Hi und willkommen! Wir sehen uns am Euromeet
LG aus Wien!
Hi und willkommen! Wir sehen uns am Euromeet
LG aus Wien!
Na dann hoff ich mal das beste.
Freundin und ich sind mit 2 Nächten dabei!
Gerade mit italienischen Bekannten aus der Gegend Trentino telefoniert.
Dort liegt aktuell nirgends Schnee. Die Ski-Pisten in der Umgebung sind auch alle grün
3 oder 4 Nächte?
Dachte die jahredzeit ist noch viel zu früh für deinen S wegen „salz“ und so
![]()
2014 war glaub ich nach 2wo alles gebucht. Heuer sind aber laut FB knapp 800 leute die interessiert sind...
Joa Salz macht mir weniger Sorgen als das Zeug das in Österreich versprüht wird.
Weiß man ob dieses Jahr irgendetwas "spezielles" geplant ist? Voriges mal war doch irgendein Vortrag per Telco/Skype von Honda Japan?
hmm es juckt schon sehr daran teilzunehmen.
Kann wer aus erfahrung sagen wie schnell die Plätze weg sind?
Sonst noch jemand aus AT dabei?
Beim Yatour (anderes Auto) hatte ich oft das problem dass er nichts gespielt bzw. erkannt hat.
Erst nach aus/einschalten der zündung ging es dann wieder.
Das GROM läuft bei mir mit aux/bluetooth und mikrofon optimal.
Foto verlangen die bei GTAKits weils unterschiedliche stecker gibt und die nicht wollen das du das zeug wieder zurückschickst weil der falsche stecker dran ist.
Also meine empfehlung: GROM
Yatour
Ach stimmt..Yaourt war der Packagemanager auf Archlinux
Ich hab seit letzten Sommer den Adapter von GROM-Audio und bin sehr zufrieden.
Bluetooth/Aux und auch das Mikrofon funktionieren einwandfrei.
Hatte bei früheren Fahrzeugen den Adapter von Yaourt (oder so ähnlich) nur der war leider ziemlich buggy.
Wobei neben Dyno noch der Klang wäre.. Und über den kann man bestimmt streiten.
Der eine mag den K&N FIPK Sound überhaupt nicht, andere lieben ihn. Mir gefällts dank der Kombination mit der Supersprint Anlage.
Man kann eben aus allem eine wissenschaft machen, wie auch beim schließen der motorhaube. Mich wundert das es da nicht ein tool dazu gibt
.
Aber soll jeder machen wie er will.
Klar gibts ein Tool zum Motorhaube schließen... Motorhaube sanft ins Schloss legen, dann das Tool rausholen (Mikrofasertuch), dieses auf die Motorhaube legen und dann sanft die Motorhaube in das Schloss drücken
Die hier eine ölfiltersicherung verbaut haben, habt ihr das bei eiren dailys oder firmenautos auch? Wenn nicht, wie könnt ihr da in der nacht blos schlafen?
Gibt es einen einigen fahrzeug hersteller der eine ölfiltersicherung von haus aus verbaut?
Nein habe ich nicht bei meinem daily. Bei dem habe ich aber auch noch nie etwas von einem locker gewordenen ölfilter gelesen. Beim S2000 ist das nicht nur einem fahrer passiert.
Dazu kommt das ich bei keinem meiner autos bisher den ölfilter so fest drehen musste bzw. bei einigen autos der ölfilter zum einsetzen/einlegen ist.
Mit dem richtigen Ölfilterschlüssel geht das sogar sehr gut. Meiner hat hinten sogar einen 6-Kant drauf mit der selben Größe wie die Ölablassschraube... da hat wer mitgedacht!
"Richtig gut anziehen" ist aber auch keine gute Angabe. 22Nm oder die Anleitung am Ölfilter befolgen.
Zu fest anziehen kann auch in die Hose gehen... und 22Nm fühlt sich schon hart nach dem Maximum an.
Die Ölfiltersicherung ist bei mir dann noch fürs ruhige Gewissen da.
Falls mal jemand den perfekten Carry-On Cabin Trolley für den S2000 sucht.
