Beiträge von Sneida

    Dank der Hilfe von @JagoBlitz und etwas lesen im Buch vom WW (Fahrdynamik in perfektion) kann ich mir meine Fragen denke ich selbst beantworten:

    • Sind das wirklich alles Werte mit den Einheiten x°y” ? Denn auf der Homepage von Robinette gibt er diese Werte an als x°y' (also ' anstelle von ")? Link: robrobinette.com/S2000Alignment.htm

    Ja es ist damit das selbe gemeint. Ich dachte erst die Amis haben da schon wieder ein eigenes Süppchen mit ihren Einheiten.

    • Robinette schreibt, dass "Rear Total Toe" falsch angegeben ist: This bulletin incorrectly shows the Workshop Manual spec rear toe as 1 degree total toe-in which is wrong (1 degree = 0.43 inch), the actual spec is 0.24 inch (0.56 degree or 0º 33') total rear toe-in. Hat er damit nun recht?

    Nein, wenn ich es richtig lese sind die 0°40' Gesamtspur (bei 1999-2003) korrekt. Ab 2004 geht man besser nicht höher als 0°37' (OEM SOLL: 0°22'±15')

    • Außerdem meint Robinette dass die UK Werte (bezogen auf die hintere Spur) eher nicht für den AP2 geeignet sind, wobei seine Werte auf der Homepage nicht mit denen aus meinem Werkstatthandbuch übereinstimmen. Und die Werte aus dem Werkstatthandbuch sind wieder in andere Einheiten sodass ich Sie nicht mit den UK Werten vergleichen kann (ich finde auch nirgendwo einen Umrechner für die Einheiten?!?!?). Dazu kommt das einmal die Rede von "Gesamtspur" und einmal von "Spur pro Rad" die Rede ist und somit auch wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden? Dazukommt dass Robinette die Spur nach dem Reifen angibt und nicht nach der Felge?

    Also erst mal benutzt der Robinette andere Grundwerte für seine Berechnung. Deshalb lässt sich das schon mal nicht 1:1 vergleichen. Fakt ist allerdings dass die Gesamtspur bei den Baujahren 2004-2009 geringer ist als bei 1999-2003. Dementsprechend muss bei mir (BJ 2004) eine Gesamtspur hinten abweichen von den UK specs angewendet werden.

    1993-2003: 0°44' (bei 17" Felgen) bzw. 0°47' (bei 16" Felgen)
    2004-2009: 0°22'±15 (bei 17" Felgen)

    --------------------------------------

    Zusätzlich:

    • Aufgrund einer Tieferlegung ergibt sich automatisch mehr Sturz. Es kann sein (höchstwahrscheinlich wird es auch so sein) dass die OEM Sturzwerte gar nicht mehr erreicht werden können.
    • Spur und Sturz beeinflussen sich gegenseitig. Je mehr Spur man haben möchte, desto hört wird der Sturz (bzw. umgekehrt).

    Ich probiere daher bei meinem 2004er folgende Werte hinzubekommen:

    Zitat
    • Sturzwinkel vorne: −1°30 (maximal −2°00', minimal −1°00', eher Richtung max als min)
    • Sturzwinkel hinten: −2°00' (maximal −2°15', minimal −1°30')
    • Nachlaufwinkel: 6°45' (minimal 6°00' )
    • Gesamt Vorspur der Vorderräder: 0°
    • Gesamt Vorspur der Hinterräder: 0°22' (maximal 0°27', je nach dem was der Sturz hergibt)

    Keiner?

    Habe zwischenzeitlich unter einen anderen S gelegen um zu vergleichen wie das Halteblech am Höhensensor sitzt und die Stange mit den Kugelgelenken an diesem Blech und unteren Querlenker sitzt.
    Alles sitzt dort merklich strammer und vor allem kein klicken.

