Na dann willkommen!
Vielleicht trifft man sich ja mal zufällig in Wien auf der Autobahn
Na dann willkommen!
Vielleicht trifft man sich ja mal zufällig in Wien auf der Autobahn
Was ich allerdings definitiv machen werde ist, PermaFilm nachträglich auf die gemachte Fläche raufzupinseln (wie oben empfohlen)!
So sollte es alles dicht sein und keine Probleme machen.
In Zig Jahren wissen wir mehr
![]()
Permafilm ist nicht mehr dass was es vor langer zeit mal war. Die musste die Rezeptur ändern. Inzwischen bemängeln viele dass das zeug schon nach 2 jahren rissig wird und runterbröselt.
Ich glaube laut Hersteller hat permafilm auch nur mehr eine nutzungsdauer von 5 jahren angegeben. Danach muss erneuert werden.
Neu ist aber Multifilm, vielleicht ist das besser?
Darf aber nicht auf einen fettigen/öligen untergrund. Somit fällt das vorbehandeln mit FluidFilm AS-R aus.
Alles anzeigensolche Themen sind wohl auch ein bisschen Philosophie...
Ich habe an meinen Schwellen unten auch stellen wo der dicke OEM Unterbodenschutz ab ist (wohl von Hebebühne und wangenheber; es reibt halt immer).
Ich halte nix von Mitteln, die versuchen, eine geschlossene Decke zu bilden, die immer irgendwo wieder durchlässig wird.
Deshalb habe ich die stellen damals gereinigt, rostschutzlack drauf und danach mit Fluidfilm dick eingesprüht.
Das habe ich nach Jahren mal abgewischt und geschaut. Kein Rost. Also wieder Fluidfilm drauf.
So habe ich das jetzt schon paar Jahre wieder. Es ist inzwischen eine Mischung aus Fluidfilm und Staub/Dreck. Aber insgesamt immer trocken. Hält auch die Wäsche aus, da ich da Unten nicht voll draufhalte.So ist es mir am liebsten und ich sehe, wenn dort was passieren sollte.
Ob da permafilm besser ist, wenn auch das Fluidfilm hält?Mit dem spray kann ich auch großzügig alles einnebelb, das macht auch irgendwie Spass:)
Also insgesamt lieber so und im Winter in der Garage mal wieder Zustand checken. Damit habe ich das ruhigste Gewissen.
Habe so auch stellen im hinteren radlauf gemacht.
Genauso werde ich es auch diesen Winter bei meinem S2000 machen. @ITR-Rene hat auch schon viel dazu recherchiert und es ebenfalls so empfohlen.
Der S2000 fährt nur im Sommer und dann hauptsächlich bei Schönwetter. Das FluidFilm AS-R ist da wahrscheinlich ausreichend, lässt sich schnell und einfach verarbeiten und ist dazu auch noch transparent.
Ansonsten kann man am Unterboden vl. noch das MultiFilm über das AS-R draufsrpühen?
AS-R darf allerdings nicht auf Gummi/Plastik.
hmm... weiß ja nicht. gerade das "Nachblinken" find ich komisch, insbesondere wenn dein Öl-Kreislauf soweit original ist. Ich glaub ich würd der Sache nachgehen, wenns meiner wäre. Musst du wissen. Nicht, dass beispielsweise deine Ölpumpe schwach geworden ist oder was auch immer. Mit Öldruck ist halt nicht zu spaßen...
hier hat wohl einer ein ähnliches Problem. Hab's mir selber nun nicht durchgelesen.
https://www.s2000.com/forums/engine-…sure-light.html
Danke für den Link. Gerade durchgelesen. Dort sagen alle es sei normal
@blue @JagoBlitz @messi @Alexander G @Kiyoshi
Hier ein Video.
Start 1 + 2 - mit warmen Motor nach kurzem Stillstand (z.B. Tankstelle)
Start 3 - In der Früh nach einer Nacht stillstand
Start 4 - Warmer Motor nach ~2 Stunden stehen.
Link:
Falls mal jemand den perfekten Carry-On Cabin Trolley für den S2000 sucht.
Ich habe ihn heute gefunden: Samsonite Neopulse
Jetzt bleibt nur noch die Frage ob er auch der perfekte Trolley für meine wöchentliche Flüge ist. Aber das ist ja zweitrangig
Irgendwas am Ölkreislauf hast du aber nicht modifiziert, oder? Zum Beispiel Öl-Sandwich-Platte?
Hai du hast den Start eingeleitet und der Motor läuft und die Öldruckleuchte leuchtet noch 1 - 2 sec
und sporadisch blinkt sie später noch mal auf .ist nicht normal ,würde mal den Öldruckschalter wechseln in den meisten fällen ist es der , oder mal den Öldruck messen .
Nein gar nichts verändert.
Egal..ich mach diese Woche ein Video.
Gute Idee, mach ich in den nächsten paar Tagen
Nice, und wann und wi kann man sich dafür anmelden?
