Beiträge von Sneida

    Ahhh jetzt :saint: auf dem Bild sieht man es gut.
    Das Lochbild ist etwas anders.

    Berk bietet die passende an.
    BERK - LINK

    Invidia scheinbar auch.
    INVIDIA - LINK

    Leider bietet Vibrant diese Ausführung nicht an :/


    Habe die beiden Dichtungen in meine "Anleitung" hinzugefügt.

    Vielleicht besorge ich mir auch noch eine von den beiden und Tausche dann nächsten Winter nochmal.... fürs Gewissen oder so :S

    Das überstehen der Dichtung (Kat/MSD) ist normal. Auch das die Dichtung am Lochbild ausrichten musst ^^. Je nachdem wie der Flansch ausgeführt ist schaut die Dichtung mehr oder weniger über.

    Mhh die drei Löcher auf der Dichtung passen absolut gar nicht. Nicht mal ansatzweise. Die Löcher sind alle samt komplett falsch positioniert bzw. dimensioniert.
    Wenn ich die Dichtung mit dem Innendurchmesser an den Kat positioniere dann kann ich die Dichtung einmal komplett um 360 Grad drehen, es wird nie eines der drei Löcher auf eine Schraube vom Kat passen. Hätte man die Dichtung ohne den drei Löchern gefertigt hätte es den selben Zweck erfüllt.
    Ich dachte das zumindest eines der drei Löcher passen würde aber leider nein :P

    Ich habe die Dichtung jetzt so verdreht dass die drei Eckpunkte der Dichtung an den geraden Kanten des Kat/MSD übersteht. Dadurch konnte ich die drei Eckpunkte (welche dann ca. 1-2cm überstehen) umknicken um sie so vorübergehen in Position zu halten. Danach habe ich den MSD an den Kat geschraubt.

    Aufgrund einiger Unklarheiten musste ich zwei mal an die Montage ran. Deswegen schreibe ich eine kurze Zusammenfassung damit das anderen unter Umständen nicht auch passiert:

    Paar Info's zum Einbau:
    1. Es wird pro Endtopf ein Zwei-Loch-Gummi mitgeliefert (insgesamt also zwei Gummis). Diese müssen an dem Haken verwendet werden, an welchem sich beim original Auspuff der Drei-Loch-Gummi befindet.
    -Supersprint Zwei-Loch-Gummi an der Position des originalen Drei-Loch-Gummis montieren
    -Originaler Zwei-Loch-Gummi an der Position des originalen Zwei-Loch-Gummis montieren

    Der originale Zwei-Loch-Gummi hat zwar die selben Maße wie der Supersprint Zwei-Loch-Gummi, er dehnt sich aber nicht so weit aus. Ich hatte gehofft mit dem steiferen Originalgummi verhindern zu können, dass der ESD bei Kurvenfahrten an die Heckschürze knallt. Dadurch dass sich der Gummi aber nicht so weit ausdehnt, stehen die ESD oben an der Heckschürze an. Das Anknallen bei Kurvenfahrten lässt sich aber anders verhindern (siehe Punkt 3).

    2. Der originale Honda Dichtring von Kat auf MSD passt nicht auf den Supersprint MSD. Es wird eine Dichtung wie diese hier benötigt (Vibrant 1462):
    https://www.ebay.de/itm/Vibrant-14…SgAAOSwgsxaTric
    Bei dieser Dichtung passt zwar der Innendurchmesser, die Löcher sind aber komplett falsch angeordnet. Ich habe deswegen die Dichtung so montiert:
    - Dichtung drehen bis die Eckpunkte über die Kante von Kat/MSD hinausschauen.
    - Die Dichtung so verschieben dass der Innendurchmesser richtig justiert ist.
    - Die Eckpunkte um die Kante des Kat oder MSD umbiegen.
    - Jetzt hält die Dichtung seine Position und wird dann beim Anziehen von MSD auf Kat ordentlich befestigt.
    Alternativ soll laut Supersprint eine Dichtpaste verwendet werden.
    Evtl. passt eine dieser Dichtungen: "Berk BT1659" oder "Invidia S10-QA-00963"

    3. Der Auspuff stößt (zumindest wenn man mit der Hand dagegen drückt) an der Heckschürze an. Das kann man aber leicht verhindern:
    Der Haken an den Endtöpfen auf welchem sich nun der originale Honda Zwei-Loch-Gummi befindet ist sehr knapp neben ein Metallteil der Rahmenaufhängung montiert.
    Auf der linken Seite liegt der Gummi bei mir sogar schon direkt am Metall an sodass sich der Auspuff dann gar nicht mehr weiter in richtung der Heckschürze bewegen kann.
    Auf der rechten Seite habe ich deswegen einfach noch ein bisschen improvisiert und einen weichen Puffer zwischen Gummi und Metall montiert.
    Dadurch kann sich der Auspuff zwar noch bewegen aber eben nicht mehr weit genug um an der Heckschürze anzustoßen.