    So wie es aussieht, ist an meinem Wagen der Stehbolzen im Sensor nicht mehr fest und die Kugelgelenke an der Stange ausgeschlagen. Weiß der Geier warum...es scheint ja hier kein weit verbreitetes Problem zu sein

    Werde bei Gelegenheit mal beim HH vorsprechen um Preise und Verfügbarkeit abzuklopfen. Danach entscheide ich ob es wert ist den Kram zu ersetzen, oder in 1,5 Jahren macht der TÜV es für mich :)

    Jedenfalls weiß Ich jetzt das mein Klicken/Klong nicht besorgniserregend ist und woher es kommt.


    Und vorübergehend alles mal fester anzuziehen hilft auch nicht mehr?
    Oft ist halt (aus was für einem grund auch immer) ein kleines spiel in dem ganzen. Durch die vibrationen wird es mit der zeit mehr und irgendwann ist es dann ausgeschlagen.

    So ich habe in 7 Tagen den Termin zur Einstellung von Spur/Sturz und wollte ja eigtl. die UK Werte einstellen lassen.
    Da das original Blatt von Honda auf englisch ist, dachte ich mir ich mache dem Mechaniker einen gefallen und übersetze es schon mal.
    Dabei habe ich bemerkt dass die Werte in unterschiedlichen Einheiten dokumentiert wurden und z.B. die Spur hinten gar nicht bei Baujahren ab 2004 anwendbar sei?

    Link: https://files.bestmail.ws/s2k/UK-DE.jpg

    • Sind das wirklich alles Werte mit den Einheiten x°y” ? Denn auf der Homepage von Robinette gibt er diese Werte an als x°y' (also ' anstelle von ")? Link: https://robrobinette.com/S2000Alignment.htm
    • Robinette schreibt, dass "Rear Total Toe" falsch angegeben ist: This bulletin incorrectly shows the Workshop Manual spec rear toe as 1 degree total toe-in which is wrong (1 degree = 0.43 inch), the actual spec is 0.24 inch (0.56 degree or 0º 33') total rear toe-in. Hat er damit nun recht?
    • Außerdem meint Robinette dass die UK Werte (bezogen auf die hintere Spur) eher nicht für den AP2 geeignet sind, wobei seine Werte auf der Homepage nicht mit denen aus meinem Werkstatthandbuch übereinstimmen. Und die Werte aus dem Werkstatthandbuch sind wieder in andere Einheiten sodass ich Sie nicht mit den UK Werten vergleichen kann (ich finde auch nirgendwo einen Umrechner für die Einheiten?!?!?). Dazu kommt das einmal die Rede von "Gesamtspur" und einmal von "Spur pro Rad" die Rede ist und somit auch wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden? Dazukommt dass Robinette die Spur nach dem Reifen angibt und nicht nach der Felge?
    • Werte aus dem WHB zum "2004" S2000 (wird als AP1 angegeben, hat aber hinten einen anderen Vorspurwert als ein 2003er)

      • Sturzwinkel vorne: −0°30'±10' (Toleranz bei Einstellung)
      • Sturzwinkel hinten: −1°30'±10' (Toleranz bei Einstellung)
      • Nachlaufwinkel: 6°00'±15' (Toleranz bei Einstellung)
      • Vorspur Gesamt Vorderräder: 0 ± 2 mm
      • Vorspur Gesamt Hinterräder: 3 ± 2 mm (Vergleich BJ 2003: 6,0 ± 2 mm) bzw. 0°22'±15'

    @Edit: Da die UK Werte ja eigtl. nur an das jeweilige max/min Limit angelehnte Werte sind, kann ich doch auch einfach die Werte aus dem WHB nehmen und damit an die im WHB angegebene Toleranz gehen?

