet....
Dabei festgestellt dass das Traggelenk anscheinend kaputt ist? Jedenfalls kommt dort das fett raus.
Entweder habe ich mich mit dem Abzieher dumm angestellt oder es war vorher schon defekt und das "Klong" kommt vom defekten Traggelenk.
Das Traggelenk selbst lässt sich ohne geräusche, schleifen, etc.. sehr leichtgängig bewegen.Nach dem schleifen/fetten der ATW ist das Klong jedenfalls immer noch da.
Im Anhang sind fotos vom Traggelenk und wie die ATW vor und nach dem schleifen ausgehen hat.@hikaito unbedingt aufpassen dass du mit dem abzieher beim traggelenk wie in der Anleitung beschrieben arbeitest!
-
Ich kann nur meine Erfahrung mit zwei unterschiedlichen Prüfständen weiter geben:
Da war die Streuung bei ca. 5 PSDas eine War ein normaler Prüfstand mit Rollen und beim anderen wurden die zwei Messgeräte direkt anstelle der Felgen an den Achsen montiert.