    4. Zum optischen Ausrichten musste ich als erstes den MSD+Kat ordentlich verdrehen. Der hing bei mir ziemlich schief (was am Haken+Gummi vom MSD zu erkennen war).
    Danach waren dann auch die ESD-Blenden halbwegs gerade und eigtl. fast schon perfekt ausgerichtet.
    Der rechte Topf ist bei mir noch ein bisschen zu weit oben (bzw. der linke Topf evtl. zu weit unten). Das ist aber sehr minimal. Ich lasse den Auspuff jetzt mal so hängen und werde bei der nächsten Winterpause den Feinschliff für die Ausrichtung angehen. Ich denke bis dahin wird sich wahrscheinlich ohnehin noch der ein oder andere Gummi etwas aushängen und das Setup ändern?

    Der Supersprint hört sich jetzt schon geil an. Der Kaltstart ist um einiges sportlicher. Auch bei niedrigen Drehzahlen hört sich das ganze etwas lauter und sportlicher an, ist aber bei weitem nicht unangenehm oder störend. Wie es sich dann auf der Autobahn anhört kann ich noch nicht sagen. Ich bin aber auf jeden Fall schon gespannt wie er sich nach den ersten 1000km anhört. Momentan bin ich einfach nur begeistert! :)

    Bei NGK kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen: Made in France

    Bei 6 NGK Zündkerzen "Made in Taiwan" (oder wars China/India?) sind mir 2 an der Keramik gebrochen. Trotz korrektem Drehmoment.
    Betrifft allerdings nicht den S2000. Kann vl. auch eine fehlerhafte Charge gewesen sein... die Made in France waren für mich bis jetzt jedenfalls besser.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute meinen Supersprint MSD+ESD montiert. Dabei ist mir aufgefallen dass keine Dichtung beim Supersprint dabei war um den MSD auf den Kat zu montieren. Die OEM Dichtung passt nicht da es keine Vertiefung dafür am Supersprint MSD gibt.

    Ich kann mir kaum vorstellen dass das ohne einer Dichtung passt?

    Muss ich mir dann bei dir mal anhören. Spiele mit den Gedanken die invidia zu verkaufen weil sie etwas tief hängt und mir die fahrzeugtiefe versaut


    Gerne, spätestens ab Mai bin ich mit dem S2000 wieder auf der Straße unterwegs. Dann sagst du mir einfach mal bescheid ;)

    Kanns sein das ich dich vl letzten Sommer mal auf der Tangente getroffen habe? S2000 mit Invidia der im Tunnel vor Hansonkurve ordentlich gas gegeben hat und Inzersdorf abgefahren ist?

    Bei mir war eine Blondine am beifahrersitz.

    Reinigen würde ich meinen K&N niemals.
    Nach einer gewissen Laufleistung kommt ein neuer rein und fertig. Bei den 1000-5000km die ich pro Jahr fahre lässt sich das finanziell gut vergewissern.

    Beim Reinigen ist es für mich immer fraglich ob die ganzen micro Partikel wirklich rausgehen und der Luftfilter selbst nicht vl sogar dabei beschädigt wird (ohne es optisch zu erkennen).

    Wenn man den K&N Luftfilter dann noch irgendwo in Abverkauf ergattert, dann kommt einem das Waschmittel+Luftfilteröl nicht viel billiger als ein neuer Filter.

    ... laaangsam. U.a. dürfen bestellte Steuerberater, Rechtsanwälte und eben Lohnsteuerhilfevereine in Steuerangelegenheiten beraten. Also nichts außergewöhnliches.

    Erkundige dich einfach bei mehreren Adressen in Hannover und Umgebung und wo du dich am Besten beraten fühlst, unterschreibst du eben. Das wird. :thumbup:

    Ahh okay das macht schon mehr Sinn :P

    Yup werde ich genau so auch machen :) Hatte nur gehofft jemand hier im Forum kann mich zufällig an jemand weiter vermitteln der in diesem Gebiet ein Spezialist ist (bzw. hat berzcheft das mit LVH schon gemacht).