    Das wären dann:

    Zitat
    • Sturzwinkel vorne: −0°40'
    • Sturzwinkel hinten: −1°40'
    • Nachlaufwinkel: 6°15'
    • Vorspur Gesamt Vorderräder: 0
    • Vorspur Gesamt Hinterräder: 5mm bzw. 0°37'


    Im Vergleich die UK Werte mit anderen Einheiten:

    Zitat
    • Sturz vorne: -1°00"
    • Sturz hinten: -2°00"
    • Nachlauf: 6°45'
    • Vorspur Gesamt Vorderräder: 0°00'
    • Vorspur Gesamt Hinterräder: 0°40"

    Also wegen der einen Saison die vorne noch mehr geht würde mir nichts weh tun. Hast du doch gut erwischt.
    Beim S2000 würde ich am Reifen kein Geld sparen und auch überlegen wie alt die Gummimischung vorne inzwischen ist.

    Der PS4 ist schneller auf Betriebstemperatur als der AD08R.
    Der PS4 ist besser im Regen.
    Da du keinen Track fährst wirst du den PS4 auch nicht überlasten.
    M.M.n klebt der PS4 auf schlechten und unebenen Asphalt besser als der AD08R. Hängt ggf auch vom Fahrwerk ab.
    Der PS4 ist dafür nicht so direkt wie der AD08R. Das hat sich mit meinem KW V3 aber übrigens auch stark geändert, wobei mir jetzt natürlich der Vergleich mit AD08R + KW V3 fehlt.
    Als "normalo" Reifen würde ich den PS4 auch nicht bezeichnen. Das wäre von Michelin wohl eher der Primacy.
    Mein nächster Reifen für den S2000 wird jedenfalls wieder der PS4 sein.

    Wenn du nicht experimentieren willst machst du mit dem bewährten PS4 nichts falsch.

    Ich habe hier in einen anderen Fahrwerks Thread mal gelesen, dass die Radauschnitt/Felgenmitte Messung zu ungenau sein soll, weil die jeweiligen Kotflügel nicht genau gleich sein sollen, darum habe ich den Abstand von Fahrschemel auf den Boden als Ausgangspunkt genommen. So sollte das Auto ausgerichtet sein. Hatte mit Weber dazu damals telefoniert, und er meinte genau richtig. Spannend war, der KW Kundendienst sagte mir das die Messung am Gewinde gemacht werden soll.

    Eine nachfolgende Messung an den Radausschnitt/Radmitte hat ergeben das ich hinten einen Unterschied von 2 mm hatte.
    Vorne 338 mm, hinten 338 und 340 mm
    Also sind die Kotflügel gar nicht so ungenau gearbeitet


    Genau das steht auch im Buch vom WW.
    Allerdings sagt KW (und auch unser TÜV Prüfer in AT): Messen von Radmitte zu Kotflügel Oberkante.

    Aber ja, vielleicht kommen meine 4mm Abweichung vorne zustande aufgrund der Mischung aus:

    • Ungenauer Kotflügel
    • Unebenheit im Boden
    • Verschiedene Gewichtsverteilung des Autos

    Alles klar, nach optik (Radmitte zu Oberkante Kotflügel) ist es dann somit eingestellt. Allerdings sind dann auch unterschiedliche Umdrehungen am Fahrwerk eingestellt.

    Ich habe folgende Maße beim Restgewinde vom KW V3 um rund um eine gleiche Fahrzeughöhe zu haben:
    Links Vorne Gewinde: 7,83cm
    Rechts Vorne Gewinde: 7,44cm
    Links Hinten Gewinde: 5,13cm
    Rechts Hinten Gewinde: 4,86cm

    Ist das normal?

    Frage bzgl. Höheneinstellung hinten vs. vorne:


    Ich habe nun das Fahrwerk nach folgenden Maßen eingestellt

    • Gemessen von Radmitte zur Unterkante Kotflügel
    • Ohne Fahrer bzw. Beifahrer
    • 1/4 voller Tank

    Ergebnis:

    • Vorne links: 34,20cm
    • Vorne rechts: 34,00cm
    • Hinten links: 34,00cm
    • Hinten rechts: 34,00cm

    Wenn ich nun die Bodenfreiheit an den Positionen der Wagenheberaufnahme vorne/hinten messe, dann ist er vorne ca. 3-4mm tiefer als hinten.
    Kann ich mich nun an dem Maß von Radmitte zu Unterkante Kotflügel orientieren um sicher zu gehen dass der Wagen gerade steht oder sollte ich das Maß der Bodenfreiheit von der Wagenheberaufnahme als Richtlinie nehmen?

