Amazon.de ist eine sichere Bezugsquelle, aber laut Zak gibt es hier auch eventuelle Bedenken, die auf das Waren/Lagerwirtschaftssystem zurückführt. Zwar ist das Risiko recht gering, aber denkbar ist es...
Zak, erkläre mal...
Bei Amazon ist vor allem wichtig dass der Artikel auch wirklich von Amazon VERKAUFT UND VERSENDET wird und nicht "nur versendet".
Bitte auch nicht durch Bewertung irritieren lassen (weder Händlerbewertungen noch Artikelbewertungen). Ich glaube bei jedem 3. Artikel den ich mir aus Interesse anschaue sind die Bewertungen völliger Fake. Erkennt man manchmal daran dass z.B. 90% aller Bewertungen an einem Tag abgegeben wurden (Bewertungen nach Datum sortieren) oder einfach jeden Tag 1-2 Bewertungen und das dafür Monate lang. Auch ganz nützlich: https://reviewmeta.com/
Dann bleibt aber trotzdem das Problem das (soweit ich es auch eigener Erfahrung sagen kann) Amazon teilweise auf die Bestände von Händlern greift um "von Amazon" zu verkaufen. Die gleichen dass dann einfach intern in der Logistik wieder aus damit der Lagerstand vom Händler stimmt.
Weiteres Beispiel: z.B. "von Händler kaufen aber über Amazon versendet". Wenn dann der Kunde die Ware retourniert, wird sie an Amazon retourniert und liegt somit bei Amazon im Lager. Das heißt das die Lager von Amazon sowieso wieder vermischt sind.
Weiters kommt es (öfters als man denkt) vor, dass jemand bei Amazon etwas Originales kauft und es dann mit einem Fake retourniert. Der Kunde behält sich also die von Amazon gelieferte Originalware und retourniert ein von irgendwo anders bezogenes Fake / altes Modell / B-Ware / Vorgänger / ....
Und zu guter letzt: Wenn die Fälschungen teilweise schon beim Importeur beigemischt werden, dann kann auch Amazon mit Fälschungen beliefert werden. Das war (ich glaube auf oil-club?) auch der Grund warum ein Sammelschreiben an Mobil1 adressiert wurde, mit der Bitte zu Handeln. Die Antwort von Mobil1 belief sich einfach auf "Bitte kaufen Sie Ihr Öl direkt bei Mobil1". Das klappt unter Umständen in Deutschland/Frankreich (falls es da noch Esso Tankstellen gibt?) aber in Österreich/Schweiz gibt es diese nicht mehr.
-----
Diese Amazon Warnungen beziehen sich jetzt nicht nur auf das Öl bzw. treffen bei Öl auch nur teilweise zu.
Bei Amazon sollte man eben generell Vorsichtig sein. Ein kleines Beispiel:
Ich habe mir vor einem Jahr ein komplettes Sortiment an Werkzeug gekauft inkl. mobiler Aufbewahrung um das Werkzeug leicht von A nach B transportieren zu können.
Bei 80% der Teile war Amazon der günstigste Anbieter. So auch bei einem Gedore Ratschensatz. Es war irgendein Satz welcher speziell nur fürs Jahr 2016 produziert wurde und wo für 1/4" und 1/2" wirklich ALLES dabei war um ~300€ auf Amazon.
Ich musste mir tatsächlich 4 mal den kompletten Knarrensatz bestellen und aus allen vier Knarrensätzen durchmischen um einen vollständigen & korrekten Knarrensatz zu bekommen:
- Es waren vereinzelnd Stecknüsse von irgendwelchen Marken in dem Knarrensatz (obwohl Original + Verschlossen)
- Es waren vereinzelnd Stecknüsse von der "schlechteren Gedore Serie" dabei (z.B. ohne UD Profil)
- Es waren gebrauchte/defekte Stecknüsse dabei
- Es war 1x ein altes Modell der 1/2" Knarre dabei
- Es war 1x ein komplett falsches Modell der 1/2" Knarre dabei
- .......
Hätte ich nicht genau geschaut bzw. würde ich mich als Laie nicht gut genug damit auskennen, dann wäre mir nicht aufgefallen dass ich z.B. eine Knarre dabei habe die eigtl. 80€ billiger ist (weil schlechtere Ausführung). Oder das Vorgängermodell. Oder das die Stecknüsse teilweise ohne dem UD Profil sind (somit eigtl. billiger da schlechtere Ausführung) oder oder oder
Ich glaube nicht dass der Fehler bei Gedore liegt. Die werden wohl kaum Stecknüsse von Stahlwille oder etwas bereits benutzten/defektes beimischen.