    Man sollte es ruhig deutlich sagen, bevor hier "zu viel des Guten" steht: Gem. § 5 Steuerberatungsgesetz ist die steuerliche Hilfeleistung in D untersagt.


    WTF ist denn das für ein schwachsinniges Gesetz? Einerseits verpflichtet man in Deutschland jeden den Steuerausgleich zu machen und anderer seits darf dafür keine Hilfeleistung angeboten werden?
    Versteh ich da irgendwas falsch?

    In Österreich gibt es beim Steuerausgleich sogar einen eigenen Punkt um Steuerberatungskosten abzusetzen.

    Auf jeden Fall, danke! Werde mich mal beim LVH durchlesen. Ich würde mich gerne im vorhinein informieren um meine Durchrechnung ordentlich durchführen zu können. Das heißt flugkosten, parkplatz am flughafen, bahnticket, wohnung deutschland, haus österreich, unterhalt deutschland, usw usw... Kommt ja einiges zusammen aber natürlich auch einiges wieder zurück. Darum würde ich gerne im vorhinein wissen was das alpes zusammen unterm strich bedeutet.

    Mein einziger Vorteil ist dass ich in jedem Fall sehr gut am Ende aussteigen werde. Schlecht kann es für mich also nicht Enden. Aber trotzdem gibt es hier eine ungewissheit die ich gerne abschätzen möchte :)

    Habe gerade dieses Jahr meine Steuererklärung selbst per Software gemacht. Ein Graus war das, ging aber gut durch.

    Dennoch gibt es bei Grenzgängern gefühlt tausend Punkte zu beachten.

    Also ich kann den VLH.de als Lohnsteuerhilfeverein empfehlen. Da ist der Mitgliedsbeitrag nach Gehalt gestaffelt und die kennen sich definitiv aus.

    Sofern du nicht Einnahmen aus selbstständiger Arbeit hast, kannst du über denen deine Lohnsteuererklärung machen.

    Viel Erfolg. Scheiss Thema

    Hmm wenn ich das richtig verstehe sind da ein haufen Steurberater angemeldet und man kann sich einfach den nächst gelegenen Suchen und beraten lassen. Aber ob der Steuerberater dann auch wirklich für das Thema Deutschland/Österreich spezialisiert ist weiß ich als Laie nur schwer? Auf der Website suche ich den Steuerberater nach Postleitzahl, aber nicht nach Fähigkeiten/Erfahrung/... ?

    Genial wäre auch jemand der mich per Telefon/Skype vorab beraten könnte, für eine genaue Durchrechnung würde ich dann natürlich vor Ort zu einem Termin kommen.
    Ich bin zwar in den nächsten Wochen bestimmt noch 2-3 mal in Deutschland (Vertrag unterschreiben, Wohnungssuche,...) aber momentan eben hauptsächlich noch in Österreich.

    Hallo zusammen,

    ich würde unter Umständen demnächst ein Dienstverhältnis in der Nähe von Hannover beginnen.
    Da ich aus Österreich komme würde ich zu der Deutschen Firma von Mo-Fr pendeln und somit eine Wohnung in Deutschland aber auch ein Haus in Österreich benutzen.

    Gibt es hier jemanden der sich damit steuerlich und rechtlich befasst bzw. mir jemanden Empfehlen kann?

    Mir geht es vor allem darum ob ich alle meine Steuern in Deutschland zahlen würde, ob ich gewisse Dinge weiterhin in Österreich zahlen könnte um bessere Konditionen zu erlangen und natürlich würde ich auch gerne wissen ob sich von den Flügen, Wohnungsunterhalt, usw.. etwas steuerlich absetzen lässt und wie viel das jährlich ungefähr wäre.

    Danke!

    Bei einem Ausfall hilft dir Raid nicht weiter. Wenn dann nur mit BTFRS -> Hier wird das ganze "system" sogar weiterlaufen obwohl eine HDD ausfällt.

    Andernfalls spiegelt dir unter umständen die ausgefallene HDD schön lauter "0"er auf die noch laufende Platte und damit ist alles futsch.

    Ich dachte Anfangs auch das Raid für Backup sinnvoll ist. Ist es aber nicht. Der einzige vorteil von Raid ist die performance. Ansonsten hat es keinen nutzen/sinn für backups. Raid erhöht sogar die chance auf datenverlust.

    Lösung: BTFRS... Self healing, raid mit unterschiedlichen hdd größen, läuft weiter trotz ausfall, weniger sorgen dass fehler auf einer hdd die andere hdd mit überschreibt,...