    Btw: 1 Umdrehung am Gewindefahrwerk entspricht 1,9mm von Radmitte zur Unterkante Kotflügel :P

    Kenne GP Performance nicht aber das ist dann der erste Tuner von dem ich höre das er damit Probleme hat.
    Die Programme sehen und arbeit doch eh alle zu 95% gleich.

    Ich habe das Geräusch jedenfalls seit ich meinen S2000 habe (gekauft mit 17.000km).
    Vielleicht wurden davor einmal die Spurstangen getauscht (oder fürs einstellen der Spur geöffnet?).

    Die Mutter lässt sich auch mit dem Splint ein minimales Stück drehen.
    Und sobald da ein bisschen Spiel drinnen ist wird sich wohl durch die Bewegung über die Jahre Material abtragen und das Problem verschlimmern.

    Niemand soweit ich weiß.

    Vielleicht von OEM aus nicht fest genug angezogen.
    Das Geräusch kam über die letzten 5 Jahre auch immer öfters und öfters (damals aber wirklich nur 1x in 1-2 Monaten beim einparken oder so).
    Irgendwie hat sich das also von selbst mehr und mehr gelockert bzw. evtl. ist dort durch die Abnutzung jetzt vielleicht auch etwas mehr Spiel mit der Zeit entstanden.

    Nach dem ich schon von ATW- und Differentialtausch geträumt habe kommt hier die ernüchternde Erlösung:


    Die beiden hinteren Spurstangen (links und rechts) waren locker.....


    Da die nochmal mit einem Sicherheitssplint gesichert sind, hatte ich nicht daran gedacht die zu öffnen und einfach mal anzuziehen.
    Heute war ich mit dem Auto aber auf einer Grube und zwei Helfer haben unter dem Auto nach dem Geräusch und der dazugehörigen Vibration ausschau gehalten.
    Dabei ist aufgefallen dass die Vibration und das Geräusch von der Spurstange kommt. Splint aus der Mutter rausgezogen und bemerkt dass die Mutter locker ist.
    Neu angezogen und siehe da -> Kein "Klong" mehr.

    Mit dem AF Subharness kannst du eine Wideband Sonde einbauen und aktiv beim Fahren verwenden.
    Ist aber eigtl. nicht notwendig. Es wird ansonsten eine Wideband Sonde beim abstimmen eingebaut, die ECU angepasst, und dann ist sie nicht mehr notwendig.
    Mit der weiterhin eingebauten Wideband Sonde kannst du eben weiterhin das genaue gemisch ablesen. Ohne geht es glaueb ich nur im teillast.

    Bin gespannt waa dein abstimmer zur Barometer Korrektur sagt bzw macht.

    Evtl wegen dem hier?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Traggelenk konnte fürs erste gerettet werden:
    Die Gummimanschette selbst gibt es als Ersatzteil, das Traggelenk nicht (dazu später mehr).
    Sie ist oben mit einem Federring befestigt und unten quasi "lose" auf einem dünner werdenden Metallbolzen.
    Schiebt sich der Gummi nach oben, so wird der Durchmesser des Bolzens dicker und der Gummi wird fester gespannt (und dadurch dicht)

    Mit einer Spritze und einer dünnen Nadel kann man daher zwischen Gummi und Bolzen neues Fett hineinpressen.

    Das Traggelenk gibt es einzeln nicht für den S2000 zu kaufen.
    Man müsste den gesamten Achsschenkel kaufen.
    Alternative scheint das Traggelenk vom Honda Accord zu passen (z.b. Blue Print ADH28609) welches dann einfach eingepresst werden kann.