Ich habe ihn heute gefunden: Samsonite Neopulse
Jetzt bleibt nur noch die Frage ob er auch der perfekte Trolley für meine wöchentliche Flüge ist. Aber das ist ja zweitrangig![]()
Und jetzt noch etwas mehr S2000 auf dem Trolley:
[Blockierte Grafik: http://files.bestmail.ws/photo_2018-10-28_14-05-58.jpg]
Yup, passt beides.
Hmm...Es gibt doch auch einen Sensor der bei Unfällen den Motor ausschalten soll? Klopfsensor?
Ich will diesen Winter auch ran. Als vorbereitung falls es nächstes Jahr zum Euromeet geht und dabei evtl über gesalzene/gesäuerte straßen.
Wird wohl Dinitrol 1000 Penetrant für Hohlräume werden und am Unterboden das Dinitrol Hi Temp Wax. Das wären dann alles Transparente und klebefreie Produkte.
Oder Dinitrol ML in den Hohlräumen (beige farbe). Mal schauen
Bin am überlegen ob ich dafür auch alle Leuchten, Schürzen usw abmontieren sollte? Oder reicht es die abdeckungen aus den radläufen und vom unterboden zu demontieren und dann einfach überall reinzublasen?
Ich hab den K&N Filter vom Vorbesitzer rausgeschmissen und wechsle lieber den OEM Filter. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass man den K&N Filter wirklich wieder sauber bekommt.
Geht mir genauso nur dass ich einfach gleich 5 K&N filter bestelle wenn sie irgendwo günstig sind und dann alt gegen neu tausche.
So alle 10.000km?
225 und 255 ist schon zu viel?
Der AD08R ist beim Überhang von Lauffläch zu Flanke nicht "rund" und darum für seine 255 Maße eigtl breiter als normal. Das kann zusammen mit zieferlegeung schnell eng werden. Mit der OEM Fahrwerkshöhe passt 225/255 aber.
kA ob das bei dem neuen A052 auch so ist.
Schade finde ich dass das optisch sportliche profil verloren geht
Alles anzeigen@JagoBlitz Danke für die Threed eröffnung.
Dann können sich ja hier die üblichen Herren mal austauschen.
Also zu Deinen Werten.
Erstmal hast du den gleichen Reifen wie ich auch. Der Advan funktioniert auf dem Track warm mit 2,0 bar nicht wirklich gut. Ich fahre den mit 1,5 bar kalt und wenn er Temperatur hat, hat der Reifen 1,7 bar und Biss ohne Ende.
0,2 bar zuviel oder 0,3 bar sind Welten an Grippniveauverlust.Hier mal das Tragbild HA nach 30 min Nürburgring GP Track.
Fahre übrigens 225 und 255 auf 17 Zoll. Zu den Fahrwerkseinstellungen würde ich Dir mehr Sturz Empfehen. Mach doch mal an der VA -2,0° und an der HA als erstes -2,3°. Was die Spurwerte angeht, die hab ich jetzt nicht im Kopf.
Ich habe bei mir in den letzten Jahren sehr viel rum experimentiert. Schluss endlich habe ich als vorletzte Einstellung von an der VA und HA -2.0 ° und -2,8° gefahren. Es erwies sich aber als zu viel. Das Auto hat unheimlich an geradeaus Stabilität verloren.
Habe mich dann auf -2,0° und -2,5° eingeschossen und bin damit sehr zufrieden. Der Schritt von 245/40 auf 255/40 an der HA zu gehen hat sich auch als sehr positiv erwiesen.
Übrigens ist meine Fahrwerkseinstellung genau der Richtige Mix zw. Strasse und Rennstrecke bezogen auf den Verschleiß des Reifens gesehen. Zumindest fahren sich die Reifen recht gleichmäßig ab.
Puh dann habe ich ja anscheinend ganz den falschen Reifendruck beim AD08R (für die Straße mit sportlich durch kurvige Gebirgsstraßen).
Ich habe damals hier einen Thread dazu aufgemacht,da wurde 1,9bar (kalt) empfohlen.
Für die "Sportliche Straße" also eher 1,6bar kalt?
Interessant das nur Motul 300V Chrono aufgrund der Garantie verwendet werden darf