Anfangs an und kurz darauf aus: normal
Danach aufblinken: eher nicht
Hmm geht aus und dann blinkts gleich danach manchmal noch kurz einmal auf.
Aber bin schonmal beruhigt dass das aufleuchten am anfang normal ist. Dann kann das kurze blinken auch nicht schlimm sein
Hallo zusammen,
im s2ki Forum schrieb "Billmann250" (der ja als S2000 Mechaniker hoch gelobt wird auf s2ki) dass beim Motorstart niemals die Öldruckleuchte angehen sollte.
Bei mir war das aber denke ich schon immer so. Selbst beim Kauf mit 17.000km.
Aktuell sinds 35.000km mit OEM Ölfilter und M1 5w-50.
Direkt beim Starten leuchtet die Öldruckleuchte für 1-2 Sekunden. Danach geht sie aus. Ab und zu blinkt sie 1-2 sekunden später nochmal kurz auf.
Normal oder nicht normal?
Pepsi
Ich seh nur HRC Farben ;P
In 2 Wochen habe ich Urlaub für 5 Tage.
Vl schaffe ich es dann endlich meine Bestellliste fertig zu kriegen
Einfach zu viele Verkehrsteilnehmer auf zu engem Raum. Kaputte Straßen, mieses Verkehrsmanagement mit dauerroten Ampeln und Baustellenchaos verschlimmern das Chaos noch künstlich.
Trotzdem steigen die Leute nicht um auf Öffis. Im Sommer schwitzen ohne Klimaanlage, eng eingepfercht wie im Viehwagen? Schreiende Kleinkinder nebst laut krakeelenden Assis? Keine echte Alternative zum Auto. Billiger ist es auch nicht. Eher im Gegenteil.
Treffende Beschreibung zum Öffi fahren
Ich genieße das Autofahren eigtl immer.
Der S2000 ist eine sportliche Spaßkanone und mein Traumauto seit meinem 12. Lebensjahr. Ganz klar das ich jedesmal Freudentränen bekommen könnte wenn ich mich nach dem langen Winter hineinsetze.
Mein Dailydriver ist eine gemütliche Limousine mit Automatik, Hydraulikfahrwerk,Tempimat und großen bequemen Sitzen. Auch das macht Spaß wenn man gemütlich und entspannt eine Autofahrt genießen kann.
Ich denke viele der Autos die gerne sportlich sein möchten sind es nicht. Und für viele ist ein Auto einfach nur ein Nutztier. Dazu kommt das meiner Meinung nach viel zu wenig Leute wissen wie ein Auto funktioniert und wie man richtig damit umgeht. Wie soll dabei dann Fahrfreude entstehen?
Schöne Bilder! Ich finde der S sieht ohne Lippe besser aus.
Der Sound der Ansaugung ist genial, vor allem beim VTEC Crossover
Warst da aufm Kahlenberg ?
Nope, Leithagerbirge
Habe am WE noch ein Video gemacht wo man mehr Auspuff und weniger Amsaugung hört
Link kommt in den nächsten Tagen!
Habe heute mal ein kleines Filmchen gemacht. Supersprint MSD+ESD aber ab dem VTEC übertönt der K&N FIPK den Supersprint zu sehr.
ich glaube eine gemütliche und ruhigere Fahrt bei niedriger Drehzahl bringt den Klang vom Supersprint realistischer rüber. Vielleicht morgen
Arbeite aktuell von Mo-Fr in DE... Weiß auch noch nicht wann ich paar tage URL habe. Wäre gern dabei aber ist gerade schwierig bei mir zu planen
Alles anzeigenAlso ich kriegs nicht hin ne anständige Audioaufnahme zu machen, aber der Sound ist Klasse.
Ich hab eine OEM Box mit ausgeschnittener Trennwand und zugeschaumtem Resonanzkörper, daher war im unteren Bereich der Klang schon etwas tiefer.
Mit der Supersprint ab Kat ist der Sound mMn optimal. beim Starten merkt man jetzt auch, dass man in einem Sportauto sitzt.
Im Mittleren Drehzahlbereich ist sie sehr dezent, oben dann wieder etwas lauter.
Beim Runterschalten ist nach nur einigen Hundert KM auch schon mehr und mehr ein blubern zu hören, hoffe dies verstärkt sich noch.
Ich musste nachträglich noch ein paar Universalgummis bestellen mit Mehrfachlochung, denn 100% genau sitzen die Endrohre noch nicht.Hat jmd einen Tipp wie ich wärend der Fahrt den Klang der Anlage gut einfangen kann ?
Greets aus Lululand
Also beimir hats mit den originalen gummis geklappt. Musste dafür nichts nachbestellen
Zum blubbern hat meiner erst nach 1.000km angefangen und dann auch nicht immer davon hätte ich gern eine audio aufnahme
Wie du das am besten anstellt weiß ich aber leider auh nicht. Evtl. micro in der fahrerkabine oder an der heckschürze?